• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Chipmangel:
Ford-Werk Saarlouis stoppt Produktion vorübergehend
Früherer BMW-Chef:
Krüger will wohl nicht Telekom-Aufsichtsratschef werden
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 16. September 2019, 10.07 Uhr

Mercedes A-Klasse-Plug-in-Hybrid:
Mercedes A 250 e braucht den Verbrenner selten

Kleine an der Leine: Als Plug-In-Hybrid ist die Mercedes A-Klasse jetzt gar vollends auf Draht.

Von Thomas Geiger
Mercedes A 250 e: Rein elektrisch kommt die A-Klasse bis zu 76 Kilometer weit. (Foto: Daimler)
 
IAA 2019
Der Sián ist Lamborghinis erster Hybrid-Sportwagen. In 2,8 Sekunden knackt der Sportler die 100-er Marke. (Foto: Thomas Geiger)
Weitere aktuelle Galerien:

Auf Draht war sie ja schon immer. Schließlich war es die A-Klasse, bei der Mercedes vor gut 18 Monaten das wegweisende Online-Infotainment-System MB UX eingeführt hat. Doch jetzt ziehen die Schwaben noch einmal Strippen und legen ihren erfolgreichen Kompakten an eine andere Leine: Denn zum Jahreswechsel gibt es die A-Klasse und mir ihr auch die Limousine sowie die B-Klasse zum ersten Mal als Plug-In-Hybrid.

Damit kommen die Schwaben zwar spät, und wie üblich sind die Teilzeitstromer im Zeichen des Sterns mit Preisen zwischen 36.944 und 37.664 Euro nicht ganz billig. Schließlich gibt es die Technik beim VW Golf und beim Audi A3 schon seit Jahren, genau wie beim Active Tourer von BMW oder beim Mini. Doch hat Mercedes die lange Wartezeit zumindest sinnvoll genutzt und eine gründliche Entwicklung abgeliefert. Nicht nur dass ihr Akku mit 15,6 kWh fast doppelt so groß ist wie beim Golf GTE und deshalb für bis zu 76 Kilometer reicht. Sondern obendrein ist der Platzbedarf der doppelten Antriebstechnik vergleichsweise gering: Weil der Akku unter die Rückbank gewandert ist und der Tank dafür in einem Freiformverfahren förmlich um die Hinterachse gewickelt wurde, schluckt der A250e noch immer bis zu 310 Liter. Das sind gerade mal 60 Liter weniger als bei den normalen Benzinern und 25 Liter weniger als bei den großen Dieseln.


Mercedes A 250 e: Der 160 PS starke Benziner wird nur selten gebraucht. (Foto: Daimler)

Die meiste Zeit elektrisch unterwegs

Mit dem 75 kW und 300 Nm starken E-Motor, den sie mit ihrem 1,33 Liter großen Vierzylinder-Benziner mit 160 PS zusammenspannen, haben sich die Mercedes-Entwickler dagegen leicht getan. Der steckt wie üblich im Getriebe, das allerdings wegen des hohen Anfahrdrehmoments der E-Maschine ausgetauscht werden musste. Statt sieben hat das Doppelkupplungsgetriebe deshalb nun acht Gänge. Und für die Leistungs- und Ladeelektronik war schnell ein Platz in der Reserveradmulde gefunden.

Aber nicht nur der Einbau des elektrischen Hilfsantriebs ist ausgesprochen unauffällig, auch von seinem Betrieb bekommt man kaum etwas mit. Die Übergänge sind so reibungslos und der Verbrenner ist so leise, dass man den Wechsel der Kraftquelle nicht merkt. Aber vor allem ist der E-Antrieb so stark und der Akku so groß, dass man ohnehin die meiste Zeit rein elektrisch fährt: Man muss deshalb schon einen Kickdown machen, wenn man vorzeitig den Verbrenner aus der Pause holen will. Oder man muss eines der neuen Fahrprofil wählen, mit denen man den Ladestatus einfrieren und den Strom für selbst gewählt Abschnitte aufheben kann. Ansonsten allerdings braucht man weder in den City-Modus zu wechseln, der den E-Antrieb zumindest bevorzugt, oder gar in den reinen E-Betrieb schalten, wenn man stromern will. Sondern auch im Standard-Setup surrt die A-Klasse auf leisen Sohlen durch die Stadt und über Land und lässt sich dabei weder von Steigungen noch von den kurzen Autobahnetappen aus der Reserve locken. Mit Sprintwerten deutlich unter sieben Sekunden und einer elektrischen Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h ist der Benziner erst einmal abgemeldet. Und bei der üppigen Reichweite kommt er auch so schnell nicht zurück. Und wenn doch, dann mit Macht. Schließlich liegt die Systemleistung bei 260 PS und das Spitzentempo im besten Fall bei 240 km/h.


Mercedes A250 e: Im Cockpit trumpft die A-Klasse mit dem Infotainmentsysten MB UX auf. (Foto: Daimler)

A-Klasse wählt Rekuperationsstufe automatisch

Selbst über das Rekuperieren muss man sich keine Gedanken machen. Ja, man kann zwischen vier Stufen wählen, in der stärksten mit nur noch einem Pedal fahren und in der mildesten Hunderte Meter weit segeln. Doch wenn man die Regie der Elektronik überlässt, wählt die A-Klasse in Abhängigkeit von Navigationsdaten und Abstandsradar immer selbst den besten Kompromiss zwischen elektrischer Schubumkehr und mechanischer Bremse und maximiert so die Reichweite. Im besten Fall ist deshalb der Sound der mittlerweile zwei Lautsprecher, die beim Rückwärtsfahren fiepen und beim Vorwärtsfahren surren, das einzige, was man auf lange Zeit vom Antrieb zu hören bekommt. Denn zumindest statistisch genügt die elektrische Reichweite den allermeisten Kunden für das Gros ihrer Fahrten.

Mercedes hat aber nicht nur beim Akku aufgesattelt, sondern auch bei der Ladetechnik. Um angesichts der üppigen Batteriekapazität die Zeit der Boxenstopps zu minimieren, kann der kleine Stern unter den Stromern wie Tesla & Co auch an der DC-Säule parken und den Ladestand seiner Zellen mit Gleichstrom binnen 25 Minuten von zehn auf 80 Prozent pushen.

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV – Entwicklungschef kündigt neue Plattformstrategie an: Daimler denkt nur noch elektrisch

IAA-Messerundgang: Die Messe der Elektroautos

Mercedes auf der IAA: Geländewagen und E-Luxus

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für Mercedes-Benz 2019 bis 2022

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz