• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
So haben Sie gewählt:
Die Top- und Flop-Hersteller 2019
Erstmals über 500.000 Fahrzeuge aus Peking:
China bleibt für Daimler verlässliche Größe
So haben Sie gewählt:
Die Tops und Flops im Showroom
Geplantes Werk für mehrere Marken:
VW entscheidet über Türkei "nicht vor Februar"
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Brandgefahr:
Ford ruft über eine halbe Million Pick-ups zurück
Geplanter Stellenabbau am Standort Schwäbisch Gmünd:
Bosch vereinbart erste Eckpunkte mit Arbeitnehmervertretern
EU-Kartell-Ermittlungen gegen BMW, Daimler und VW:
"Wir vermuten ein Foul-Spiel"
Ladenetz für E-Autos:
Scheuer will Ausbau beschleunigen
Brandenburgs Ministerpräsident:
"Der Vertrag ist fertig, wenn er fertig ist"
Die Karrieremesse der Autobranche:
Das war die automotive TopCareer 2019 - der Film
Im Datencenter:
Tops und Flops des Autojahres 2019
Neues Vergütungssystem:
VW ändert Boni auch für mittleres Management
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Dienstag, 15. Oktober 2019, 10.45 Uhr

Tokyo Motor Show:
Schaeffler zeigt Schlüsselkomponente für Brennstoffzelle

Schaeffler hat Schlüsselkomponenten für Brennstoffzellen und Brennstoffzellen-Stacks entwickelt, sogenannte metallische Bipolarplatten.

Zu Stacks geschichtete Bipolarplatten bilden den Kern eines Brennstoffzellensystems. (Foto: Schaeffler)

Unter dem Motto „Making Mobility Sustainable and Autonomous“ präsentiert Schaeffler auf der 46. Tokyo Motor Show vom 24. Oktober bis 4. November 2019 ganzheitlichen Ansätze für nachhaltigen Energieketten und CO2-neutralen Mobilitätslösungen - darunter neue Lösungen für die Brennstoffzellen-Technologie. 

Durch Umformen und Beschichten im Dünnschicht-Bereich werden Bipolarplatten hergestellt, die zu sogenannten Stacks geschichtet den Kern eines Brennstoffzellensystems bilden. Die Brennstoffzellen-Stacks sind Energiewandler, die H2und O2 zu Wasser reagieren lassen. Dabei entsteht Strom, der für den Antrieb des E-Motors im Fahrzeug genutzt werden kann. Darüber hinaus bringt Schaeffler elektronische Steuerungen, spezielle Luftfolienlager, smarte Thermomanagementmodule oder Komponenten zur passiven Wasserstoff-Rezirkulation für optimierte Brennstoffzellensysteme ein.

"Wir wollen eine CO2-neutrale, nachhaltige und individuelle Mobilität mit Blick auf die gesamte Energiekette gestalten", sagt Uwe Wagner, Vorstand Forschung und Entwicklung bei Schaeffler. Mit rein batterie-elektrischen Fahrzeugen allein könne das globale CO2-Emissionsproblem nicht gelöst werden, so Wagner.

Speziell schwere Fahrzeuge im Güterverkehr bräuchten alternative Energiespeicher. Wasserstoff in Verbindung mit der Brennstoffzelle sei eine "hervorragende Möglichkeit". (ree)

Lesen Sie auch:

VW-Chef Diess nennt Wasserstoff-Antrieb Unsinn

Schaeffler will weitere 1300 Arbeitsplätze abbauen

IAA: BMW-Chef Zipse bleibt bei flexibler Antriebsstrategie

Bosch steigt in Serienfertigung von Brennstoffzellen ein

 

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz