• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 17. Oktober 2019, 09.15 Uhr

KOMMENTAR:
In Zeiten des Sturms

Die Automobilindustrie steckt in der Krise. Automobilwoche-Chefredakteur Burkhard Riering analysiert die Hintergründe.

Von Burkhard Riering
Automobilwoche-Chefredakteur Burkhard Riering. (Foto: Heider-Sawall)

2019 wird, das kann man jetzt schon sagen, als Krisenjahr in die Annalen der Auto­industrie eingehen. Das hat einerseits mit dem Image in der Öffentlichkeit zu tun. Das Jahr startete mit derDebatte um Fahrverbote, man arbeitete sich weiter am Diesel ab, das SUV wurde als Teufelszeug identifiziert, und in diesem Herbst steht schon das Automobil als solches am Pranger. Die Aktivisten ­haben die Meinungsführerschaft übernommen. Und ihnen gegenüber steht ein VDA, der seine Gegenargumente im Jahr 2019 wenig eindrucksvoll vorbrachte.

Andererseits ist es ein Auto­krisenjahr, weil die Branche unter der sich abkühlenden Konjunktur leidet. Auch wenn wir keine globale ­Rezession wie 2009 haben – eine globale Auto-Rezession haben wir allemal. Fünf Millionen weniger Autos als im Vorjahr zeugen davon. Und Bosch-Chef Denner sieht keine Besserung der Zahlen in den nächsten Jahren.

Der Abschwung bedeutet für die Autohersteller: Sie verfehlen ihre Renditen. Womöglich werden Automarken im Wettbewerb untergehen oder ihre Eigenständigkeit verlieren. Es wird konsolidiert. Für die deutschen Händler bedeutet das: Der Konkurrenzkampf mit anderen Marken wird noch härter. Es herrscht Turbo-Verdrängungswettbewerb. Für die Zulieferer bedeutet das: Sie müssen nichts weniger als um ihre Existenz kämpfen. Und ganz zu schweigen davon, was das für die Menschen bedeutet: Hunderttausende Jobs werden wegfallen.

Zehn Jahre – seit 2009 – gab es einen Boom, der die Branche in Sicherheit wog. Strukturveränderungen oder die Vorbereitung auf die digitale Transformation waren zweitrangig, denn es lief ja gut. Nun ist es an den Unternehmen, sich sturm- und wetterfest zu machen – und umzuschalten, um weiterhin Erfolg zu haben.

Der Innovationsdruck war noch nie so groß wie gegenwärtig. Denn mit dem Portfolio von 2019 wird kein 2030 bewältigt werden können.

E-Mail: briering@craincom.de

Lesen Sie auch:

KOMMENTAR: Das Ende des A-Segments

KOMMENTAR zu CO2-Wende-Szenarien: Klimaneutrale Mobilität – schön wär's

Kommentar: In der Krise besinnt sich jeder auf die Pflicht, nicht auf die Kür

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz