• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Mate Rimac:
"Wie ein kleiner Bruder von Porsche"
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 15. Oktober 2019, 08.44 Uhr

Konflikt in Syrien:
VW verschiebt Entscheidung über Werk in der Türkei

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen der türkisch-syrischen Grenze vertagt Volkswagen die Entscheidung über ein Werk in der Türkei. Eigentlich war die Entscheidung zugunsten des Landes gefallen.

Von Stefan Wimmelbücker
Produktion des VW Passat in Emden. Die nächste Generation des Mittelklasse-Modells sollte eigentlich in der Türkei gebaut werden. (Foto: VW)
Produktion des VW Passat in Emden. Die nächste Generation des Mittelklasse-Modells sollte eigentlich in der Türkei gebaut werden. (Foto: VW)

VW hat die endgültige Entscheidung über den Standorts eines neuen Werks verschoben. Eigentlich war eine Entscheidung für die Türkei und gegen Bulgarien gefallen. Weil die Türkei nun ihre Truppen in Syrien einsetzt, um dort die Kurden zu bekämpfen, hat der Konzern den Vertragsabschluss jedoch verschoben, wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" und das "Handelsblatt" berichten. "Wir beobachten die Situation mit großer Sorge", sagte ein VW-Sprecher dem "Handelsblatt".

VW hatte sich nach monatelangen Verhandlungen über ein neues Werk, in dem Modelle mehrere Konzernmarken gebaut werden sollen, schließlich für die Türkei als Standort entschieden. Zuletzt war auch noch Bulgarien im Rennen. Das Werk sollte in Manisa in der Nähe von Izmir entstehen, VW selbst wollte 1,2 bis 1,5 Milliarden Euro investieren, eine weitere Milliarde hätte von Zulieferern kommen sollen. VW hätte rund 4000 Arbeitsplätze geschaffen, weitere wären durch Zulieferer entstanden. Dem "Handelsblatt" zufolge will der Konzern grundsätzlich an dem Werk festhalten.


USA kündigen Sanktionen an

Die Türkei hat in der vergangenen Woche Soldaten auf syrisches Gebiet geschickt, um die Kurdenmiliz YPG zu bekämpfen, die sie als Terroristen ansieht. Der Einsatz stößt international auf Kritik. US-Präsident Donald Trump, der mit seiner Entscheidung für den Abzug amerikanischer Truppen den Weg dafür bereitet hatte, will das Land mit wirtschaftlichem Druck zum Einlenken bewegen. Er hat Sanktionen gegen türkische Minister, den Abbruch von Handelsgesprächen sowie die Anhebung des Zolls auf türkischen Stahl angekündigt. Die EU hat den Einsatz zwar verurteilt, konnte sich aber nicht zu einem Waffenembargo gegen den NATO-Partner Türkei durchringen.

Lesen Sie auch:

Gründung von VW-Tochter in der Türkei: Bulgaren reagieren mit Kritik und Trotz

Für neues Mehrmarkenwerk: Volkswagen gründet Tochtergesellschaft in der Türkei

Neues Mehrmarkenwerk des VW-Konzerns: Mammon für Manisa

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die Marke Volkswagen 2017 bis 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.