• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Nach schwierigem Geschäftsjahr:
Bertrandt stellt sich internationaler auf
KOMMENTAR:
Endlich glaubwürdig werden!
Produktion in Leipzig:
BMW baut i3 bis 2024
Daimler produziert elektrischen Antriebsstrang selbst:
So lief der Machtkampf hinter den Kulissen
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Führungswechsel bei Hyundai Motor Deutschland:
Sukwon Kim wird neuer Präsident
Chef von Fiat-Chrysler:
Mike Manley wird ACEA-Präsident
Transporter:
Daimler stellt Elektro-Sprinter als Serienmodell vor
Wirtschafts-Institute:
Deutsche Wirtschaft kriecht ins neue Jahr
Preisabsprachen:
Millionenbußen gegen Stahl-Hersteller
Wert liegt weit unter Porsches Angaben:
US-Behörde traut dem Taycan Turbo nur 201 Meilen zu
Ende der Zusammenarbeit:
A.T.U und Borgward gehen getrennte Wege
Vorstand soll sich festgelegt haben:
Renault will angeblich Seat-Chef de Meo abwerben
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Donnerstag, 07. November 2019, 09.15 Uhr

Automobilwoche Kongress – Autoanalyst Jürgen Pieper:
"Das Zeitalter der batterieelektrischen Autos"

Der Verlust von Arbeitsplätzen wird in den kommenden Jahren eine große Herausforderung für die Auto- und Zulieferindustrie werden, so die Überzeugung von Autoanalyst Jürgen Pieper. Aber er sieht auch viele positive Signale für die Branche.

Von Klaus-Dieter Flörecke
Autoanalyst Jürgen Pieper setzt auf batterieelektrische Antriebe. (Foto: Jose Poblete)

Für den Autoanalysten Jürgen Pieper vom Bankhaus Metzler wird das nächste Jahrzehnt der Verlust von Arbeitsplätzen in der Auto- und Zulieferindustrie die größte Herausforderung sein. "Es wird für jeden eine große Aufgabe sein, dass zu managen", ist er überzeugt und hält Prognosen, die den Verlust von Jobs im sechsstelligen Bereich voraus sagen, für realistisch.

Obwohl in den vergangenen eineinhalb Jahren mit Handelskonflikten, Brexit oder einer unter schlechten Vorzeichen stehenden IAA viele negative Dinge zusammengekommen seien, will er dennoch für die Branche kein düsteres Bild zeichnen. Nicht alle Stürme, die die Industrie derzeit erlebe, seien Gegenwinde und destruktiv.


Anzeichen der Besserung

Seiner Einschätzung nach werden viele der Unternehmen in zehn Jahren nicht schlechter dastehen als heute. Auch auf den Märkten sieht er Anzeichen für eine Besserung. So erwartet er beispielsweise, dass der Nafta-Raum im kommenden Jahr "positiv überraschen" wird. Aussagen, dass "das Auto als begehrenswertes Kulturgut" ausgedient habe, hält er für übertrieben. Eine Zurückhaltung gegenüber dem Auto sieht er nur in 20 bis 30 westeuropäischen Großstädten.

Der Autoanalyst rechnet damit, dass die zwanziger Jahre "das Zeitalter der batterieelektrischen Autos sein wird". Er ist überzeugt: "Der Run hat begonnen." Auch Hybridfahrzeugen prognostiziert er für das kommendes Jahrzehnt steigende Stückzahlen. "Hybridantriebe sind ein intelligenter und kein fauler Kompromiss", bricht Pieper für die Antriebsform eine Lanze.


Technologisch Stellung beziehen

Den Fahrzeugherstellern empfiehlt er technologisch Stellung zu beziehen und lobt dafür den Chef des VW-Konzerns Herbert Diess und seine Elektroautostrategie. Gleichzeitig rät er dem Autobauer sich mit den Klägern zu vergleichen.

Wenig Verständnis zeigt Pieper für das Konstrukt Continental/Schaeffler. Mit den Worten "Zusammenraufen oder trennen", plädiert er für eine Änderung der Strategie bei den Zulieferern. Und auch für die Politik hat er einen Ratschlag parat: "Seid stolz auf die deutsche Autoindustrie", die in vielen Teilen der Welt hohe Wertschätzung genieße.

Lesen Sie auch:

Regierungsberater: "Wirtschaftsweise" erwarten keine schwere Krise in Deutschland

Trotz Umweltdebatte und schwacher Konjunktur: Eigene Beschäftigte schätzen die Automobilindustrie

DIHK-Umfrage: Autobranche blickt pessimistischer in Zukunft

Dazu aus dem Datencenter:

Marktanteile nach Antriebsarten - Oktober 2019 in Deutschland

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz