• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Investorentag in Paris:
Wie sich Valeo besser als der Automarkt entwickeln will
Das plant Peugeot für die Modellpalette:
Elektrifizierung steht bei den Franzosen hoch im Kurs
Elektrischer SUV-Saubermann von Peugeot:
Beim neuen 2008 bleibt das schlechte Gewissen zu Hause
Unternehmensberatung JSC Automotive:
China beendet Fokussierung auf E-Autos
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Was hinter dem "Green Deal" der EU steckt:
Klimarevolution in Europa als Modell für die Welt?
Standort Neckarsulm:
Audi-Betriebsrat fordert mehr Geld für Entwicklung
Arbeitgeberranking:
Porsche hat die zufriedensten Mitarbeiter
Punktsieg für Trump:
Neues Freihandelsabkommen für Nordamerika kommt
Bosch-Chef:
"CO2-Vorgaben der EU-Kommission bedrohen Auto-Jobs"
Zuwachs um 50 Prozent:
Zahl der Ladesäulen für Elektroautos steigt deutlich
Im August 2020:
Schaeffler-Finanzchef Heinrich wechselt zu Dürr
Berlins Bürgermeister zur IAA-Bewerbung:
"Es kann keinen besseren Standort als Berlin geben"
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Donnerstag, 03. Oktober 2019, 16.30 Uhr

ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im September 2019:
Schwaches Ergebnis aufgrund der zweiten WLTP-Umstellung

Juli und August haben es angedeutet, der September hat es bestätigt: Auch die diesjährige WLTP-Umstellung hat zu Verwerfungen bei den Neuzulassungen geführt. Für das laufende Gesamtjahr wird mit dem zweithöchsten Ergebnis in diesem Jahrtausend gerechnet.

Von Ulrich Winzen
Abgasmessung bei Mercedes-Benz: Der deutsche Pkw-Markt ist von der diesjährigen WLTP-Umstellung beeinflusst. (Symbolfoto: Daimler)

Im September 2019 wurden in Deutschland 244.622 Pkw neu zugelassen. Das entspricht einem Plus von 22,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.

Nach neun Monaten steht das zweitbeste Neuzulassungsergebnis seit dem Jahr 2000 zu Buche. Nur im Jahr 2009, dem Jahr der Verschrottungsprämie, gab es mehr neu zugelassene Pkw auf Deutschlands Straßen.

Auf den ersten Blick scheint der September ein normaler Monat gewesen zu sein, da der Vorjahresmonat aufgrund der damaligen WLTP-Umstellung sehr schwach war. Aber auch in diesem Jahr gab es im Rahmen der zweiten WLTP einige Verwerfungen, die allerdings weniger stark ausfielen als vor einem Jahr.

Der September 2018 war der niedrigste September aller Zeiten (-31 Prozent gegenüber September 2017) und litt unter den enormen vorgezogenen Neuzulassungen in den Vormonaten sowie einer mangelnden Verfügbarkeit vieler Modelle.

Das Ergebnis des diesjährigen Septembers zeigt trotz des hohen Plus gegenüber dem Vorjahr, dass auch hier viele Neuzulassungen fehlen.

Gegenüber dem unbeeinflussten September 2017 lagen die Neuzulassungen 15 Prozent im Minus und waren zehn Prozent niedriger als die eines mittleren Septembers der Jahre 2000 bis 2018. Es war das zweitniedrigste Septemberergebnis seit über 25 Jahren.


Hohe Neuzulassungen im Jahr 2019 erwartet

Die Entwicklung der verbleibenden drei Monate wird aufgrund der WLTP-2-Umstellung zwar auch leicht negativ beeinflusst sein, aber nicht so stark wie vergangenes Jahr.

Auf der anderen Seite könnte es auch zusätzliche positive Impulse geben. Ab 2020 gelten die neuen, herstellerspezifischen Grenzwerte für den CO2-Ausstoß. Es könnte sein, dass viele Hersteller ihre CO2-starken Pkw bis Jahresende verstärkt als vorgezogene Neuzulassungen in den Markt drücken.

Das hätte für sie den Vorteil, dass diese Fahrzeuge im Jahr 2020 bei der Berechnung des CO2-Flottenausstoßes nicht berücksichtigt würden. Sind die starken Wachstumsraten der SUVs im Juli (plus 16 Prozent), August (plus elf Prozent) und September mit plus 21 Prozent bereits ein Anzeichen dafür, oder ist es eine normale Marktentwicklung?

So ist die Entwicklung der verbleibenden drei Monate recht unsicher und hauptsächlich durch Herstelleraktivitäten geprägt, weniger durch konjunkturell bedingtes Nachfrageverhalten.

Die Automobilwoche erwartet für das Jahr 2019 ein Neuzulassungsergebnis von zirka 3,5 Millionen Pkw. Das wäre ein Plus von 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.


2020 muss mit einem Rückgang gerechnet werden

Die wirtschaftliche Entwicklung für das kommende Jahr wird zunehmend skeptischer gesehen. Neben einer normalen Abflachung des Wirtschaftswachstums stehen Risiken wie ein ungeregelter Brexit und ausufernde Handelskriege im Raum.

Auch marktinterne Probleme sind absehbar: Wie steht es mit der Verfügbarkeit neuer Modelle? Wie wird die neue Generation der E-Mobile vom Verbraucher angenommen? Führt die Klimadebatte zu Warteeffekten oder zu einem schnelleren Ersetzen alter Pkw durch neue, energiesparende Modelle?

Unter der Annahme, dass es kommendes Jahr nur zu einer konjunkturellen Wachstumsdelle, nicht aber zu einer Rezession kommt, erwartet die Automobilwoche ein Neuzulassungsergebnis von 3,35 Millionen Pkw. Das sind 4,3 Prozent weniger als in diesem Jahr, aber dennoch drei Prozent über dem mittleren Neuzulassungsniveau in diesem Jahrtausend.

Im September lagen die privaten Neuzulassungen 19 Prozent über denen des Vorjahresmonats. Der Anteil lag mit 33 Prozent leicht oberhalb des Wertes des Vorjahresmonats. Nach neun Monaten liegen sie 1,3 Prozent unter Vorjahr.

Die gewerblichen Neuzulassungen stiegen im September 2019 mit plus 24 Prozent stärker als die privaten Zulassungen. Kumuliert weisen sie ein Plus von 4,7 Prozent auf.


Anteil der Benziner sinkt weiter

Die Neuzulassungen von Diesel-Pkw stiegen im September um 23,5 Prozent, ihr Anteil erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 0,3 Punkte auf 29,6 Prozent.

Der durchschnittliche Dieselanteil in einem September lag in den Jahren 2000 bis 2018 bei 43 Prozent. In der Spitze (2012) betrug er 47,8 Prozent.

Die Neuzulassungen der Benziner stiegen im September um 13,8 Prozent, sie kamen auf einen Marktanteil von 59,9 Prozent nach 64,3 Prozent im Vorjahr. Auf Monatsebene ist es der zehnte Marktanteilsrückgang in Folge gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat.

Die Zulassungen von Pkw mit alternativen Antrieben stiegen in Summe um über 100 Prozent, der Marktanateil erhöhte sich auf 10,5 Prozent nach 6,4 Prozent im Vorjahr.

Das meiste Volumen bei den alternativen Antrieben haben die normalen Hybride. Sie kamen mit 15.373 Neuzulassungen auf einen doppelt so hohen Wert wie im Vorjahr und machten 60 Prozent aller alternativen Antriebe aus.

An zweiter Stelle lagen die reinen Elektro-Pkw mit 5880 Neuzulassungen. Das ist zwar das 2,5-Fache des vergangenen Jahres, aber die hohen Wachstumsraten gegenüber dem Vorjahr dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass es seit Jahresbeginn auf Monatsebene keine großartige Dynamik gibt.

Die Plug-in-Hybride kamen auf 3572 Neuzulassungen, Flüssig- und Erdgas-Pkw in Summe lagen mit 807 Neuzulassungen weit dahinter.


Audi fällt hinter Hyundai zurück

Die Gewinne und Verluste gegenüber dem Vorjahr auf Markenebene sind aufgrund der Verfälschungen nur bedingt aussagekräftig.

Die höchsten Zuwächse der Top-15-Marken verbuchten Audi (plus 148,3 Prozent) und VW mit plus 96 Prozent.

Verluste mussten lediglich BMW (minus 18,9 Prozent), Mazda (minus 9,4 Prozent) und Opel mit minus 9,1 Prozent hinnehmen.

Auffällig ist, dass Audi trotz des enormen Wachstums nur Rang acht belegt (Marktanteil: 4,7 Prozent), noch hinter Hyundai (plus 36 Prozent, Marktanteil 4,8 Prozent).

Die Top-drei-Marken waren im September dieses Jahres VW, Mercedes und BMW. Ford kam auf Rang vier, Skoda belegte hinter Opel Rang sechs.

Etwas aussagekräftiger ist der Vergleich mit dem unverfälschten September 2017. Hier relativieren sich auch einige hohe Zuwächse im Vergleich zum Vorjahr: Audi hat im diesjährigen September 45 Prozent weniger Neuzulassungen aufzuweisen als vor zwei Jahren, bei VW beläuft sich der Rückgang auf 25 Prozent.

Von den Top-15-Marken konnten Fiat, Hyundai, Ford und Mini mehr neue Pkw zulassen als im September 2017.


Kompaktklasse wieder an der Spitze

Nachdem sich die SUVs vergangenen Monat an die Spitze der KBA-Segmente gesetzt hatten, konnten die Kompaktwagen (Golf-Klasse) mit plus 38,1 Prozent (Marktanteil: 21,6 Prozent) diese Position zurückerobern. Die SUVs kamen mit plus 20,9 Prozent auf einen Marktanteil von 21 Prozent.

Der CO2-Ausstoß der gesamten Neuzulassungen lag im Durchschnitt bei 155,1 g/km; 2,5 g/km weniger als im Vormonat und der niedrigste Wert, seitdem nach dem WLTP-Verfahren gemessen wird.

Lesen Sie auch:

BLITZANALYSE Neuzulassungen Deutschland: Zweitniedrigstes September-Ergebnis seit über 25 Jahren

Dazu im Datencenter:

Deutschland Pkw-Neuzulassungen im September 2019

CO2-Ausstoß in Deutschland von Januar 2017 bis September 2019

Marktanteilsveränderung nach Antriebsarten in Deutschland - September 2019 und Januar bis September 2019

Marktanteile nach Antriebsarten in Deutschland - September 2019 und Januar bis September 2019

Marktanteile nach Antriebsarten in Deutschland bis September 2019

Monatliche Neuzulassungen nach alternativen Antriebsarten in Deutschland - Januar 2017 bis September 2019

Marktanteile von deutschen Premium- und Volumenmarken und Importeuren - September 2019 und Januar bis September 2019

Top 15 Markenentwicklung in Deutschland - September 2019 und Januar bis September 2019

Marktanteile der Top 15 Marken in Deutschland - September 2019 und in den ersten drei Quartalen 2019

Monatliche Neuzulassungen in Deutschland im 2017, 2018, 2019 sowie Top 15 Markenentwicklung

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz