• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Allianz-Risikobarometer:
Pandemien verdrängen Klimawandel
Der große Mikrochip-Mangel:
Autoindustrie fehlt Nachschub
Aktuelle Umfrage ergibt:
Lichtblick? Industrie rechnet mit mehr Exporten
Weltweite Automärkte im Jahr 2020:
Rekord-Einbruch in Europa, China berappelt sich
Halbleiter-Engpässe:
Autobranche spricht mit Bundesregierung
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 04. November 2019, 10.52 Uhr

Vorstellung Skoda Kamiq GT:
Eigenständiges SUV für China

Schönheit für China: Mit diesem SUV-Coupé schmeichelt sich Skoda bei seinen wichtigsten Kunden ein.

Von Thomas Geiger
Skoda Kamiq GT: Das neue SUV fällt schon aufgrund seines Designs stark auf. (Foto: Skoda)

Skoda hat einen Lauf und dass alle Kurven so steil nach oben zeigen, verdanken die Tschechen nicht zuletzt China. Denn nachdem sie dort schon in den 1930ern die ersten Autos verkauft haben und 2007 im großen Stil zurückgekommen sind, hat sich das Reich der Mitte längst zum wichtigsten Markt für die VW-Tochter entwickelt: "Jeder vierte Skoda wird heute in China verkauft", freut sich Landeschef Ralf Hanschen und ist zuversichtlich, dass sein Markt einen großen Beitrag dazu leisten wird, dass der weltweite Absatz bis zur Mitte der nächsten Dekade von aktuell 1,25 auf 2,0 Millionen Autos im Jahr steigen wird. "Wir haben gemeinsam mit unserem Joint Venture Partner SAIC einen Masterplan aufgelegt und nehmen dafür allein bis 2021 umgerechnet zwei Milliarden Euro in die Hand", sagt Hanschen.

Dazu zählen zwar auch Aktivitäten zur Markenbildung wie groß angelegte Sponsorings und ein Digitallabor, in dem für China und den Rest der Welt neue Mobilitätsdienstleistungen entwickelt werden. Aber vor allem zählen dazu neue, auf den chinesischen Geschmack zugeschnittene Modelle. Der Kodiaq GT hat dabei den Anfang gemacht und jetzt geht es mit dem Kamiq GT munter weiter. Denn schon zum zweiten Mal bekommen die Chinesen nun ein eigenständiges SUV, mit dem die Flotte dann auf bereits fünf Geländewagen anwächst – mehr als irgendwo sonst in der Skoda-Welt.


Skoda und SAIC haben aus der alten Plattform noch viel herausgeholt. (Foto: Skoda)

Beton experessives Design

Zugeschnitten auf eine junge, urbane Kundschaft, gibt der Kamiq GT das schnittige SUV-Coupé, mit dem sich die Aufsteiger in Schanghai oder Guangzhou noch ein bisschen weiter von der Masse abheben können. Dafür setzt Skoda auf ein betont expressives Design und streckt den gegenüber dem EU-Modell ohnehin schon auf knapp 4,40 Meter verlängerten Kamiq um weitere zwei Zentimeter, zieht das Dach ein und legt die Heckscheine flach. Dazu noch neue Rückleuchten und eine D-Säule in Kontrastfarben – fertig ist der Blickfang für Boulevard und Buckelpiste. Allerdings – und auch das ist typisch chinesisch – darf man vom sportlichen Design nicht auf einen adäquaten Antrieb schließen: Sondern unter der Haube steckt ein 1,5-Liter-MPI-Motor mit vergleichsweise mageren 111 PS.

Der Kamiq ist zwar kein MQB-Auto, sondern nutzt noch den alten PQ-Baukasten und muss deshalb auf ein paar Highlights der europäischen Konzern-Modelle verzichten. Doch ist der Blick in den Innenraum des Coupés alles andere als enttäuschend. Sondern es ist vielmehr beeindruckend, was das vereinte Entwicklungsteam von Skoda und Kooperationspartner SAIC aus der alten Architektur noch heraus geholt hat und wie frisch und peppig der GT daher kommt.


Der Kamiq GT ist länger und flacher als das Basismodell, die D-Säule in Kontrastfarbe fällt auf. (Foto: Skoda)

Skoda kommt mit Produktion nicht nach

Männer wie Hanschen freut das natürlich. Doch bei seinen Kollegen in anderen Ländern macht sich auf Grund dessen der Neid breit. Schon der vor Jahresfrist lancierte Kodiaq GT hat Begehrlichkeiten geweckt und der Kamiq GT würde nicht minder gut nach Europa passen, wissen sie in China. Doch muss er die anderen Länder fürs Erste enttäuschen: Aus China können die Joint-Venture-Autos so einfach nicht nach Europa exportiert werden und in Europa ist Skoda ein Opfer seines eigenen Erfolges. "Uns fehlen derzeit schlicht die Produktionskapazitäten, um solche GT-Modelle auch weiter im Westen zu produzieren."

Lesen Sie auch:

Vorstellung Skoda Octavia: Der praktischere Golf

Fast ein Viertel weniger Absatz in China: Weltweiter Skoda-Absatz sinkt um 2,7 Prozent

Vorstellung Skoda Kamiq:Skodas kleinstes SUV punktet mit Praktikabilität

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für den Skoda Kamiq Baujahr 2019?

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz