• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Daimler-Standort Untertürkheim:
Verhandlungen um Elektro-Campus gehen weiter
Mercedes startet große E-Offensive:
EQA soll Kunden erobern
Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Elektroauto-Entwickler:
Rivian holt sich Milliarden bei Investoren
Opel und Vauxhall:
Veränderungen im Management
Verurteilter Roboterauto-Pionier:
Trump begnadigt Anthony Levandowski
Neben Dienstwagen:
VW-Manager wollen auch andere Mobilitätsleistungen
Im Abgasskandal verurteilter Ex-VW-Manager:
Oliver Schmidt ist nicht mehr im Gefängnis
Konzept für Pilotanlagen:
Südwesten setzt auf eFuels
Bis zu 3500 Euro günstiger:
Tesla senkt die Preise für das Model 3 in Deutschland
Trotz Schwäche des Autogeschäfts:
BASF im Schlussquartal besser als erwartet
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 25. September 2019, 14.00 Uhr

Audi RS7 Sportback:
Audis Angriff auf Panamera und Co

Ein Audi für die Attacke: Als RS-Modell wird der A7 doch noch zum Sportwagen. Mit 600 PS und einem veränderten Fahrwerk bietet der Viertürer viel Spaß.

Von Thomas Geiger
Der RS7 tritt aggressiver auf als sein Vorgänger. (Foto: Audi)
 
IAA 2019
Der Sián ist Lamborghinis erster Hybrid-Sportwagen. In 2,8 Sekunden knackt der Sportler die 100-er Marke. (Foto: Thomas Geiger)
Weitere aktuelle Galerien:

Porsche Panamera, der viertürige Mercedes-AMG GT und der BMW M8 bekommen einen neuen Konkurrenten. Denn nachdem der Audi A7 bislang eher als Schöngeist gepunktet hat, machen ihn die Bayern jetzt als RS7 zu einem waschechten Sportwagen. Zwar hat das Vergnügen seinen Preis, und unter 121.000 Euro fährt man mit dem ab Dezember lieferbaren Viertürer nicht vom Hof des Händlers. Doch dafür gibt es jetzt auch diesseits des R8 mal wieder einen Audi, der das Blut in Wallung und das Herz zum Glühen bringt.

Das liegt zuallererst mal natürlich am Motor. Wo bislang beim drei Liter großen V6 mit 340 PS und dem ölgefeuerten S7 mit 349 PS Schluss war, quetschen die Bayern nun einen 4,0 Liter großen V8-Benziner unter die Haube, dem sie auch noch zwei Turbos anflanschen. So steigt die Leistung auf 600 PS und das maximale Drehmoment klettert auf 800 Nm. Zusammen mit dem Allradantrieb reicht das für Beschleunigungswerte auf Sportwagen-Niveau: Während der Achtzylinder sein raues Lied von der Lust an der Leistung singt, schießt das große Coupé binnen 3,6 Sekunden auf Tempo 100 und lässt sich auch vom üblichen Limit bei 250 Sachen nicht halten. Wer die richtigen Kreuzchen auf dem Bestellzettel macht, den lässt Audi auch bis 280 oder gar 305 km/h rasen.


Viel Arbeit am Fahrwerk

Dabei ist es weniger die Längsbeschleunigung, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Sondern es ist die Mühelosigkeit, mit der sich dieses Auto in die Kurve wirft, und es ist die Leichtigkeit, die einen fünf Meter und über zwei Tonnen Blech einfach vergessen lassen.

Dafür zieht Audi alle Register: Zum Allradantrieb, der schon im Standardlayout 60 und im Ernstfall auch mal bis zu 85 Prozent der Kraft nach hinten leitet, gibt es deshalb vorne eine progressive Lenkung und hinten Räder, die mit einschlagen, es gibt eine feinfühlige Traktions- und Stabilitätskontrolle und einen elektronischen Ausgleich gegen Wanken und Nicken. So fährt der A7 auch in engen Kurven wie auf Schienen und kann viel, viel mehr als sich auch der beste Fahrer selber zutraut. Die Grenzen der Physik hebelt zwar auch Audi nicht aus, aber sie werden zumindest soweit verschoben, dass sie die eilige Elite nicht mehr einschränken. Und als wäre das nicht schon Aufwand genug, hat Audi sich diese Mühe gleich doppelt gemacht – und neben der etwas komfortableren Luftfederung auch eine um so verbindlichere Stahlfeder im Angebot. Dummerweise sind beide so gut, dass man den Unterschied erst einmal herausfahren muss.


Im Vergleich zum Exterieur geht es innen stilvoll und nüchtern zu. (Foto: Audi)

Aggressiveres Design

Natürlich wirken solche Leistungsorgien ein wenig aus der Zeit gefallen. Doch so ganz von gestern ist der Spitzensportler nicht – schließlich flirtet er zumindest zaghaft mit der Elektrifizierung und tritt deshalb mit einem Mild-Hybrid-System an. Ein 48-Volt-Bordnetz und ein kleiner Pufferakku mit Lithium-Ionen-Zellen speisen dabei einen elektrischen 12 kW-Motor, der beim Anfahren auch noch das letzte Löchlein des Turbos stopft, der aber vor allem die Start-Stopp-Phasen verlängert und eine höhere Rekuperationsleistung bringt. In der Praxis spart das bis zu 0,5 Liter und auf dem Prüfstand drückt es den Normverbrauch auf 11,4 Liter.

Stark und schnell waren die RS7-Modelle auch in den letzten Jahren schon. Doch was neu ist am neuen RS7, das ist sein aggressiver Auftritt. Als hätten die Designer rein paar Aufputschmittel genommen und etwas härtere Musik in den CD-Player geschoben, bläst der sonst so adrette A7 jetzt zur Attacke: Der nachtschwarze Kühler weit aufgerissen, die Motorhaube stärker konturiert und die Kotflügel verführerisch weit ausgestellt – so bekommt er das nötige Überholprestige und der Vordermann räumt ihm freiwillig die linke Spur. Dagegen geht es innen fast schon wieder stilvoll und nüchtern zu.


Mit dem modifizierten Fahrwerk kommt der RS7 schnell um die Kurven. (Foto: Audi)

Neuer RS6 Avant kommt

Zwar ist der A7 auch als RS-Modell noch ein Blickfang. Doch sieht dem Wagen natürlich trotzdem jeder an, dass es hier eher um Vernunft geht, als Vergnügen. Wer sich diesen Vorwurf sparen möchte, der muss noch ein bisschen Geduld haben. Dann gibt es den gleichen Motor auch im neuen RS6, der sich im Kleid eines Avant tarnt. Allerdings lassen die Designänderungen auch dort keinen Zweifel am neuen Wesen der Bayern – nach Jahren der Lethargie ist Audi wieder auf Attacke programmiert.

Lesen Sie auch:

Audi auf der IAA 2019: So schalten die Ingolstädter zurück in den Angriffsmodus

Elektrifizierung bei Audi: Der Anfang ist gemacht

"Eine echte Bewährungsprobe": Audi-Gewinn vor Steuern sinkt um 20 Prozent

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für Audi Sport 2019 bis 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz