• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Chipmangel:
Ford-Werk Saarlouis stoppt Produktion vorübergehend
Früherer BMW-Chef:
Krüger will wohl nicht Telekom-Aufsichtsratschef werden
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 13. September 2019, 10.15 Uhr

KOMMENTAR zum Abschied von Mattes:
Wechsel zu einem ungünstigen Zeitpunkt

Mitten im Umbruch der Autoindustrie tritt der Präsident des VDA von seinem Posten zurück. Ein ungünstiger Zeitpunkt, zumal seine Dialogbereitschaft nicht falsch war.

Von Stefan Wimmelbücker
VDA-Präsident Bernhard Mattes hört zum Jahresende auf. (Foto: VDA)
 
IAA 2019
Der Sián ist Lamborghinis erster Hybrid-Sportwagen. In 2,8 Sekunden knackt der Sportler die 100-er Marke. (Foto: Thomas Geiger)
Weitere aktuelle Galerien:

Am Morgen nach der Meldung macht Bernhard Mattes keinen betrübten Eindruck. Im Gegenteil. Der Noch-VDA-Präsident begrüßt gut gelaunt und locker die Gäste einer VDA-Veranstaltung zum Thema Zulieferer-Finanzierung in Zeiten des Wandels. An seinem Programm hat sich für diesen Tag nichts geändert. Nach zehn Minuten Rede spurtet er weiter zum nächsten Termin. Bussiness as usual.

Aber die Nachricht hat in der Branche Aufsehen erregt: Nach weniger als zwei Jahren wird Mattes seinen Posten als VDA-Präsident zum Jahresende aufgeben.

Dem Vernehmen nach waren die Mitgliedsunternehmen, allen voran Volkswagen, nicht zufrieden mit ihm: Der VDA arbeite nicht effizient genug, er trete nicht entschieden genug auf, zudem sei Mattes in Berlin und Brüssel nicht gut genug vernetzt.

Dabei war Letzteres gerade ein Argument für Mattes, als er im Frühjahr 2018 die Nachfolge des Ex-Verkehrsministers Matthias Wissmann antrat. Die enge Verbindung zwischen Politik und Autobranche, die Kritikern immer wieder Munition lieferte, schien vorbei.

Jetzt geht Mattes – mitten im Umbruch und zu einer Zeit, in der die Branche massiv unter Beschuss steht.

Die Debatten um SUVs in Innenstädten sowie um Klimaschutz und Diesel-Abgase, der PR-Gau um die Rede des Frankfurter Oberbürgermeisters: Die Liste der Probleme ist lang.

Hinzu kommt die Diskussion um die wichtigste Messe, die IAA. In diesem Jahr haben zahlreiche Hersteller abgesagt, eine große Anti-IAA-Demonstration ist angekündigt. Die Zukunft der Messe ist ungewiss.


Dialogbereitschaft gefragt

Die Autobranche hat keinen Grund, sich zu verstecken. Sie hat die Zeichen der Zeit erkannt und setzt nicht nur auf Elektromobilität, sondern auch auf CO2-neutrale Produktion und neue Mobilitätskonzepte wie Carsharing und Ridesharing.

Dennoch: Das gesellschaftliche Klima und die Einstellung gegenüber dem Auto haben sich gewandelt und ein allzu selbstbewusstes Auftreten der Autobranche wäre momentan eher kontraproduktiv.

Die Dialogbereitschaft und Konsensorientierung von Bernhard Mattes waren durchaus vielversprechende und in die Zeit passende Ansätze.

Ob der 65 Jahre alte Günther Oettinger nun der Richtige ist, um den Aufbruch der Autobranche in Zeiten der Digitalisierung zu begleiten, darf zumindest bezweifelt werden.

Lesen Sie auch:

VDA-Präsident legt Amt nieder: Mattes hört zum Jahresende auf

Kopf der Woche - VDA-Chef Mattes: "Wir haben ein prall gefülltes Lastenheft"

Autohersteller stellen IAA in Frankfurt in Frage

Anti-IAA-Großdemonstration: Auto-Gegner verlangen Tempolimits und 'klimagerechte Mobilität'

Genaue Ursache noch offen: SUV-Debatte nach Unfall in Berlin

Aus dem Datencenter:

Deutschland Pkw-Neuzulassungen im August 2019

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz