• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Automobilzulieferer für Bordnetzsysteme:
Yazaki beruft neue Führungsteams
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Montag, 30. September 2019, 12.49 Uhr

Bundesagentur für Arbeit meldet:
Arbeitsmarkt von Konjunkturdelle noch weitgehend unbeeindruckt

Landauf, landab häufen sich die Hiobsbotschaften aus der Wirtschaft: Kurzarbeit, Personalabbau, Werkschließungen. Doch der Arbeitsmarkt hält bisher stand. Die Frage ist: Wie lange noch?

Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Prozentpunkte gegenüber August und liegt mit 4,9 Prozent sogar wieder unter der Fünf-Prozent-Marke. (Foto: dpa)
Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Prozentpunkte gegenüber August und liegt mit 4,9 Prozent sogar wieder unter der Fünf-Prozent-Marke. (Foto: dpa)
 
Welche Unternehmen Stellen s...
Schaeffler wird sein Werk in Wuppertal schließen. Dort stellen derzeit noch rund 670 Beschäftigte Wälzlager her. Das Unternehmen will versuchen, den Betroffenen Stellen an anderen Standorten anzubieten. (Foto: Schaeffler)
Weitere aktuelle Galerien:

Siemens und die Stahlindustrie, Autozulieferer und die Banken - die deutsche Wirtschaft, so hat es den Anschein, muss in großem Stil Personal abbauen. Schließlich schwächelt die Konjunktur hierzulande schon seit einiger Zeit - und die Risiken nehmen zu. Der Arbeitsmarkt aber trotzt den Hiobsbotschaften - bisher. Im September sank die Zahl der Arbeitslosen auf 2,234 Millionen, wie die Bundesagentur für Arbeit am Montag in Nürnberg mitteilte.

Das ist nicht nur der niedrigste September-Stand seit der Wiedervereinigung. Es sind auch 85.000 Arbeitslose weniger als noch im August und 22 000 weniger als vor einem Jahr. Saisonbereinigt - also Spezialeffekte wie den Beginn des Lehrjahres herausgerechnet - steht immer noch ein Minus von 10.000 zu Buche. Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Prozentpunkte gegenüber August und liegt mit 4,9 Prozent sogar wieder unter der Fünf-Prozent-Marke.

Sind die Warnungen von Volkswirten vor einer Rezession übertrieben? Die Bundesagentur und das ihr angegliederte Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung jedenfalls betrachten die Lage optimistischer als andere Experten. Die Nürnberger gehen von einem Wirtschaftswachstum von 1,1 Prozent für das nächste Jahr in Deutschland aus.

Andere Volkswirte, darunter Katharina Utermöhl von der Allianz, sehen die deutsche Wirtschaftsleistung 2020 dagegen nur um 0,6 Prozent wachsen - und Gefahren wie ein ungeregelter Brexit sind da noch gar nicht voll berücksichtigt. Martin Müller von der Bankengruppe KfW sagt: "Die Aussichten für die konjunkturelle Entwicklung sehen deutlich schlechter aus als noch im Frühjahr."

Der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur (BA), Detlef Scheele, warnt vor übertriebenem Pessimismus: Auch wenn im Westen im Jahresvergleich sogar ein leichter Zuwachs an Arbeitslosen verzeichnet wird. Und obwohl der Rückgang im September vor allem auf Hartz-IV-Empfänger, besonders in Ostdeutschland, zurückzuführen ist.

"Man kann von keiner krisenhaften Entwicklung am Arbeitsmarkt sprechen", sagte Scheele. "Am Arbeitsmarkt gibt es nach wie vor eine günstige Lage."

Die Frühindikatoren zeigten ein gemischtes Bild, gäben aber keinen Anlass zu genereller Sorge: "Das Arbeitsmarktgeschehen koppelt sich weiter ein wenig von der konjunkturellen Lage ab."


Beschäftigungswachstum verliert an Schwung

Die Grundlage für solche Aussagen liefert auch das Kleingedruckte in der Statistik. Das neue Qualifizierungs-Chancen-Gesetz etwa, über das Beschäftigte im Job weitergebildet werden sollen. 26.000 Menschen haben von der Möglichkeit bisher Gebrauch gemacht. Sie kommen vor allem aus der Altenpflege und dem Transportgewerbe. Das verarbeitende Gewerbe sei noch zögerlich. "Die können keinen zur Weiterbildung schicken, weil die alle am Band stehen oder im Betrieb stehen und arbeiten", sagte BA-Chef Scheele.

Auch bei der Kurzarbeit gebe es keinen Grund zum Alarm. Derzeit befänden sich 43.000 Menschen in Kurzarbeit - vor der großen Finanzkrise im Jahr 2008 seien es im Schnitt 100.000 gewesen, sagte Scheele. Allerdings gebe es immer mehr Gesprächsbedarf. Derzeit verzeichne die Bundesagentur 25.000 neue Anzeigen für Kurzarbeit.

Bei der Konjunktureintrübung gehe die Bundesagentur davon aus, dass es sich um eine Delle handele - weniger um langanhaltende Probleme. Die Konjunktur werde sich zwar nicht bis zum Jahresende erholen, vielleicht auch noch nicht im ersten Quartal 2020. Aber dann sollte es sich nach den gegenwärtigen Prognosen nach oben gehen.

Bisher sei Zeitarbeit die einzige Branche, die einen Rückgang bei der Beschäftigung verzeichne. Im verarbeitenden Gewerbe gebe es nach wie vor Beschäftigungsaufbau. Aber auch Scheele geht davon aus, dass die Arbeitslosigkeit in den nächsten Monaten steigt - wenn auch moderat.

Dass der September-Rückgang im vergangenen Jahr mit 94.000 deutlicher war, mag ein Zeichen dafür sein. Auch der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr werde in den Monatsstatistiken nun immer kleiner. Das Beschäftigungswachstum halte an, verliere aber an Schwung, heißt es. 

So fällt auch die Bewertung von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil gemischt aus. "Wir erleben weiter einen historisch hohen Stand bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung", betonte der SPD-Politiker. Es sei aber auch zu beobachten, dass die weltwirtschaftliche Eintrübung erste Konsequenzen habe: Etwa bei der Arbeitslosenversicherung, die durch Zugänge aus einigen Bereichen des verarbeitenden Gewerbes belastet werde. Sollte es schlimmer werden, sei der deutsche Arbeitsmarkt gut gerüstet. (Von Michael Donhauser, dpa)

Lesen Sie auch:

Volkswirte glauben nicht an baldige Konjunkturbelebung

Experten erwarten 2019 mehr Sanierungsfälle in der Autoindustrie

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.