• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Video - Oliver Zipse auf dem Automobilwoche Kongress:
Werden Diesel und Benziner noch sehr lange sehen
Breakout Session auf dem Automobilwoche Kongress:
Marketing als Wettbewerbsvorteil
Video - Eröffnungsrede zum Automobilwoche Kongress:
"Globale Pandemie ist kein schwarzer Schwan"
Video - Michael Lohscheller auf dem Automobilwoche Kongress:
"Wir wollen nun rausgehen in die Welt"
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Halbleiter-Engpass zieht Kreise:
Daimler drosselt Produktion auch in Bremen
Kommentar zum Umbau von Renault:
Zuversicht und Skepsis
EXKLUSIV - Renault-Chef de Meo fordert zum Umdenken auf:
"Die Händler brauchen sich keine Sorgen machen"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Corona-Krise:
Automarkt in Russland schrumpft wenig
Elektroautos:
Aufgestockte Förderprämie führt zu Rekordzahlen
Abgas-Streit:
Toyota zahlt 180 Millionen Dollar Strafe in USA
Mangel an Halbleitern:
Kurzarbeit im VW-Werk Emden
Belebung im zweiten Quartal:
Hella warnt vor Lieferengpässen
"Erhebliche Auswirkungen":
Chipmangel bremst auch Hella
Dacia-Studie Bigster:
Großer Bruder vom Duster
De Meo will Renault zu einem Tech-Konzern umbauen:
Weniger Fett, mehr Muskeln
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Mini Vision Urbanaut
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 04. November 2019, 09.45 Uhr

Elektromobilität:
Ladesäulen-Netz im Südwesten ist fertig

Im Südwesten von Deutschland existiert nach Angaben eines Konsortiums nun ein flächendeckendes Netz von Ladesäulen für Elektroautos.

E-Auto beim Laden: Im Südwesten soll es ein flächendeckendes Netz von Ladestationen geben. (Foto: Nissan)

Ein flächendeckendes Netz von Ladesäulen für Elektroautos soll den Menschen in Baden-Württemberg auch auf dem Land die "Reichweitenangst" nehmen und der E-Mobilität den benötigten Schub verpassen. In mehr oder weniger gleichem Abstand verteilen sich dafür jetzt 450 Ladestationen über den gesamten Südwesten, aufgebaut und betrieben von einem Konsortium aus rund 80 Stadtwerken, Versorgungsunternehmen und Kommunen unter Führung der EnBW. Es gehe darum, zu zeigen, dass sich Elektromobilität nicht nur für die Großstadt eigne, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) beim offiziellen Abschluss des Projekts namens "Safe" am Montag in Stuttgart.

"Kein Mensch kauft einen Verbrenner, wenn er nicht tanken kann. Und kein Mensch kauft ein Elektroauto, wenn er nicht laden kann", so Kretschmann. Und ein dichtes Netz an Ladestationen sei nun einmal der zentrale Punkt, wenn die Mobilitätswende gelingen solle. Ähnlich äußerte sich EnBW-Chef Frank Mastiaux: Man müsse es schaffen, die "Reichweitenangst" zu lindern. "Nur dann wird das den Schub kriegen, den wir uns alle wünschen."

Das Projekt ist Teil des Strategiedialogs Automobilwirtschaft der Landesregierung. Das Land fördert die Investitionen bis maximal 50 Prozent. Gut vier Millionen Euro haben die Partner in 127 komplett neue und in die Ertüchtigung von zwölf älteren Ladesäulen gesteckt. Die übrigen Ladepunkte gab es schon, sie wurden nur in das Zehn-Kilometer-Raster integriert, in dem die Stationen nun über das Land verteilt sind.


Verteilung der Ladepunkte entscheidend

Die reine Zahl stand nicht im Mittelpunkt. Es gibt längst ein Vielfaches an Lademöglichkeiten in Baden-Württemberg - gut 3400 Ladepunkte wurden zuletzt gezählt. Aber schwerpunktmäßig sind die eben in größeren Städten und nicht annähernd gleichmäßig verteilt. In diesem Punkt habe die Landesregierung auch erst dazugelernt und ihre Strategie dann geändert, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne). "Es kommt eigentlich nicht auf die Zahl an, sondern darauf, dass sie richtig stehen", betonte er. Nun sei Baden-Württemberg das erste Bundesland mit einem flächendeckenden Ladenetz.

Kretschmann, sein Verkehrsminister und auch Mastiaux warnten aber davor, jetzt aufzuhören. "Safe" schaffe eine "Grundsicherung", sagte Mastiaux. Jetzt gehe es darum, mehr Kapazitäten an den einzelnen Ladestationen zu schaffen. Die Frage werde künftig nicht mehr sein, ob es irgendwo überhaupt eine Ladesäule gebe, sondern ob es eine freie Ladesäule gebe. Dazu müsse aber auch die Förderung verändert werden, die bisher noch eher auf einzelne Ladesäulen ausgerichtet sei.

Hermann wiederum betonte, dass Verkehr und Transport insgesamt deutlich reduziert werden müssten. Mit Blick auf den "Autogipfel" im Kanzleramt, der sich ebenfalls um die Ladeinfrastruktur drehen sollte, sagte Hermann, er würde dem Bund wenigstens einen Teil der strategischen Kompetenz Baden-Württembergs wünschen. Berlin denke immer noch, man könne alles mit "Gipfeln" regeln.


Kretschmann beklagt späte Information

Auch Kretschmann kritisierte die Bundesregierung erneut heftig. Er habe auch weiterhin nicht den Eindruck, dass in Berlin auf die Länder gehört werde. "Ich habe die Unterlagen am Donnerstagabend bekommen. Das muss man sich mal vorstellen - vor dem Feiertag", sagte Kretschmann am Rande einer Veranstaltung in Stuttgart. "So wird da gearbeitet." (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Umbruch in Autobranche: Spitzentreffen im Kanzleramt

Merkel im Video-Podcast vor Autogipfel am 4. November: Eine Million Ladepunkte für Elektroautos bis 2030

"Masterplan Ladeinfrastruktur": Regierung will Wirtschaft bei E-Ladepunkten stärker in die Pflicht nehmen

Aus dem Datencenter:

Entwicklung der reinen E-Mobile in Deutschland - Januar 2017 bis September 2019

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz