• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Chipmangel:
Ford-Werk Saarlouis stoppt Produktion vorübergehend
Früherer BMW-Chef:
Krüger will wohl nicht Telekom-Aufsichtsratschef werden
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Sonntag, 22. September 2019, 14.00 Uhr

Schwere Vorwürfe gegen VW:
Gusswerke Saarbrücken melden Insolvenz an

Die Gusswerke Saarbrücken haben Insolvenz angemeldet. Rund 1000 Mitarbeiter fürchten um ihre Arbeitsplätze. Gegen den VW-Konzern werden schwere Vorwürfe erhoben.

Lkw-Block: Die Gusswerke Saarbrücken haben Insolvenz angemeldet. (Foto: NHG)

Die Gusswerke Saarbrücken haben am vergangenen Freitag Insolvenz angemeldet, wie der Saarländische Rundfunk (SR) online berichtet. Es wird demnach ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung durchgeführt. Bis zuletzt hätten die Eigentümer, das Bundesland und die Großkunden General Motors, Deutz und VW um eine Lösung gerungen. Das Insolvenzgericht Sulzbach habe Rechtsanwalt Franz Abel als vorläufigen Sachwalter eingesetzt. Im Amt bleibe aber auch der Geschäftsführer der Gusswerke Saarbrücken, Michael Capitain. Rund 1000 Mitarbeiter fürchten nun um ihre Arbeitsplätze.


Deutz kappt Gewinnprognose

Trotz ausstehender Löhne laufe die Produktion weiter, die Mitarbeiter seien nach der Informationsveranstaltung am Freitagvormittag zurück an die Maschinen gegangen, sagte der Betriebsratsvorsitzende Bernd Geier gegenüber dem SR. "Wir sind halt Halberger. Wir haben gesagt: Wir beliefern einen Deutz. Wir beliefern einen GM. Das werden wir weiter tun, weil wir nur hierin eine Chance sehen, das Werk für das Kommende zu stabilisieren". Der Kölner Motorenhersteller Deutz hat infolge der Insolvenz der Gusswerke Saarbrücken am Freitagabend seine Gewinnprognose für das Jahr 2019 gekappt.


"Vereinbarung an der Haltung von VW gescheitert"

Der SPD-Fraktionschef im saarländischen Landtag, Ulrich Commerçon, macht für die aktuelle Entwicklung laut SR insbesondere den Gusswerke-Kunden VW verantwortlich. "Dass ein Unternehmen sich so aus der Verantwortung stehlen will, ist ein Schlag ins Gesicht der Beschäftigten", wird Commerçon zitiert. Auch der saarländische Wirtschaftsstaatssekretär Jürgen Barke (SPD) gibt dem Volkswagen-Konzern die Hauptschuld. "Am Ende ist eine Vereinbarung an der Haltung von VW gescheitert", sagte Barke der "Saarbrücker Zeitung". (os)

Lesen Sie auch:

Wegen Insolvenz eines Zulieferers: Motorenhersteller Deutz kappt Gewinnprognose

Fehlende finanzielle Zusagen: Avir Guss droht die Insolvenz

Wegen VW-Rückforderung: Rund 46 Millionen Euro von NHG eingefroren

Prevent gegen Daimler: 40 Millionen? Nicht nachvollziehbar

Aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2018

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz