• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Produktionsstart von DBX in Wales:
Aston Martin startet SUV-Offensive
Weltweiter Halbleitermarkt:
Warum sich die Automobilindustrie abkoppelt
Studie zu Volocopter:
So viel sollte ein Flugtaxi kosten
ANALYSE - Deutscher Pkw-Markt im November 2019:
Gewerbliche Zulassungen treiben die Neuzulassungen
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Im Sammeltaxi durch die Stadt:
Was bringt Ridepooling wirklich?
Neu im Datencenter:
Die Top 30 Modelle in Deutschland im November
Neu im Datencenter:
Alternative Antriebe, CO2-Ausstoß, Marktanteile
CES 2020:
Das zeigen deutsche Unternehmen in Las Vegas
Absatz im November:
Mercedes legt auf allen Märkten zu
Absatz im November:
BMW profitiert von China und SUVs
November-Absatz:
Audi verkauft mehr Autos als im Vorjahr
Schub für Tesla:
China setzt Model 3 auf Empfehlungsliste
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Wer kommt - wer geht
Freitag, 13. September 2019, 13.45 Uhr

ANALYSE – E-Auto-Zulassungen im August 2019:
Das Warten auf neue Modelle geht weiter

Weiterhin ist auf Monatsebene wenig Dynamik in den Zulassungen reiner E-Mobile. Aber im August gab es wieder einen Führungswechsel. Ein schon seit langem auf dem Markt befindliches Modell wurde zum ersten Mal seit Januar 2017 wieder Nummer eins.

Von Ulrich Winzen
Die deutschen Hersteller dominieren den Elektromarkt noch nicht so wie sie es aus anderen Bereichen gewohnt sind. (Foto: Messe Stuttgart)

Mit 5.001 Neuzulassungen lagen die reinen E-Mobile im August unter den Ergebnissen der vergangenen beiden Monate. Allerdings bedeutet  dies auch eine Verdoppelung gegenüber dem Vorjahresmonat. Nach acht Monaten steht ein Plus von 89 Prozent zu Buche!

Was auf den ersten Blick wie eine Erfolgsstory aussieht, ist aber nichts anderes als ein Sockeleffekt durch die Einführung dreier neuer Modelle seit Ende vergangenen Jahres. Den Anfang machten der Hyundai Kona und der Audi e-tron.

Im Februar dieses Jahres erschien dann das Model 3 von Tesla auf dem Markt. Alle drei Modelle waren im August unter den Top sechs Modellen zu finden und machten 23 Prozent aller E-Mobil Zulassungen aus.


BMW i3 wieder Spitze

Zum ersten Mal seit Januar 2017 sprang mit dem BMW i3, einer der Pioniere, wieder an die Spitze der reinen E-Autos und kam auf 987 Neuzulassungen. Das führte nicht nur zur Spitzenposition, sondern ist auch das beste Ergebnis des Models seit seiner Einführung.

Auf Platz zwei (777 Neuzulassungen) landete mit dem Renault Zoe ebenfalls ein schon lange auf dem Markt befindliches Modell. Platz drei ging mit 441 Neuzulassungen an den Hyundai Kona, der erst seit Herbst vergangenen Jahres auf dem Markt ist.

Zusammen kamen diese drei Modelle auf einen Marktanteil von 44 Prozent. Hinter diesem Führungstrio schaffte es der VW e-Golf (380 Neuzulassungen) auf Platz vier, vor dem Audi e-tron (366 Neuzulassungen).


Deutsche Marken mit weniger als 50 Prozent Marktanteil

Die deutschen Hersteller dominieren den Elektromarkt noch nicht so wie sie es aus anderen Bereichen gewohnt sind. Im August machten sie knapp 49 Prozent aus

Der größte Anteil des Marktes entfiel diesmal auf BMW. Das einzige Modell, der i3, kam auf 19,7 Prozent aller E-Mobil Zulassungen.

Auf Platz zwei des Markenrankings kam Renault mit dem Zoe auf einen Anteil von 15,5 Prozent. Die dritte Position belegte Hyundai. Die Modelle Ioniq und Kona kamen zusammen auf einen Anteil von 11,9 Prozent (593 Neuzulassungen).

Platz vier und fünf nahmen Tesla (10,3 Prozent, 514 Neuzulassungen) und Smart (9,2 Prozent, 461 Neuzulassungen) ein.

Porsche hat es wieder geschafft, mit einem Marktanteil gut zwei Prozent an den gesamten Elektro-Zulassungen unter die Top zu kommen. Dabei handelt es sich um eine in der KBA-Statistik unter „sonstige“ geführte Testflotte. Es ist davon auszugehen, dass dies Testwagen des in Kürze offiziell erscheinenden Taycans handelt. Im bisherigen Jahresverlauf sind davon bereits 422 Fahrzeuge zugelassen worden, 105 davon im August.

Abgesehen von Tesla, als reinem E-Mobil-Anbieter, gibt es bei den markeninternen Elektroanteilen große Unterschiede. Den – nach Tesla - höchsten Anteil wies im August Nissan auf. Die beiden Stromer Leaf und NV 200 machten 9,7 Prozent aller Zulassungen der Marke aus. Danach folgen Smart (9,6 Prozent Elektro-Anteil) und Jaguar mit 8,5 Prozent.

Bei den deutschen Marken haben hinter Smart, BMW (Anteil: 5,3 Prozent) und Porsche (mit der oben erwähnten Testflotte) mit 3,1 Prozent die nächsthöchsten Elektroanteile. Es folgen Audi (1,5 Prozent) und VW mit 0,8 Prozent.


Noch vier Monate, dann wird es ernst

Noch sind die Elektro-Zulassungen auf einem sehr niedrigen Niveau. Aber spätestens zu Beginn kommenden Jahres, wird es auch auf Monatsebene zu deutlichen Steigerungen kommen und auch kommen müssen.

Denn in 2020 gelten die neuen EU-Richtlinien zum CO2-Ausstoß. Dann müssen 95 Prozent der Neuwagenflotte den gewichtsabhängigen herstellerspezifischen Grenzwert einhalten. Dieser liegt im Mittel über alle Neuzulassungen bei 95 Gramm pro Kilometer. Dabei werden alle Pkw, die weniger als 50 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen, doppelt gerechnet.

Hohe SUV- und niedrige E-Mobil Zulassungen sind dieses Jahr noch zu verkraften – oder sogar erwünscht. Ab kommendem Jahr sollte es anders sein, sonst drohen hohe Strafzahlungen. Werden die herstellerspezifischen Grenzwerte überschritten, sind es 95 Euro pro Gramm Zielüberschreitung – je Fahrzeug.

Weitere Analysen von Ulrich Winzen lesen Sie unter automobilwoche.de/analyse

Zu diesem Text finden Sie im Datencenter folgende Grafiken:

Top 15 E-Autos im August 2019

Anteil reiner E-Autos am Gesamtmarkt

Entwicklung E-Auto-Anteil von 2017 bis heute in Deutschland

Entwicklung E-Auto-Markt in Deutschland seit 2018 mit und ohne Tesla

Marktanteile nach Antriebsarten im August

Marktanteile der Top 10 E-Autos in Deutschland 

Vergleich BAFA-Anträge und Neuzulassungen für Tesla Model 3 in Deutschland

Weitere Grafiken zum Thema Elektromobilität finden Sie unter:

Rubrik Elektromobilität im Datencenter der Automobilwoche

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz