Die deutsche Industrie befürchtet bei einem Chaos-Brexit Auswirkungen auch auf Jobs in Deutschland. Es könne eine "hohe fünfstellige" Zahl von Arbeitsplätzen betroffen sein, sagte der Hauptgeschäftsführer des Industrieverbands BDI, Joachim Lang. Bei einem ungeregelten Austritt Großbritanniens aus der EU könne die Produktion gestört werden, die Nachfrage nach deutschen Produkten in Großbritannien könne einbrechen.
Wie genau sich ein Chaos-Brexit auswirken werde, könne aber niemand vorhersehen. Insgesamt hingen in Deutschland eine halbe Million Arbeitsplätze an den Wirtschaftsbeziehungen zu Großbritannien. Lang sagte, ein Austritt Großbritanniens aus der EU ohne Abkommen Ende Oktober sei für die Firmen nach wie vor die schlechteste Option. Er warnte aber zugleich vor einer kurzfristig weiteren Verschiebung ohne ein deutliches Ziel. Es sei kein Plan erkennbar, wie die britische Regierung einen ungeregelten Brexit verhindern wollte. Dies sei ein "Spiel mit dem Feuer".
Brexit lähmt Wachstum
Für das deutsche Wirtschaftswachstum hätte ein Chaos-Brexit negative Folgen. Der BDI bekräftigte, er rechne in diesem Jahr statt eines Wachstums von 0,5 Prozent mit einer wirtschaftlichen Stagnation. (dpa-AFX/gem)
Lesen Sie auch:
Drohender No-Deal-Brexit: PSA-Chef Tavares pocht auf Kompromiss
"Setzen nicht nur auf SUV": BMW bleibt wegen Brexit und Zöllen vorsichtig
Nur noch 30.000 Polo von Südafrika nach Großbritannien? VW South Africa warnt vor No-Deal-Brexit
Brexit-Chaos: Das "Lose-lose-Szenario" rückt näher
Aus dem Datencenter:
Brexit-Szenarien und Auswirkungen Pkw-Nachfrage in GB und Autoindustrie gesamt