• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Ab 2030 baut Volvo nur noch reine E-Autos:
Elektrische Volvos nur noch online und zu festen Preisen
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Autovermieter:
Erich Sixt tritt als Vorstandschef zurück
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Hilfsfonds gegründet:
Niedersachsen unterstützt Autozulieferer bei Corona-Verlusten
Bosch- und Iveco-Partner:
Nikola gibt Falschaussagen zu - Testproduktion soll im Juni starten
Ab Dienstag Warnstreiks:
Bayerische Metaller laufen sich bei Aktionstag warm
Schneller als erwartet:
VW wechselt Finanzvorstand schon am 1. April aus
Jobabbau in Berlin:
Beschäftigte von Daimler und Siemens Energy protestieren
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 30. Oktober 2019, 16.45 Uhr

Doppelkupplungs- und Hybridgetriebe für BMW:
Magna erhält größten Getriebe-Auftrag der Firmengeschichte

Magna hat einen Großauftrag von der BMW Group erhalten. Der Zulieferer spricht vom "größten Produktionsauftrag für Getriebetechnologien in der Geschichte des Unternehmens".

Von Gerhard Mauerer
Magna-Getriebe: Der Zulieferer hat einen Großauftrag von BMW an Land gezogen. (Foto: Magna)
Magna-Getriebe: Der Zulieferer hat einen Großauftrag von BMW an Land gezogen. (Foto: Magna)

Der Zulieferer Magna hat den größten Produktionsauftrag für Getriebetechnologien in der Geschichte des Unternehmens erhalten. Der mehrjährige Vertrag mit der BMW Group umfasst laut Magna-Mitteilung "alle Frontantrieb-Doppelkupplungsgetriebe, einschließlich Hybridgetriebe". Zum finanziellen Umfang des Auftrags machte Magna keine Angaben.

Tom Rucker, President von Magna Powertrain, sagte: "Dieser neue Auftrag ist ein weiteres Ergebnis des Versprechens von Magna, hochwertige, flexible und innovative Getriebe bereitzustellen. Unsere skalierbaren Doppelkupplungsgetriebe verbessern die Fahrbarkeit und bieten gleichzeitig optimale Effizienz. Deshalb ist unser Produkt für BMW bestens geeignet."


Fertigung in Deutschland und der Slowakei

Die Getriebetechnologien werden den Angaben zufolge in mehr als 170 verschiedenen Fahrzeuganwendungen zum Einsatz kommen. Die neue Hybridlösung von Magna wirkt sich dabei nicht auf die Gesamtgröße des Getriebes aus, sodass BMW in Bezug auf die Fertigung flexibel bleiben soll. Die Hybridvarianten nutzen laut Magna zudem einen kompakten 48-V-Elektromotor mit hoher Drehzahl im Inneren des Getriebegehäuses, der "innovative Fahrfunktionen bietet und die Kraftstoffeffizienz optimiert".

Die Doppelkupplungs- und Hybridgetriebe werden an den Magna-Standorten in Neuenstein in Deutschland und in Kechnec in der Slowakei gefertigt.

Lesen Sie auch:

Spekulationen um Personalabbau bei Magna

Erstes Joint-Venture zur Gesamtfahrzeugmontage: Magna fertigt künftig komplette E-Autos in China

Neuer Standort: Magnas Marokko-Pläne

Führungswechsel bei Magna Steyr: Stracke geht in Ruhestand, Klein übernimmt

Aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2018

 

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.