• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Fahrvorstellung Porsche 911 GT3:
Als GT3 wird der Elfer zum eiligen Extremisten
Fahrvorstellung Nissan GT-R50 by Italdesign:
So rennt der Nissan GT-R der Rente davon
Mobilitätssparte baut Umsatz aus:
TÜV Nord kommt gut durchs Pandemiejahr 2020
KOMMENTAR:
Endspiel um Europa
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erstes Quartal besser als erwartet:
Rheinmetall profitiert von Erholung der Automärkte
Nach dem Feuer:
Chiphersteller Renesas will Produktion wieder hochfahren
Vorstellung auf der Auto China:
Toyotas "ID."-Familie heißt "bZ"
Tesla-Unfall in Texas:
Autopilot war Musk zufolge ausgeschaltet
Absatz deutscher Autobauer im ersten Quartal:
Steigende Verkäufe, aber Heimatmarkt weiter schwach
EU-Kartellverfahren gegen deutsche Autobauer:
BMW droht hohe womöglich dreistellige Millionenbuße
BASF Coatings:
Neue Leitung der Digital Incubation Unit
E-Mobilität setzt Unternehmen unter Zugzwang:
Investitionen in Werkzeugmaschinen sinken drastisch
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Donnerstag, 24. Oktober 2019, 10.00 Uhr

45 Jahre Golf-Kult in Bildern:
So hat alles angefangen

Am Abend enthüllt Volkswagen die achte Generation des Golf. Das neue Modell steht für Digitalisierung und Vernetzung. Als vor 45 Jahren der erste Golf vorgestellt wurde, war daran noch nicht zu denken. Die Geschichte des Golf und erste Designskizzen finden Sie in zwei umfassenden Bildergalerien auf automobilwoche.de.

1979 kam das erste Golf Cabrio auf den Markt, fünf Jahre nach dem ursprünglichen Golf 1. (Foto: Volkswagen)
1979 kam das erste Golf Cabrio auf den Markt, fünf Jahre nach dem ursprünglichen Golf 1. (Foto: Volkswagen)
 
VW Golf im Wandel der Zeit
Im Jahr 1974 trat der von Giorgio Giugiaro gezeichnete Golf I die Nachfolge des legendären Käfers an. Der Unterschied hätte kaum größer sein können: Eckig statt rund, Front- statt Heckmotor, Wasser- statt Luftkühlung sind nur die wichtigsten Unterschiede. (Foto: VW)
Weitere aktuelle Galerien:

1,8 Milliarden Euro sollen in die Entwicklung des neuen Golf 8 geflossen sein. Mindestens. Kein Wunder, denn der Volkswagen-Konzern erwartet sich von dem Modell eine ganze Menge.

Und das aus Tradition und gutem Grund: Seit dem Start der ersten Auflage verkaufte Volkswagen weltweit rund 36 Millionen Golf-Exemplare. Kein anderes Modell ist für den Hersteller annähernd so wichtig.

Die Erfolgsgeschichte begann im Jahr 1974, vor 45 Jahren, als der von Giorgio Giugiaro gezeichnete Golf I die Nachfolge des legendären Käfers antrat.

 

ZUR BILDERGALERIE: Die ganze Entwicklungsgeschichte des Golf finden Sie hier: Golf im Wandel der Zeit bzw. rechts nebenstehend.

 

ZUR BILDERGALERIE: Hier finden Sie außerdem Designskizzen der achten Generation

 

Der Unterschied hätte damals kaum größer sein können: Eckig statt rund, Front- statt Heckmotor, Wasser- statt Luftkühlung. Schon bald gab es die ersten Derivate. 1975 zeigte VW auf der IAA den GTI, der so erfolgreich war, dass es bis heute von jeder Golf-Generation einen sportlichen Ableger gibt.

Das galt wiederum nicht für die Cabrios. 1979 brachte VW den ersten Oben-ohne-Golf. Nicht alle Generationen erhielten später eine entsprechende Modellvariante.

Apropos Modellvarianten: Viele Jahre, bevor das SUV-Segment entstand, hatte VW 1989 den Golf Country im Programm. Das Konzept setzte sich damals aber nicht durch. Erst 2007, 18 Jahre später, trat der Tiguan als kompaktes SUV das ideelle Erbe des Geländegolfs an.

Lesen Sie auch:

Volkswagen zeigt den neuen Golf

Tostmann: "Produzieren Golf 8 eine Stunde schneller als Vorgänger"

Schwacher Vorjahresmonat: VW steigert Absatz im September deutlich

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.