• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Ab 2026:
VW plant Spitzenstromer Trinity aus Wolfsburg
Umweltbonus bis Dezember 2020:
Wieder ein Rekordergebnis zum Jahresende
Auftragsfertiger und Entwickler:
Magna Steyr profitiert von neuen Autoherstellern
Mangel an Halbleitern:
Bis zu 2,2 Millionen Autos weniger möglich
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Milliardeninvestment in autonomes Fahren:
Microsoft steigt bei Robotaxi-Firma Cruise ein
Wechsel ins Entwicklungsressort:
Thomas Ulbrich bleibt doch bei VW
Laser auch für die Autoindustrie:
Lumentum bietet Milliardensumme für Coherent
Digitalisierung:
Geely kooperiert mit Tencent
Doppelspitze wieder komplett:
Grams wechselt von Seat zur Audi Sport
Absatzwachstum trotz Corona:
BMW M GmbH verzeichnet Rekordverkäufe
Elektromagnetische Strahlung von E-Autos:
Peter Mertens steigt bei israelischem Start-up ein
StoreDot - "Stehen an der Schwelle einer Revolution":
Israelis melden Batterieladung in nur fünf Minuten
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 25. September 2019, 14.15 Uhr

Masterplan gegen die Branchenkrise:
Conti beschließt Stellenabbau und Kostensenkungen

Continental will der Branchenkrise und dem Wandel der Industrie mit einem umfangreichen Spar- und Umbauprogramm begegnen. Zigtausende Arbeitsplätze sind von den Plänen betroffen - viele davon in Deutschland.

Conti-Chef Elmar Degenhart: "Wir gehen die sich abzeichnende Krise in der Autoindustrie offensiv an." (Foto: Poblete)

Der Autozulieferer und Reifenhersteller Continental will sich mit einem weitreichenden Umbauprogramm gegen die aufziehende Branchenkrise stemmen. Mit tausenden Stellenstreichungen in weniger zukunftsträchtigen Bereichen, möglichen Verkäufen und dem Ausbau von Elektromobilität und Software will Konzernchef Elmar Degenhart gegensteuern und die Kosten senken. Weltweit dürften bis 2023 rund 15.000 Jobs von Veränderungen betroffen sein, davon 5000 in Deutschland, teilte der Dax-Konzern nach einer Aufsichtsratssitzungmit.

Bis 2029 dürften sogar 20.000 Stellen betroffen sein, davon 7000 in Deutschland. Mit dem Abbau in einigen Bereichen und über mögliche Teilverkäufe will Conti die jährlichen Bruttokosten ab 2023 um rund 500 Millionen Euro senken. Der Umbau dürfte insgesamt rund 1,1 Milliarden Euro kosten, der Großteil davon in den Jahren 2019 bis 2022. Die Conti-Aktie drehte nach dem Bekanntwerden der Pläne zunächst ins Plus, der Effekt verpuffte aber zuletzt und das Papier lag wieder mit 0,7 Prozent im Minus.

Unterdessen stehen den Plänen erste Schwierigkeiten ins Haus. "Die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat von Continental haben einer Schließung von Standorten in Deutschland nicht zugestimmt, sondern lediglich einer ergebnisoffenen Prüfung", sagte die stellvertretende Aufsichtsratschefin Christiane Benner von der IG Metall. "Den vom Vorstand geplanten gravierenden Stellenabbau werden sie nicht akzeptieren." Allein die Beschäftigten sollten hier für Managementfehler zahlen. "Wir erwarten von Continental zukunftweisende Konzepte."


Wird die Antriebstechnik verkauft?

Conti hatte mit dem Gewinneinbruch zum zweiten Quartal weitere Spar- und Umbaumaßnahmen angekündigt. Neben dem angestrebten Teilbörsengang steht mittlerweile auch ein Komplettverkauf der Antriebstechnik im Raum.

Die Hannoveraner haben mit dem Abschwung der weltweiten Automärkte zu kämpfen. Im vergangenen Jahr wartete der Autozulieferer, der direkt vom Produktionsvolumen in der Autoindustrie abhängig ist, zweimal mit Gewinnwarnungen auf. Auch in diesem Jahr enttäuschte der Konzern seine Anleger schon, indem er die ohnehin schon vorsichtigen Ziele zusammenstrich. Denn laut Finanzchef Wolfgang Schäfer sollte der Gegenwind auch in der zweiten Jahreshälfte anhalten.

Der Wandel der Branche treffe die Arbeitsplätze in vielfältiger Weise, hieß es bei dem Unternehmen. Auch schwächere Märkte und auslaufende Geschäfte träfen den Konzern. Daneben würden Arbeitsplätze an andere Standorte verlagert, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.


Betriebsbedingte Kündigungen "allerletztes Mittel"

Über Gespräche mit den Arbeitnehmervertretern will Conti später dieses Jahr berichten. Für den Abbau von Arbeitsplätzen will der Konzern vor allem die natürliche Fluktuation und altersbedingtes Ausscheiden nutzen. Auch betriebsbedingte Kündigungen wollte Degenhart nicht ausschließen, sie seien aber das "allerletzte Mittel". Continental beschäftigte zuletzt gut 244.000 Mitarbeiter.

Zudem sollen Arbeitnehmer für andere Bereiche weiterqualifiziert werden. Im Gegenzug sollen in der Softwareentwicklung und weiteren Feldern neue Arbeitsplätze "in hoher Zahl" entstehen. Zu diesen Bereichen gehören auch die Vernetzung von Autos sowie das automatisierte Fahren. Auch der traditionelle Gewinnbringer im Konzern, das Reifengeschäft, sowie die Geschäfte mit Industriekunden sollen in den nächsten zehn Jahren wachsen.

Mit dem Strukturumbau und der Strategie für das Jahr 2030 sei Conti gut vorbereitet auf den Wandel in der Branche, sagte Vorstandschef Elmar Degenhart. "Wir gehen darüber hinaus mit unserem Strukturprogramm die sich abzeichnende Krise in der Autoindustrie offensiv an und werden wie vor zehn Jahren aus ihr ein weiteres Mal gestärkt hervorgehen."


Continental: Einige Standorte dürften geschlossen werden. (Foto: Continental)

Etliche Werke auf dem Prüfstand

Konkret beschlossen Vorstand und Aufsichtsrat bereits, Anpassungen am Standort Babenhausen zu prüfen, an dem rund 2200 Arbeitsplätze betroffen wären. Bis Ende 2021 sollen Forschung und Entwicklung von dort an andere Standorte verlagert werden, bis 2025 will sich Conti schrittweise aus der Serienproduktion von Steuerungsinstrumenten im Fahrzeug zurückziehen.

Der Umschwung zur Elektromobilität betreffe insbesondere die deutschen Standorte in Roding und Limbach-Oberfrohna, weil der Konzern wie bereits bekannt die Geschäfte mit Hochdruckpumpen und Injektoren für Verbrennermotoren insgesamt zurückfahren will. Auch in Italien und den USA stehen Werke auf dem Prüfstand. Zwei Werke in den USA und Malaysia sollen darüber hinaus dichtgemacht werden. Weitere Maßnahmen würden im Detail noch ausgearbeitet.

Mit einer Qualifizierungsoffensive und dem Ausbau des internen Arbeitsmarktes will Conti die Auswirkungen für Beschäftigte in Grenzen halten. Dafür soll jährlich ein zweistelliger Millionenbetrag investiert werden. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Conti-Chef hält Kündigungen für nicht ausgeschlossen

CO2-freie Produktion bis 2040: Conti stellt Klimastrategie auf IAA vor

Automobilzulieferer: Continental-Chef schließt betriebsbedingte Kündigungen nicht aus

IAA-Highlights aus Hannover: Continental zeigt Nahbereichsensor und Achsantrieb 

Aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2018

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz