• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Werk Fremont:
Tesla drosselt Produktion des Model 3
Studie:
Autokäufer loben Hygiene in Autohäusern
Consors Finanz Automobilbarometer 2021:
Corona treibt Verkehrswende
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 12. September 2019, 08.15 Uhr

Online-Direktvertrieb:
ZDK fordert konstante Händlervergütung

Die Direktgeschäfte der Hersteller, zum Beispiel über das Internet oder über Mobilitätspakete, nehmen zu. Der Branchenverband ZDK fordert einen pauschalen finanziellen Ausgleich für den Handel.

Von Bettina John
ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn lehnt eine aktivitätsbezogene Vergütung des Handels als Ausgleich für Direktgeschäfte ab. (Foto: Autohaus Liebe)
ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn lehnt eine aktivitätsbezogene Vergütung des Handels als Ausgleich für Direktgeschäfte ab. (Foto: Autohaus Liebe)
 
IAA 2019
Der Sián ist Lamborghinis erster Hybrid-Sportwagen. In 2,8 Sekunden knackt der Sportler die 100-er Marke. (Foto: Thomas Geiger)
Weitere aktuelle Galerien:

Die Händlervergütung bei zunehmendem Direktvertrieb der Hersteller muss kostendeckend bleiben. Das fordert der Branchenverband ZDK. Die Arbeitsgruppe Geschäftsmodelle / Konnektivität hat sich dafür ausgesprochen, dass Händler für die dauerhafte Bereitstellung ihrer Dienstleistungen auch einen konstanten Ausgleich erhalten müssen. 

Die pauschale Vergütung soll unabhängig davon gewährt werden, ob ein Hersteller die Services in Anspruch nimmt oder nicht. Eine aktivitätsbezogene Vergütung, wie sie die Hersteller derzeit diskutieren, lehnt der ZDK ab. Sie sei schwer kalkulierbar, mit hohem Verwaltungsaufwand verbunden und vermutlich nicht kostendeckend.

"Ein Vergütungssystem muss einfach, kalkulierbar und nachvollziehbar sein", sagte ZDK-Vize Thomas Peckruhn. Es müsse Kosten decken "und einen Gewinn ermöglichen". Dies sei bei einer aktivitätsbezogenen Vergütung aus Händlersicht nicht der Fall.


Umsatz aus Direktgeschäften fehlt im Handel

Bisherige Vergütungssysteme basieren darauf, dass der Händler alleiniger Vertriebspartner der Hersteller ist. Diese Margensysteme würden zwar weiterhin relevant bleiben, allerdings fehle den Händlern der Umsatz aus den zunehmenden Direktgeschäften der Hersteller zur Kostendeckung ihrer Investitionen im Autohaus.

Auch Fabio Krause, Geschäftsführer des Ford-Händlerverbandes, fordert: "Händler erbringen für den Direktvertrieb Dienstleistungen wie Beratung, Probefahrt und Auslieferung. Für die Bereitstellung dieser Services sollen Hersteller eine Pacht zahlen". Diese Vergütung müsse etwa der derzeitigen Margenhöhe pro Fahrzeug entsprechen. "Nur so können langfristig Händlerkapazitäten für den Direktvertrieb bereitgestellt werden, wie es Hersteller fordern."

Zum Thema gibt es aktuell auch einen Podcast. Über die Auswirkungen von Direktgeschäften und Vergütungssystemen sprechen ZDK-Vize Thomas Peckruhn, ZDK-Referentin Ellen Schmidt und Fabio Krause von Ford-Händlerverband.

 

Lesen Sie auch:

ZDK-Mitgliederversammlung: Peckruhn kritisiert VW und Audi

Dieselquote bei PSA: Händler ärgern sich über neues Margensystem

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.