• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes startet große E-Offensive:
EQA soll Kunden erobern
Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Neuvorstellung Porsche Taycan Basismodell:
So drückt Porsche den Taycan-Preis um 20.000 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Bis zu 3500 Euro günstiger:
Tesla senkt die Preise für das Model 3 in Deutschland
Trotz Schwäche des Autogeschäfts:
BASF im Schlussquartal besser als erwartet
Opel und Allianz forcieren Versicherungsvermittlung:
Abschluss über das Händlerportal
Personalabbau bei Schaeffler:
Arbeitnehmer legen Alternativkonzept vor
Bei öffentlichen Aufträgen für Fahrzeuge:
Künftig gelten Emissions-Mindestziele
Wegen offener Fragen zum Datenschutz:
Gesetz zum autonomen Fahren vorerst abgelehnt
Scheuers neues Zentrum Mobilität der Zukunft:
"Wollen kluge Köpfe und neue Ideen zusammenbringen"
Neuer US-Präsident:
VDA hat große Erwartungen an Joe Biden
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 08. November 2019, 11.00 Uhr

Höhere Ausgaben für Schäden:
Allianz hat zu kämpfen

Aufgrund höherer Ausgaben im Bereich Kfz- und Gebäudeversicherung ist das operative Ergebnis der Allianz im dritten Quartal leicht gesunken - trotz eines kräftigen Umsatzwachstums. An den Jahreszielen hält das Unternehmen aber fest.

Giulio Terzariol: Der Finanzchef musste ein geschrumpftes operatives Ergebnis melden. (Foto: Allianz)

Europas größter Versicherer Allianz hat mit steigenden Kosten zu kämpfen. Der Münchner Konzern meldete am Freitag für das dritte Quartal zwar einen kräftigen Anstieg der Umsätze von 8,1 Prozent auf 33,4 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis aber schrumpfte leicht um 0,1 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro. Das lag hauptsächlich an der wichtigsten Sparte Schaden/Unfall, zu der unter anderem die Kfz- und die Gebäudeversicherung gehören. "Das Umfeld ist ein bisschen schwieriger geworden", sagte Finanzchef Giulio Terzariol. Das Unternehmen bekräftigte den Ausblick für dieses Jahr: die obere Hälfte des Zielkorridors von 11,5 Milliarden Euro plus oder minus einer halben Milliarde.

Eine der wichtigsten Kennzahlen für Versicherungen ist die Schaden-Kosten-Quote, das Verhältnis der Ausgaben für Schäden und Verwaltung zu den Beitragseinnahmen. Diese verschlechterte sich in der Schaden/Unfall-Sparte von 93,1 auf 94,3 Prozent. Ganz schwierig wird das allerdings erst, wenn diese Quote über 100 Prozent liegt, also die Ausgaben die Einnahmen übersteigen. Davon ist das Schaden/Unfall-Geschäft der Allianz weit entfernt.


Vermögensverwaltung wächst

Erfreulich für den Konzern läuft der zweitgrößte Bereich Lebens- und Krankenversicherung, deren operatives Ergebnis im dritten Quartal um 2,9 Prozent auf knapp 1,1 Milliarden Euro zulegte. Allerdings gab es in mehreren Ländern rückläufige Ergebnisse, unter anderem in Frankreich.

Abgesehen vom Versicherungsgeschäft zählt die Allianz auch zu den weltgrößten Vermögensverwaltern. Die zwei Tochtergesellschaften AGI und Pimco hatten Ende September knapp 1,7 Billionen Euro Kundengelder in den Büchern stehen, so viel wie nie zuvor. Das operative Ergebnis in diesem Bereich stieg um acht Prozent auf 703 Millionen Euro. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Wechsel bis Ende November möglich: Preiskampf bei Kfz-Versicherungen

Allianz-Versicherung: Autodaten sollen bei Unfallaufklärung helfen

Neue Policen: ADAC verschärft Wettkampf in der Autoversicherung

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz