• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Video - Oliver Zipse auf dem Automobilwoche Kongress:
Werden Diesel und Benziner noch sehr lange sehen
Breakout Session auf dem Automobilwoche Kongress:
Marketing als Wettbewerbsvorteil
Video - Eröffnungsrede zum Automobilwoche Kongress:
"Globale Pandemie ist kein schwarzer Schwan"
Video - Michael Lohscheller auf dem Automobilwoche Kongress:
"Wir wollen nun rausgehen in die Welt"
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Halbleiter-Engpass zieht Kreise:
Daimler drosselt Produktion auch in Bremen
Kommentar zum Umbau von Renault:
Zuversicht und Skepsis
EXKLUSIV - Renault-Chef de Meo fordert zum Umdenken auf:
"Die Händler brauchen sich keine Sorgen machen"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Corona-Krise:
Automarkt in Russland schrumpft wenig
Elektroautos:
Aufgestockte Förderprämie führt zu Rekordzahlen
Abgas-Streit:
Toyota zahlt 180 Millionen Dollar Strafe in USA
Mangel an Halbleitern:
Kurzarbeit im VW-Werk Emden
Belebung im zweiten Quartal:
Hella warnt vor Lieferengpässen
"Erhebliche Auswirkungen":
Chipmangel bremst auch Hella
Dacia-Studie Bigster:
Großer Bruder vom Duster
De Meo will Renault zu einem Tech-Konzern umbauen:
Weniger Fett, mehr Muskeln
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Mini Vision Urbanaut
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 22. Oktober 2019, 11.00 Uhr

VW-/Audi-Händlerverband:
"Sehr düstere Wolken"

Der Chef des VW-/Audi-Händlerverbands erwartet neue Hürden im Geschäft. Vor allem eine Kooperation von Audi ist ihm ein Dorn im Auge.

Von Henning Krogh
Dirk Weddigen von Knapp: Der Präsident des Händlerverbands von VW und Audi prognostiziert "wirtschaftlich härtere Zeiten". (Foto: Tim Wegner / VAPV)

Die deutschen VW- und Audi-Händler müssen den Gürtel enger schnallen. "Nach mehreren Jahren der guten und besten Ergebnisse sehe ich sehr düstere Wolken über unserem Geschäft", sagte Dirk Weddigen von Knapp beim Kongress der Markenpartner in Hannover.

Der Verbandspräsident mahnte eindringlich: "Wenn eine dunkle Gewitterwand aufzieht, sind wir aufgerufen, die Großsegel zu ­bergen und mit der Sturmfock zu navigieren." Sein dringender Rat: "Haben Sie einen Plan B in der Tasche und bereiten Sie sich vor!"

Als bedrohlich wertet Weddigen von Knapp etwa eine Partnerschaftsvereinbarung zwischen Audi und Sixt. Die Premiumtochter von VW plant, ihre Dachmarke Audi on demand für alle Mobilitätsangebote von Kurzfristmiete über Abo-Modelle bis hin zur langfristigen Fahrzeugnutzung zu etablieren. Über Web- und App-Portale sollen die Kunden dabei auf Audis des Münchner Vermieters Sixt zugreifen können. Sixt ist dem Händlerverband zufolge dessen "Erzfeind".


Aufruf zum Schulterschluss

Mit Blick auf VW fürchtet ­Wed­digen von Knapp, dass beim geplanten Ausrollen der E-Mobilität neue Forderungen des Herstellers zu einer Beteiligung an der Finanzierung der Infrastruktur an den Handel herangetragen werden.

Christian Dahlheim, VW-Konzernvertriebschef, warb auf dem Kongress für Kooperation. Der Handel sei und bleibe ein Kernelement in der VW-Absatzstrategie. Der Kundenzugang müsse stabil sein. "Wenn wir diesen Zugang verlieren, werden Sie und wir ­untergehen", warnte der Manager. Dahlheims Appell: "Lassen Sie uns unsere gemeinsamen Ökosysteme integrieren, probieren wir flexible Formate aus, konzen­trieren wir uns auf den Kunden."

Lesen Sie auch:

ANALYSE - Pkw-Nachfrage in Westeuropa im September 2019: Dickes Plus, aber kein Grund zur Euphorie

Kräftige Rabatte: Darf es noch ein e-Golf sein?

Händlerverträge - Volkswagen und Audi Partnerverband: "In wesentlichen Punkten Fortschritte erzielt"

Aus dem Datencenter:

Die 100 größten Autohändler in Deutschland 2018 nach Gesamtabsatz

Die 100 größten Autohändler in Deutschland 2018 nach Umsatz

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz