• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Ab 2030 baut Volvo nur noch reine E-Autos:
Elektrische Volvos nur noch online und zu festen Preisen
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wechsel an Toyotas Europaspitze:
Matthew Harrison folgt auf Johan van Zyl
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
"So gehen Partner nicht miteinander um":
IG Metall empört über Tarifvertrags-Kündigungen in Kfz-Branche
Autovermieter:
Erich Sixt tritt als Vorstandschef zurück
Wegen Corona-Unsicherheit:
Sixt gibt keine Prognose ab - 2020 Gewinn
Brennstoffzellen-Antriebe:
Daimler und Volvo gründen Joint Venture Cellcentric
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Hilfsfonds gegründet:
Niedersachsen unterstützt Autozulieferer bei Corona-Verlusten
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Sonntag, 20. Oktober 2019, 12.30 Uhr

Leserumfrage:
Was war 2019 im Autohandel top – und was ein Flop?

Unsere Leser entscheiden, wer 2019 im Handel sein Geschäft besonders gut gemacht hat und wer nicht. Die Teilnahme lohnt sich, es gibt insgesamt 30 Abos zu gewinnen.

Sixt-Counter: Ist der Autovermieter top oder ein Flop? (Foto: Sixt)
Sixt-Counter: Ist der Autovermieter top oder ein Flop? (Foto: Sixt)

Was war 2019 im Handel top? Und was ein Flop? Das entscheiden in unserer Leserumfrage Sie! Also stimmen Sie ab. Unter den Teilnehmern verlost die Automobilwoche für jeweils ein Jahr

* 10 Premium-Abonnements der Automobilwoche

* 10 Print-Abos

* und 10 E-Paper-Abos. 

 

Die Wahl zu den Tops und Flops 2019

Die Fahrzeugwerke-Lueg haben in diesem Jahr vorgemacht, wie man einen reibungslosen Wechsel an der Unternehmensspitze einleitet. Mit dem Jahresbeginn 2020 folgt Martijn Storm auf den langjährigen Chef Jürgen Tauscher, der in seinem letzten Amtsjahr noch strategisch wichtige Zukäufe getätigt hat. 

Das Kundenverhalten ändert sich, der Trend zum Leihen oder zum Besitz auf Zeit nimmt auch bei Autos allmählich Fahrt auf. Davon wollen gleich zwei Start-ups profitieren, die für das Jahr 2019 zur Wahl stehen: Vive la Car und Cluno. Vive la Car will den Fahrzeugbestand der Händler an die Kunden bringen, Cluno ist mit seinem Angebot mittlerweile auch auf der Seite von AutoScout24 zu finden.

Einen großen Aufschlag hat in diesem Jahr Sixt mit seiner Mobilitäts-App gemacht. Der Autovermieter bündelt sein Kerngeschäft mit Carsharing und Ridehailing in einer App.

Sie entscheiden, was im Handel 2019 top war!

Kein gutes Jahr war 2019 für das Autohaus Dirkes, das mit mehreren Standorten im Kölner Raum Insolvenz anmelden musste. Und das letzte Jahr seines Bestehens ist es auch für den Verband der Banken der Automobilwirtschaft (BDA), der sich zum Jahresende auflöst. Ein ähnliches Schicksal haben auch schon einige City Stores erlitten. Zunächst wurden sie als das neue große Ding gefeiert, dann wurde der Nutzen berechnet – und der kleine Laden in der Innenstadt oftmals dicht gemacht. 

Und Sixt hat im Handel 2019 nicht nur Zuspruch bekommen. Vor allem den Audi-Partnern ist die Kooperation des Autovermieters mit dem Ingolstädter Autobauer ein Dorn im Auge. Daher ist Sixt auch ein Flop-Kandidat. 

Sie entscheiden, was 2019 im Handel ein Flop war!

Zudem können Sie über die Tops und Flops im Showroom, bei Herstellern und Zulieferern abstimmen. Die Ergebnisse der Umfrage lesen Sie in der letzten Ausgabe des Jahres, am 9. Dezember. 

STIMMEN SIE HIER AB

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.