• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Vorläufige Jahresbilanz 2019 :
Dekra wächst mit Megatrends
Zulieferer im Bereich Kunststofftechnik:
Wie die STS Group ihr Geschäft ausbauen will
Plug-In-Hybride und autonome Shuttles :
So steuert der ZF-Chef durch die Krise
Neuer Lamborghini-Salon am Rhein:
Moll stellt auf Fortissimo
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Verdacht auf Industriespionage:
BMW von Hackern angegriffen
Früherer Daewoo-Chef:
Kim Woo Choong im Alter von 82 Jahren gestorben
Zu Preisen ab 35.250 Euro:
Neuer Peugeot 2008 kommt auch als E-Auto
DUH hatte erfolgreich geklagt:
Gerichtshof entscheidet über Fahrverbote in Frankfurt
Abgas-Skandal:
Kanada verklagt Volkswagen
Transformation der Autobranche:
ZF schließt Kurzarbeit nicht aus
"Thermofenster" vor EuGh?:
Auch Daimler lehnt Stuttgarter "Diesel-Richter" als befangen ab
Für Batteriezellen:
Varta profitiert von Milliardenförderung
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Mittwoch, 06. November 2019, 09.15 Uhr

Nach Gewinneinbruch:
Voestalpine kassiert seine Prognose

Schwache Nachfrage aus der Autoindustrie, sinkende Stahlpreise und massiv gestiegene Rohstoffkosten erweisen sich für den Stahlkonzern Voestalpine als sehr schlechte Mischung. Die Prognose fürs Geschäftsjahr wurde nun gesenkt.

Voestalpine: Der Gewinn ist im abgelaufenen Quartal deutlich zurückgegangen. (Foto: Voestalpine)

Dem österreichischen Stahlkonzern Voestalpine machen die schwache Nachfrage aus der Autoindustrie sowie die globalen Handelskonflikte zu schaffen. Nach einem erheblichen Gewinnrückgang im ersten Halbjahr senkte das Unternehmen seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr, wie Voestalpine mitteilte. So erwartet der Konzern für 2019/20 (per 30. März) einen Rückgang des operativen Ergebnisses (Ebitda) auf etwa 1,3 Milliarden Euro. Zuvor war das Management um Chef Herbert Eibensteiner von einem Ergebnis in etwa auf dem Vorjahresniveau von rund 1,6 Milliarden Euro ausgegangen.

Im ersten Halbjahr sank der Umsatz um 2 Prozent auf 6,5 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis (Ebitda) brach um fast ein Viertel auf 666 Millionen Euro ein, der Nettogewinn wurde mit 115 Millionen Euro mehr als halbiert. Neben der schwachen Nachfrage insbesondere aus der Autoindustrie belasteten sinkende Stahlpreise und massiv gestiegene Rohstoffkosten. Dazu verschärften sich im Stahlbereich die Bedingungen durch die unverändert hohen Importe nach Europa.

Um die Ergebnisse wieder zu stabilisieren, will das Management sparen. An entsprechenden Programmen werde derzeit "mit Hochdruck" gearbeitet. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Norma macht weniger Gewinn

Sparprogramm bringt ElringKlinger wieder ins Plus

Aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2018

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz