Der Zulieferer Magna hat den größten Produktionsauftrag für Getriebetechnologien in der Geschichte des Unternehmens erhalten. Der mehrjährige Vertrag mit der BMW Group umfasst laut Magna-Mitteilung "alle Frontantrieb-Doppelkupplungsgetriebe, einschließlich Hybridgetriebe". Zum finanziellen Umfang des Auftrags machte Magna keine Angaben.
Tom Rucker, President von Magna Powertrain, sagte: "Dieser neue Auftrag ist ein weiteres Ergebnis des Versprechens von Magna, hochwertige, flexible und innovative Getriebe bereitzustellen. Unsere skalierbaren Doppelkupplungsgetriebe verbessern die Fahrbarkeit und bieten gleichzeitig optimale Effizienz. Deshalb ist unser Produkt für BMW bestens geeignet."
Fertigung in Deutschland und der Slowakei
Die Getriebetechnologien werden den Angaben zufolge in mehr als 170 verschiedenen Fahrzeuganwendungen zum Einsatz kommen. Die neue Hybridlösung von Magna wirkt sich dabei nicht auf die Gesamtgröße des Getriebes aus, sodass BMW in Bezug auf die Fertigung flexibel bleiben soll. Die Hybridvarianten nutzen laut Magna zudem einen kompakten 48-V-Elektromotor mit hoher Drehzahl im Inneren des Getriebegehäuses, der "innovative Fahrfunktionen bietet und die Kraftstoffeffizienz optimiert".
Die Doppelkupplungs- und Hybridgetriebe werden an den Magna-Standorten in Neuenstein in Deutschland und in Kechnec in der Slowakei gefertigt.
Lesen Sie auch:
Spekulationen um Personalabbau bei Magna
Erstes Joint-Venture zur Gesamtfahrzeugmontage: Magna fertigt künftig komplette E-Autos in China
Neuer Standort: Magnas Marokko-Pläne
Führungswechsel bei Magna Steyr: Stracke geht in Ruhestand, Klein übernimmt
Aus dem Datencenter:
Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2018