• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 22. Oktober 2019, 14.00 Uhr

Milliardenabschreibung:
Continental rutscht in die roten Zahlen

Continental erwartet im dritten Quartal und auch im Gesamtjahr nun einen Verlust. Das Unternehmen verweist zur Begründung auf Milliardenabschreibungen.

Continental: Der Konzern erwartet für 2019 nun rote Zahlen. (Foto: Continental)

Der Autozulieferer und Reifenhersteller Continental gerät immer tiefer in die Krise. Eine Milliardenabschreibung im dritten Quartal reißt den Dax-Konzern nun sowohl im Quartal als auch im Gesamtjahr in die roten Zahlen, wie er mitteilte. Im vergangenen Jahr hatte Conti noch einen auf die Aktionäre entfallenden Gewinn von 2,9 Milliarden Euro erzielt.

Weil Conti nicht damit rechnet, dass sich die derzeitige Flaute bei der weltweiten Produktion von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen in den kommenden fünf Jahren wesentlich bessert, verbuchte das Unternehmen 2,5 Milliarden Euro an Wertminderungen.

Zudem will der Konzern seine Antriebssparte nicht mehr teilweise an die Börse bringen. Nach den Plänen des Vorstands wird der Bereich nun gleich ganz abgespalten und den Aktionären nach einer Börsennotierung ins Depot gebucht. Continental verwies auf die derzeit kaum vorhersehbaren Bedingungen für einen Teilbörsengang, der zuletzt schon nicht mehr die alleinige Option war. Der Aufsichtsrat muss dem Vorhaben noch zustimmen, zudem soll der Plan den Aktionären bei der Hauptversammlung Ende April 2020 vorgelegt werden. Im Laufe des nächsten Jahres könnte die Abspaltung dann wirksam werden.


Zuliefersparte kaum mehr profitabel

"Im kommenden Jahr soll unser Antriebsgeschäft die erforderliche Selbstständigkeit und Handlungsflexibilität für die anstehenden Wachstumsschritte erhalten", sagte Conti-Vorstandschef Elmar Degenhart. Das Geschäft unter dem Namen Vitesco Technologies leidet unter der unklaren Aussicht für Verbrennungsmotoren, verdient aber auch mit Komponenten für Elektromotoren noch kein Geld. Wie viel Geld ein Unternehmen in einem solchen Szenario mit einem normalen Börsengang einspielen würde, ist unsicher.

Seit über einem Jahr tut sich Conti schwer, sich gegen die Branchenkrise in der Pkw-Industrie zu stemmen, die vor allem die Zulieferer hart trifft. Im dritten Quartal schrammte die Autozuliefersparte auch im Tagesgeschäft nur mühsam an der Verlustzone vorbei. Die operative Marge vor Zinsen, Steuern und Sondereffekten lag bei gerade noch 1,6 Prozent.

Insgesamt steigerte Conti den Umsatz nach vorläufigen Zahlen zwar um 2,9 Prozent auf rund 11,1 Milliarden Euro. Doch weil die Autozuliefersparte kaum noch profitabel ist, sackte die konzernweite operative Rendite von 7,1 Prozent vor einem Jahr auf 5,6 Prozent ab. Analysten hatten mit solchen Werten allerdings bereits gerechnet.


Wolfgang Schäfer: "Angesichts von ungelösten Handelsstreitigkeiten, unklarem Brexit und rückläufiger Märkte haben wir uns im dritten Quartal operativ vernünftig geschlagen." (Foto: Continental)

"Operativ vernünftig geschlagen"

"Angesichts von ungelösten Handelsstreitigkeiten, unklarem Brexit und rückläufiger Märkte haben wir uns im dritten Quartal operativ vernünftig geschlagen", sagte Finanzvorstand Wolfgang Schäfer. Seine Finanzprognosen bestätigte das Unternehmen. Conti erwartet in diesem Jahr demnach weiterhin zwischen 44 und 45 Milliarden Euro Umsatz. Die bereinigte Marge soll zwischen 7 und 7,5 Prozent landen.

Conti hatte bereits einen Großumbau in der Organisation sowie bei der Ausrichtung des Konzerns angestoßen. Davon könnten bis 2023 weltweit rund 15.000 Arbeitsplätze betroffen sein, 5000 davon in Deutschland. Bis 2029 dürften sogar 20.000 Stellen betroffen sein, davon 7000 in Deutschland. Das soll unter anderem die jährlichen Bruttokosten um 500 Millionen Euro senken. In zukunftsträchtigen Bereichen wie der Softwareentwicklung will Conti hingegen Jobs aufbauen.

Der Umbau sorgte in den ersten neun Monaten des Jahres für erste Rückstellungen in Höhe von 97 Millionen Euro. Weitere Kosten aus dem Umbau- und Sparprogramm würden für das vierte Quartal erwartet, die Höhe stehe aber derzeit noch nicht fest.


"Continental hat eine sehr solide Bilanz"

Die milliardenschwere Belastung insgesamt soll keine direkten Folgen auf die Ausschüttung haben. "Continental hat eine sehr solide Bilanz", sagte Schäfer. "Durch die heute bekannt gegebenen Wertminderungen und Rückstellungen erwarten wir keinen wesentlichen Einfluss auf den Dividendenvorschlag für das Geschäftsjahr 2019."

Der wesentliche Teil der Wertminderungen entfalle auf sogenannten Goodwill bei Übernahmen vor 2008, hieß es von Conti. Damit sind gezahlte Aufpreise für Firmenwerte gemeint. Sieht ein Unternehmen in seinen Unternehmensteilen über die Zeit wegen schlechter Aussichten wesentlich weniger Wert, muss es diese Aufpreise abschreiben. (dpa/gem)

Lesen Sie auch:

Conti will Antriebssparte Vitesco komplett abspalten

Geplante Werksschließung: 400 Mitarbeiter protestieren in Roding

Standort mit 540 Mitarbeitern: Continental schließt Werk in Roding

Continental beschließt Stellenabbau und Kostensenkungen

Conti-Chef hält Kündigungen für nicht ausgeschlossen

Aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2018

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz