• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Produktionsstart von DBX in Wales:
Aston Martin startet SUV-Offensive
Weltweiter Halbleitermarkt:
Warum sich die Automobilindustrie abkoppelt
Studie zu Volocopter:
So viel sollte ein Flugtaxi kosten
ANALYSE - Deutscher Pkw-Markt im November 2019:
Gewerbliche Zulassungen treiben die Neuzulassungen
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Im Sammeltaxi durch die Stadt:
Was bringt Ridepooling wirklich?
Neu im Datencenter:
Die Top 30 Modelle in Deutschland im November
Neu im Datencenter:
Alternative Antriebe, CO2-Ausstoß, Marktanteile
CES 2020:
Das zeigen deutsche Unternehmen in Las Vegas
Absatz im November:
Mercedes legt auf allen Märkten zu
Absatz im November:
BMW profitiert von China und SUVs
November-Absatz:
Audi verkauft mehr Autos als im Vorjahr
Schub für Tesla:
China setzt Model 3 auf Empfehlungsliste
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Wer kommt - wer geht
Mittwoch, 30. Oktober 2019, 11.00 Uhr

Start-up-Serie Teil 7 - Riskmethods:
"Wir lieben alles, was Räder hat"

Das Start-up Riskmethods spürt Risiken in der Lieferkette auf. Zu den Kunden zählen Autohersteller und Zulieferer.

Von Klaus-Dieter Flörecke
Heiko Schwarz und Rolf Zimmer: Die beiden Unternehmer haben Riskmethods vor sieben Jahren gegründet. (Foto: Riskmethods)
Die Serie

Bis zum Automobilwoche Kongress am 6./7. November in Berlin stellen wir an dieser Stelle Start-ups vor, die die Welt des Autos verändern. Erleben Sie die ­Gründer live auf dem ­Kongress. Die Auswahl trifft die Redaktion der Automobilwoche mit McKinsey.

Insolvenzen, Streiks, Brände oder Naturkatastrophen: Im Lieferantennetzwerk der Fahrzeughersteller und Zulieferer lauern etliche Risiken. Wenn Unternehmen nicht über systematische Maßnahmenpläne bei Problemen in der Lieferkette verfügen, kommt das Start-up Riskmethods ins Spiel. Mithilfe von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen analysiert das Unternehmen Millionen von Daten auf Bedrohungen im Liefernetzwerk und bietet den Kunden Softwarelösungen zur Bewertung des Schadensausmaßes und zur proaktiven Verhinderung oder Minimierung des Risikos.

Dafür überwachen die Münchner Milliarden Webseiten, bewerten die Aussagen und geben die Analyse an die Kunden weiter. Per App erhalten die Kunden im Risikofall beispielsweise Benachrichtigungen direkt auf ihr Smart­phone.

Das größte Kundensegment des Start-ups ist die Automobil­branche. "Wir lieben alles, was rollt und Räder hat", sagt Heiko Schwarz. Der ehemalige Manager der Deutschen Bank hat Risk­methods Ende 2012 gemeinsam mit dem ehemaligen Siemens- und SAP-Manager Rolf Zimmer gegründet. Mittlerweile beschäftigt die Firma 144 Mitarbeiter.


Hersteller und Zulieferer als Kunden

Fahrzeughersteller, große Zulieferer wie Bosch, Brose und ZF, aber auch Firmen mit Umsätzen zwischen 100 Millionen und einer Milliarde Euro gehören zu den Kunden. Insgesamt sind es rund 150 Unternehmen, die mit der Software der Münchner arbeiten.

Die Finanzierung steht. Mit ihrem Konzept konnten die Unternehmer Schwarz und Zimmer schon zahlreiche Investoren überzeugen. Insgesamt hat Riskmethods bislang rund 30 Millionen Euro eingesammelt.

Doch die Münchner arbeiten nicht allein. Zum Partnernetzwerk gehören unter anderem die Managementberatungen Accenture, Deloitte und KPMG, aber auch die Schweizer Zurich Insurance Group. Mit der Versicherung hatte das Start-up im Frühjahr eine strategische Zusammenarbeit im Bereich Software-as-a-Service bekannt gegeben.

 

ÜBRIGENS: Mehr über die Start-up-Session auf dem Automobilwoche Kongress am 6./7.11 in Berlin und das Programm finden Sie hier

 

Lesen Sie auch:

Start-up-Serie Teil 4 - Vive la Car - Es lebe das Auto auf Zeit

Expansion des Carsharers schreitet voran: Miles Mobility ab August auch in München und Düsseldorf

WiTricity vereinheitlicht Systeme: Induktives Laden nimmt Fahrt auf

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz