• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
So haben Sie gewählt:
Die Top- und Flop-Hersteller 2019
Erstmals über 500.000 Fahrzeuge aus Peking:
China bleibt für Daimler verlässliche Größe
So haben Sie gewählt:
Die Tops und Flops im Showroom
Geplantes Werk für mehrere Marken:
VW entscheidet über Türkei "nicht vor Februar"
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
E-Bulli soll Fußball-Fans durch Doha fahren:
VW und Staatsfonds von Katar planen autonome E-Bus-Flotte für WM 2022
Statt Zetsche:
Siemens-CEO Kaeser wird offenbar als Daimler-Aufsichtsratschef gehandelt
Brandgefahr:
Ford ruft über eine halbe Million Pick-ups zurück
Geplanter Stellenabbau am Standort Schwäbisch Gmünd:
Bosch vereinbart erste Eckpunkte mit Arbeitnehmervertretern
EU-Kartell-Ermittlungen gegen BMW, Daimler und VW:
"Wir vermuten ein Foul-Spiel"
Ladenetz für E-Autos:
Scheuer will Ausbau beschleunigen
Brandenburgs Ministerpräsident:
"Der Vertrag ist fertig, wenn er fertig ist"
Die Karrieremesse der Autobranche:
Das war die automotive TopCareer 2019 - der Film
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Donnerstag, 24. Oktober 2019, 07.45 Uhr

Bilanz zum dritten Quartal:
Daimler auf Erholungskurs

Starke Absatzzahlen der vergangenen Monate haben es bereits angedeutet: Das dritte Quartal hat dem Daimler-Konzern wieder deutlich bessere Zahlen beschert. Die Gewinnspanne der Pkw-Sparte bleibt aber unbefriedigend, und die Lkw-Sparte schwächelt ebenfalls.

Von Michael Gerster
Daimler-Zentrale in Untertürkheim. Der Konzern hat im dritten Quartal wieder mehr Gewinn erwirtschaftet. (Foto: Daimler)

Der Daimler-Konzern hat im dritten Quartal wieder deutlich an Fahrt aufgenommmen. Dank eines Absatzwachstums im Konzern von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 839.300 Einheiten legte auch der Umsatz deutlich zu. 43,3 Milliarden Euro bedeuten einen Zuwachs von acht Prozent.

Auch der Gewinn kletterte um acht Prozent auf 2,7 Milliarden Euro. Unter dem Strich blieben 1,81 Milliarden Euro, im dritten Quartal 2018 waren es 1,76 Milliarden Euro. Zuvor hatte Daimler im zweiten Quartal wegen unerwarteter Kosten unter anderem für die Diesel-Affäre einen Milliardenverlust vermeldet.

Daimler-Chef Ola Källenius warnte trotz der verbesserten Zahlen: "Um die Transformation in den nächsten Jahren zu meistern, müssen wir die Anstrengungen noch erheblich steigern: Wir müssen unsere Kosten deutlich reduzieren und den Cash Flow konsequent stärken." Er will Mitte November auf einem Kapitalmarkttag seine Strategie für die nächsten Jahre vorstellen.

Vor allem bei der Pkw-Sparte knirscht es. Dort ist der Konzern derzeit von seinem Ziel einer Rendite in Höhe von acht bis zehn Prozent weit entfernt. Trotz des verbesserten Absatzes reichte es auch im dritten Quartal nur zu einer Gewinnspanne von sechs Prozent. Ein Grund dafür ist, dass in diesem Jahr der Anteil an Kompaktwagen gestiegen ist, die etwas schwächere Margen haben. Daimler-Finanzchef Harald Wilhelm sagte in der Telefonkonferenz mit Journalisten, dass auch die Kosten für mehr Inhalte in den Autos und die CO2-Anforderungen deutlich gestiegen seien. "Deshalb müssen wir bei den Kosten ansetzen", so Wilhelm.

Auch bei den Lkw ist die Konjunktureintrübung nun deutlich zu spüren. Auf Jahressicht rechnet Daimler für die Truck-Sparte nun nur noch mit einer Umsatzrendite vor Zinsen und Steuern von sechs bis acht Prozent, vorher war mit sieben bis neun Prozent gerechnet worden. Statt eines leicht steigenden Absatzes kalkuliert Spartenchef Martin Daum nun mit einem leichtem Rückgang. Die Lkw-Branche ist von Marktschwankungen in der Regel besonders stark betroffen.

Obwohl derzeit vor allem bei den Zulieferern massiv Stellen abgebaut werden, ist die Anzahl der Mitarbeiter bei Daimler weiter gestiegen. Zum Ende des dritten Quartals waren weltweit 304.680 im Konzern beschäftigt. Vor einem Jahr waren es 300.367.

In seinem Quartalsbericht weist Daimler zudem auf mögliche weitere Kosten durch den Diesel-Skandal hin. Diese könnten sich negativ auf die Renditeerwartungen vor allem der Pkw- und der Van-Sparte auswirken. Nachdem Daimler in Deutschland ein Bußgeld in Höhe von knapp 900 Millionen Euro zahlen musste, drohen Strafen in ähnlicher Höhe auch in den USA.

Der Daimler-Konzern geht nach wie vor davon aus, dass der Konzern-Gewinn am Ende des Jahres deutlich unter dem Vorjahreswert liegen wird. Fast alle Sparten können ihre Renditeziele nicht erreichen. Vor allem in der Van-Sparte wird mit einem Milliardenverlust gerechnet.

Lesen Sie auch:

Der neue Chef Källenius ist sofort massiv gefordert

Källenius setzt auf E-Mobilität: "Wir können nicht mehr warten"

Mercedes Vision EQS: Zeitreise, erster Klasse

Vorwurf der unzulässigen Abgastechnik: Daimler muss erneut hunderttausende Diesel zurückrufen

Illegale Abgastechnik: Daimler-Transporter unter Verdacht

Aus dem Datencenter:

Quartalsergebnisse von Daimler 2009 bis 2019

 

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz