• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 31. Oktober 2019, 11.30 Uhr

PSA und FCA:
Die Baustellen auf dem Weg zur Fusion

Die Autokonzerne PSA Peugeot Citroen und Fiat Chrysler wollen fusionieren. Doch auf dem Weg zum vereinten Konzern lauern noch etliche Hindernisse.

Von Michael Knauer
Produktion in Rüsselsheim: Das Opel-Stammwerk ist nicht ausgelastet. Überkapazitäten wird es im neuen Werk zuhauf geben. (Foto: Opel)
 
Das sind die größten Autobau...
Platz 10: BMW
Absatz: 2,49 Millionen Autos
Umsatz: 97,5 Milliarden 
Ebit: 9,12 Milliarden Euro
Mitarbeiter: 134.500

(Foto: BMW)
Weitere aktuelle Galerien:

Der neue Konzern PSA-Fiat Chrysler kann viele Synergien heben. Doch bis es soweit ist, muss der designierte Konzernchef Carlos Tavares zahlreiche Probleme lösen:

Markendifferenzierung

Aufgrund der Plattform-Strategie bei PSA gibt es schon heute in den Modellprogrammen von Opel, Citroen und Peugeot zahlreiche Überschneidungen. Nun kommen noch die Marken Fiat, Chrysler, Alfa Romeo, Maserati, Jeep, Maserati und Lancia hinzu. Wenn immer mehr Modelle künftig auf den gleichen Plattformen gebaut werden, wie beispielsweise der Peugeot 208 und der neue Opel Corsa, spart das zwar Kosten, die Autos ähneln sich aber noch mehr. Dass das funktionieren kann, beweist der VW-Konzern. Aber dafür müssten die Marken stärker voneinander abgegrenzt werden.

Überkapazitäten

Sowohl Fiat als auch Opel kämpfen mit erheblichen Überkapazitäten. Wenn der Absatz nicht bald stark steigt, wird Sanierungsexperte Tavares auch über Werksschließungen nachdenken müssen, was entsprechende Kämpfe mit dem Betriebsrat bedeuten würde. Der Opel-Betriebsrat hat bereits vorsichtshalber angekündigt, er werde einen weiteren Personalabbau "nicht akzeptieren." Fest steht, dass die mühsam ausgehandelte Produktions-Struktur bei PSA nach einer Fusion mit FCA neu verteilt werden muss. Dabei wird es auch Verlierer geben.

Internationalisierung

Ein Mega-Konzern aus PSA und FCA bietet vielversprechende Perspektiven bei der Internationalisierung der zahlreichen Marken. Jeep und Chrysler sind stark in Amerika und Asien, Peugeot, Citroen und Opel in Europa und künftig womöglich auch in Russland. Allerdings könnte dies auch das Aus für Pläne bedeuten, die Opel in Asien und Peugeot in Amerika hat. Wozu mit hohem Aufwand eine Marke neu etablieren, wenn andere dort schon längst gut verwurzelt sind?

Nutzfahrzeuge

Sowohl Fiat als auch Opel sind im Segment der leichten Nutzfahrzeuge, zu denen vor allem Transporter gehören, stark vertreten. Wenn sie ihre Kräfte bündeln, können sie VW Nutzfahrzeuge stark unter Druck setzen. Doch bis zwei Firmen, die bisher konkurriert haben, effektiv zusammenarbeiten, kann es dauern. Es lohnt wieder ein Blick zu VW, wo Andreas Renschler immer noch daran arbeitet, aus den einstigen Rivalen MAN und Scania eine schlagkräftige Einheit zu formen.

Firmenkultur

Die gescheiterte Ehe zwischen Daimler und Chrysler, das Aus der Pläne für eine Allianz zwischen VW und Suzuki und die aktuellen Kämpfe zwischen Renault und Nissan sowie viele andere Beispiele zeigen, wie schwierig es ist, einen Konzern mit Beteiligten aus mehreren Kontinenten und Kulturen zusammenzuschweißen. Der von Sergio Marchionne gebildete Konzern FCA hat aber schon bewiesen, dass dies nicht unmöglich ist. PSA ist allerdings trotz aller Modernisierungsbemühungen von Carlos Tavares immer noch ein zentralistisch gesteuertes Unternehmen. Trotz der Beteuerung, eine Allianz "unter Gleichen" zu bilden, deutet sich bereits an, dass sich die Franzosen als die dominierende Kraft in der Partnerschaft begreifen. Das könnte noch zu Konflikten führen. (Mitarbeit: Stefan Wimmelbücker)

Lesen Sie auch:

Zusammenschluss "unter Gleichen": PSA und Fiat Chrysler wollen fusionieren

Fusion von PSA und Fiat Chrysler: Trennung von Zulieferern geplant

KOMMENTAR zur Fusion: PSA und Fiat Chrysler - zusammen "die Besten"?

Lancia, Alfa Romeo, Maserati: Warum es um die Zukunft der FCA-Marken schlecht bestellt ist

Aus dem Datencenter:

Unternehmensdaten Fiat Chrysler in 2017 und 2018

Modellvorschau für Fiat Chrysler 2018 bis 2020

Modellvorschau für Elektrofahrzeuge des PSA-Konzerns von 2019 bis 2021

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz