• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
INTERVIEW – Branchenanwalt Christian Genzow zu E-Auto-Quoten :
"Die Händler sind wütend und hilflos“
EXKLUSIV - VW-Produktionsvorstand Tostmann:
"Wir müssen schneller und unbürokratischer werden"
EXKLUSIV – British Columbia als Vorbild bei CO2-Steuer:
VW-Chef Diess blickt achtungsvoll nach Kanada
EXKLUSIV – Karl-Thomas Neumann steigt beim Start-up Cartica ein:
"Hier fließt Geld, es gibt Investoren"
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Berufungsverfahren beim VGH:
Entscheidung über Dieselfahrverbot in Frankfurt naht
Rückschlag für die Hauptstadt-Bewerbung:
Berliner Grüne wollen keine IAA - Autos raus aus der Stadt
Heckklappen können von selbst aufgehen:
Ford ruft 262.000 Pick-up-Trucks zurück
Veränderungen bei Lkw-Zulieferer:
SAF-Holland will Firmensitz nach Deutschland verlegen
Ehrung durch Automobil-Weltverband:
Niki Lauda zur Persönlichkeit des Jahres 2019 ernannt
Neu im Datencenter:
Alles zur Entwicklung der Diesel-Zulassungen in Deutschland
Mattes will mehr "Biss" sehen:
VDA fordert schnellen Ausbau des E-Auto-Ladenetzes
"Pedo guy"-Streit mit Höhlentaucher:
Elon Musk vom Vorwurf der Verleumdung freigesprochen
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Wer kommt - wer geht
Mittwoch, 06. November 2019, 16.30 Uhr

Automobilwoche Kongress 2019:
Diese Automotive-Start-ups rocken in Berlin die Bühne

Die Automobilwoche hat die spannendsten Automotive-Start-ups aus dem In- und Ausland auf einer Bühne versammelt. Und das sind sie:

Von Rebecca Eisert
Start-up-Session auf dem Kongress der Automobilwoche in Berlin mit Vertretern von: APEX.AI, Regulus Cyber, Holoride, Riskmethods, Twaice und Vive la Car

Die Zukunft der Autoindustrie ist herausfordernd wie nie. Für mannigfaltige Probleme benötigen die Autohersteller, Zulieferer und Händler neue gute Ideen.

Genau die bringen die Start-ups, die die Automobilwoche für ihre Start-up-Session auf dem Kongress in Berlin ausgewählt hat mit:

Insolvenzen, Streiks, Brände oder Naturkatastrophen: Im Lieferantennetzwerk der Fahrzeughersteller und Zulieferer lauern etliche Risiken. Wenn Unternehmen nicht über systematische Maßnahmenpläne bei Problemen in der Lieferkette verfügen, kommt das Start-up Riskmethods ins Spiel.

Mehr über Riskmethods aus München lesen Sie hier: Dem Lieferchaos ein Ende setzen

 

Jan Becker darf man getrost zu den Pionieren des automatisierten Fahrens zählen. Vor mehr als zehn Jahren schon hat der Deutsche im kalifornischen Stanford gemeinsam mit Google-Car-Erfinder Sebastian Thrun an der Software für autonome Autos mitgewirkt. Heute arbeitet Becker an nichts Geringerem als einem absturzsicheren Betriebssystem für die gesamte Autoindustrie....

Mehr über Apex.AI aus München/Palo alto: Ein Betriebssystem für autonomes Fahren

 

Dass Holoride zum Start-up werden würde, war keine ausgemachte Sache. Denn die Idee und die Technologie hinter dem Unternehmen entstanden bei Audi. Dort entwickelte ein Team um die drei Gründer Nils Wollny, Marcus Kühne und Daniel Profendiner das Konzept, eine VR-Brille mit dem Auto zu verknüpfen und so ein auf die Fahrbewegungen ab­gestimmtes Entertainment-Programm zu erzeugen, bei dem den Konsumenten nicht übel wird.

Mehr über Holoride aus München: Nie wieder Langeweile auf dem Rücksitz

 

"Die Autoindustrie war eigentlich gar nicht die Zielgruppe, auf die wir es abgesehen hatten", sagt Yonatan Zur. Er ist Geschäftsführer und einer der beiden Gründer des Start-ups ­Regulus Cyber aus Haifa in Israel, das ein Absicherungssystem für GPS-Sensoren entwickelt hat. Die beiden wollten sich mit ihrer ­Geschäftsidee auf das aufstre­bende Drohnen-Geschäft fokussieren. Auf der CES 2018 in Las ­Vegas wurden sie aber buchstäblich überrannt von Interessenten aus der Autoindustrie....

Mehr über Regulus aus Israel: Software für Sensoren, die nicht zu hacken sind

 

Wie verhält sich eine E-Auto-Batterie bei Kälte oder Hitze? Was bleibt nach ihrem "ersten Leben" übrig? Und wie müsste man sie behandeln, um sie möglichst lange verwenden zu können? Das herauszufinden, hat sich das Münchener Start-up Twaice zum Ziel gesetzt.


Mehr über Twaice aus München: Digitale Zwillinge für Elektrobatterien

 

Das schwäbische Start-up Vive la Car will das Abonnement-Prinzip im Autogeschäft etablieren – und zwar als markenübergreifendes Angebot. Deshalb arbeitet Gründer und Chef Ma­thias Albert mit Händlern verschiedener Marken zusammen, die ihre Bestandsfahrzeuge – Neuwagen und junge Gebrauchte – bei Vive la Car im Abo anbieten.


Mehr über Vive la Car aus Stuttgart: Das Auto-Abo für den Autohändler

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz