• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Nach jahrelangen Verlusten:
VW will in Nord- und Südamerika 2021 in die Gewinnzone
Kooperation mit Piaggio-Group:
Creditplus Bank startet Zweirad-Leasing
Auto Lindner:
Autohaus richtet Covid-Teststation ein
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 08. Oktober 2019, 12.45 Uhr

Geplante Werksschließung:
400 Continental-Mitarbeiter protestieren in Roding

Gegen die von Continental geplante Schließung des Standorts Roding haben 400 Mitarbeiter des Zulieferers protestiert. Sie fordern, das Werk auf E-Mobilität umzustellen.

Continental: Das Werk in Roding soll geschlossen werden. (Foto: Continental)
Continental: Das Werk in Roding soll geschlossen werden. (Foto: Continental)

Mit Trillerpfeifen und Plakaten haben rund 400 Arbeitnehmer gegen die Schließung des Continental-Werks in Roding bei Cham protestiert. Der für 2024 geplante Schritt sei "ein unsozialer Kahlschlag, der seines Gleichen sucht", kritisierte die Zweite Bevollmächtige der IG Metall Regensburg, Olga Redda, am Dienstag. Er gefährde Existenzen und schwäche das Unternehmen, statt es zu stärken. Am oberpfälzischen Standort Roding sind rund 540 Mitarbeiter beschäftigt.

Die Vorsitzende des lokalen Betriebsrates, Claudia Hecht, bekräftigte die Forderung, den Standort in Richtung Elektromobilität weiterzuentwickeln, statt ihn zu schließen. In Roding werden Teile für Verbrennungsmotoren hergestellt. Continental begründet die Schließung mit der Umstellung in Richtung Elektromobilität.

Mit dem Protest wollen Belegschaft und Gewerkschaft vor einem Runden Tisch mit dem bayerischen Wirtschaftsministerium Druck auf Continental machen. Die Beschäftigten erwarteten sich viel vom Runden Tisch, sagte Redda: "Sie wollen nicht hören, dass die Schließung ja erst in fünf Jahren erfolgen soll. Sie wollen nicht hören, dass sie sich ja mal auf gut Glück qualifizieren könnten. Sie wollen echte Perspektiven. Echte Lösungen. Und alternative Konzepte für den Standort."


"Bereit, alles zu geben"

Am Runden Tisch wird auch Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) teilnehmen. Das Treffen soll nach Ministeriumsangaben Ende Oktober stattfinden. Das genaue Datum und der Ort des Treffens sind noch nicht vereinbart.

Zum Protest waren nach Gewerkschaftsangaben unter anderem auch Kollegen aus Regensburg, Ingolstadt und Oppenweiler sowie Betrieben in der Region gekommen. Ein Sprecher der Gewerkschaft fügte hinzu: "Die Kolleginnen und Kollegen sind bereit, alles zu geben, um den Standort nicht den Bach runter gehen zu lassen." (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Gewerkschaft und Stadt kämpfen für Conti-Standort Roding

Standort mit 540 Mitarbeitern: Continental schließt Werk in Roding

Continental beschließt Stellenabbau und Kostensenkungen

Conti-Chef hält Kündigungen für nicht ausgeschlossen

Automobilzulieferer: Continental-Chef schließt betriebsbedingte Kündigungen nicht aus

Aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2018

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.