• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Werk Fremont:
Tesla drosselt Produktion des Model 3
Studie:
Autokäufer loben Hygiene in Autohäusern
Consors Finanz Automobilbarometer 2021:
Corona treibt Verkehrswende
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 06. November 2019, 14.45 Uhr

Automobilwoche Kongress - Audi-Chef Schot:
"Die Komplexität hat uns fast umgebracht"

Wie stellt man einen Premiumhersteller neu auf? Audi-Chef Bram Schot hat auf dem Kongress der Automobilwoche in Berlin über eine neue Führungskultur, den Kampf gegen Komplexität, die Bedeutung der Händler und eine neue Definition des Audi-Claims gesprochen.

Von Rebecca Eisert
Audi-Chef Bram Schot:
Audi-Chef Bram Schot: "Das Denken in Silos killt einen". (Foto: José Poblete)

Zu teuer, zu langsam, zu wenig anders. Audi-Chef Bram Schot geht auf dem Kongress der Automobilwoche mit dem aktuellen Zustand der Marke hart ins Gericht.

Eigentlich sprach er über "New Leadership für die Transformation der Mobilität". Doch immer wieder blitzte durch: In Ingolstadt lag und liegt viel im Argen. "Unser Erbe ist nicht mehr unsere Zukunft", sagt der gebürtige Niederländer.

Schot will aufräumen: Hierarchien müssen weg, die Leute sollen befähigt werden mehr Entscheidungen selbst zu treffen. Führung in der Transformation bedeute, der Mannschaft ein Ziel und eine Vision mit auf den Weg zu geben, aber ihr dann die Freiheit zu überlassen, wie sie diesen Weg beschreiten wollen.

In Vergangenheit habe Audi zu sehr von innen nach außen gehandelt. Ingenieure hätten entwickelt, die Organisation habe in Boxen gedacht. "Silos sind der Tod", sagt Schot. Jetzt käme es darauf an, von außen nach innen zu denken. Die Kundenwünsche müssten im Vordergrund stehen. "Deshalb sind mir meine Händler so wichtig", sagt Schot, "in einer Stunde Gespräch mit einem Händler, lernst Du mehr als in einer Woche in Ingolstadt."

Es helfe ja auch nicht, wenn die Händlermarge bei durchschnittlich 1,6 Prozent liege, "aber ein Viertel der Händler unter Wasser ist". "Ich mach mir schon Sorgen um die Händler. Wir tragen Verantwortung für sie", sagte Schot.

Mit einer Textpassage von Theodore Roosevelt verdeutlichte er seine Vision vom Kulturwandel. Nicht der Kritiker, sondern "der Mann in der Arena" zähle. Derjenige, der mutig Entscheidungen treffe, auch wenn er damit Gefahr laufe eine Niederlage einstecken zu müssen.

"Wir brauchen Menschen, die machen, machen, machen. Nicht solche, die planen, planen, planen", sagte Schot.

Es sei kein Freund von großen Strategieplänen. "Wir leben in einer Zeit, in der Sie nicht mehr auf Jahre hinaus planen können. Das unterscheidet das Heute von vor zehn Jahren."

Die Organisation habe sich zu sehr mit sich selbst beschäftigt und viel zu viel Komplexität hervorgebracht. "Sie hat uns fast umgebracht", sagte Schot.

Man habe bereits fast dreißig Prozent an Komplexität aus den Produkten genommen, in dem man so viel weniger Getriebe- und Motorvarianten anbiete. "Und kein Kunde beschwert sich darüber. Da müssen wir uns doch fragen: Warum hatten wir das überhaupt?", gab Schot zu bedenken.

Er wolle hier noch mehr Komplexität und damit auch Kosten reduzieren. 40 bis 50 Prozent der Getriebe- und Motorvarianten sollen im Vergleich zu 2017 wegfallen.

Das Geld, das man so spare, sei wichtig, um in neue Technologien und Geschäftsmodelle zu investieren. "In Zukunft entscheiden nicht Produkte, sondern Geschäftsmodelle über unseren Erfolg", betonte der Audi-Chef. "Bei allem was wir machen, müssen wir uns fragen, welchen Mehrwert hat es für den Kunden. Hat es keinen? Weg damit!".

Daher müsse auch der Claim "Vorsprung durch Technik", neu belegt werden. "Technologie alleine reicht nicht mehr, denke ich. Das ist zu eindimensional." (Lesen Sie dazu auch: Interview mit Audi-Managerin Hildegard Wortmann: "'Vorsprung' muss eine andere Bedeutung bekommen"

Die Transformation der Mobilität werde nicht nur für die Hersteller teuer und für die Zulieferer herausfordernd. "Die Kosten für ein Fahrzeug werden bis 2025 um 4000 bis 5000 Euro steigen und die Gehälter werden sicherlich nicht im selben Maße steigen", prophezeite Schot. 

Neue Kultur und neue Führung bedeute für ihn auch, Zulieferer früher als bisher einzubeziehen und mehr zu kommunizieren. Denn klar sei: "Wir werden nur gemeinsam erfolgreich sein oder gar nicht."

"Ich kann es mir schlicht nicht mehr leisten, auf jeder Hochzeit zu tanzen", sagte Schot.

Lesen Sie auch:

Automobilwoche Kongress: So diskutiert die Branche den Strategiewechsel in der Autoindustrie

Audi muss Produktionskapazitäten kürzen

Schwaches drittes Quartal: Audi senkt Absatzprognose

Absatz und Gewinn gesunken: Audi legt Quartalszahlen vor

Umstieg auf Elektroautos: Produktionskapazitäten bei Audi sollen sinken

Aus dem Datencenter:

Marktanteile von Audi 1998 bis 2018

Modellvorschau Audi e-tron 2020 und 2021

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.