• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
KOMMENTAR zur Fusion von PSA und FCA:
Lieber Vernunftehe als Liebeshochzeit
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 05. November 2019, 10.15 Uhr

KOMMENTAR zum Autogipfel:
Nur E-Mobilität reicht nicht

Mit einem Förderprogramm will die Bundesregierung die Verbreitung von E-Autos beschleunigen. Für eine echte Verkehrswende ist das aber deutlich zu wenig.

Von Michael Gerster
Elektroauto beim Laden: Mit höheren Kaufprämien sollen Autofahrer zum Umstieg bewegt werden. (Foto: BMW)

Nach einem langen Anlauf haben sich Bundesregierung und Automobilindustrie auf ein Paket zur Förderung der E-Mobilität geeinigt. Es sieht vor, in den kommenden zwei Jahren 50.000 neue Ladepunkte zu errichten, 15.000 davon sollen von der Autoindustrie kommen. Außerdem wird die Förderprämie verlängert und erhöht. Statt bisher 4000 Euro soll es für Autos unter 40.000 Euro in Zukunft einen Zuschuss von 6000 Euro geben, bis zu einem Preis von 65.000 Euro sollen es 5000 Euro sein. Auch hier beteiligt sich die Autoindustrie mit der Hälfte der Kosten.

Keine Frage, dieser Schritt kann den Hochlauf der E-Mobilität beschleunigen, weil der Preisunterschied zwischen einem Verbrenner und einem Elektroauto so zumindest teilweise kompensiert wird. Ob dieser Effekt allerdings ausreicht, um die anvisierte Zahl von mindestens sieben Millionen E-Fahrzeugen bis 2030 zu erreichen, darf bezweifelt werden. Denn schon jetzt sind günstige Stromer zu haben, die aber trotzdem nicht in großer Zahl gekauft werden. Dies gilt auch für den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Damit lässt sich die notorische Reichweiten-Angst der deutschen Autofahrer sicher mildern. Doch der überwiegende Teil der E-Auto-Fahrer lädt ohnehin daheim und legt nur kurze Stadtfahrten zurück.

Das in seiner Wirkung sicher begrenzte Förderprogramm zeigt das Grundproblem der deutschen Verkehrspolitik. Statt eines ganzheitlichen Konzepts wird lediglich der Verkauf von Autos mit einer neuen Technologie gefördert. Das kann zwar zur Erreichung der CO2-Ziele beitragen. Das mindestens ebenso drängende Problem des drohenden Kollapses auf den Straßen allerdings bleibt. Dafür braucht es andere Ansätze wie den starken Ausbau des ÖPNV oder die intelligente Kombination von verschiedenen Verkehrsmitteln zu einem bezahlbaren Preis. Hier wären die vielen Milliarden deutlich sinnvoller investiert. Davon aber war beim Autogipfel nichts zu hören.

Lesen Sie auch:

Milliarden für höhere Kaufprämien und mehr Ladestationen

Elektromobilität: Ladesäulen-Netz im Südwesten ist fertig

Elektromobilität: BMW baut 4100 Ladepunkte für E-Autos

Aus dem Datencenter:

Entwicklung der reinen E-Mobile in Deutschland - Januar 2017 bis September 2019

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz