• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV - Elektronikkette plant One-Stop-Shopping für E-Autos:
Euronics will Autoverkauf ausbauen
VW ID.6:
Elektrischer Siebensitzer
Audi A6 e-tron Concept:
So emanzipiert sich Audi von VW
Interview Ingenics:
"Das Ziel ist der Produktivitätsgewinn"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Designer:
Mesonero-Romanos geht zu Alfa
Auto Shanghai 2021:
Webasto zeigt Showcar in China
Zölle der EU steigen auf 56 Prozent:
Harley-Davidson kündigt rechtliche Schritte an
Erstes Quartal besser als erwartet:
Schaeffler profitiert vor allem vom China-Geschäft
"Grünstes E-Auto der Welt":
BMW will Feststoffbatterie bis 2030 in Serie bringen
Auto China 2021:
BMW blickt optimistisch in die Zukunft
Gebrauchtwagen:
CarNext ernennt Martin Verrelli zum Managing Director Deutschland
GKN Automotive:
Neuer Präsident kommt von Thyssenkrupp
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Donnerstag, 12. September 2019, 08.15 Uhr

Online-Direktvertrieb:
ZDK fordert konstante Händlervergütung

Die Direktgeschäfte der Hersteller, zum Beispiel über das Internet oder über Mobilitätspakete, nehmen zu. Der Branchenverband ZDK fordert einen pauschalen finanziellen Ausgleich für den Handel.

Von Bettina John
ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn lehnt eine aktivitätsbezogene Vergütung des Handels als Ausgleich für Direktgeschäfte ab. (Foto: Autohaus Liebe)
ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn lehnt eine aktivitätsbezogene Vergütung des Handels als Ausgleich für Direktgeschäfte ab. (Foto: Autohaus Liebe)
 
IAA 2019
Der Sián ist Lamborghinis erster Hybrid-Sportwagen. In 2,8 Sekunden knackt der Sportler die 100-er Marke. (Foto: Thomas Geiger)
Weitere aktuelle Galerien:

Die Händlervergütung bei zunehmendem Direktvertrieb der Hersteller muss kostendeckend bleiben. Das fordert der Branchenverband ZDK. Die Arbeitsgruppe Geschäftsmodelle / Konnektivität hat sich dafür ausgesprochen, dass Händler für die dauerhafte Bereitstellung ihrer Dienstleistungen auch einen konstanten Ausgleich erhalten müssen. 

Die pauschale Vergütung soll unabhängig davon gewährt werden, ob ein Hersteller die Services in Anspruch nimmt oder nicht. Eine aktivitätsbezogene Vergütung, wie sie die Hersteller derzeit diskutieren, lehnt der ZDK ab. Sie sei schwer kalkulierbar, mit hohem Verwaltungsaufwand verbunden und vermutlich nicht kostendeckend.

"Ein Vergütungssystem muss einfach, kalkulierbar und nachvollziehbar sein", sagte ZDK-Vize Thomas Peckruhn. Es müsse Kosten decken "und einen Gewinn ermöglichen". Dies sei bei einer aktivitätsbezogenen Vergütung aus Händlersicht nicht der Fall.


Umsatz aus Direktgeschäften fehlt im Handel

Bisherige Vergütungssysteme basieren darauf, dass der Händler alleiniger Vertriebspartner der Hersteller ist. Diese Margensysteme würden zwar weiterhin relevant bleiben, allerdings fehle den Händlern der Umsatz aus den zunehmenden Direktgeschäften der Hersteller zur Kostendeckung ihrer Investitionen im Autohaus.

Auch Fabio Krause, Geschäftsführer des Ford-Händlerverbandes, fordert: "Händler erbringen für den Direktvertrieb Dienstleistungen wie Beratung, Probefahrt und Auslieferung. Für die Bereitstellung dieser Services sollen Hersteller eine Pacht zahlen". Diese Vergütung müsse etwa der derzeitigen Margenhöhe pro Fahrzeug entsprechen. "Nur so können langfristig Händlerkapazitäten für den Direktvertrieb bereitgestellt werden, wie es Hersteller fordern."

Zum Thema gibt es aktuell auch einen Podcast. Über die Auswirkungen von Direktgeschäften und Vergütungssystemen sprechen ZDK-Vize Thomas Peckruhn, ZDK-Referentin Ellen Schmidt und Fabio Krause von Ford-Händlerverband.

 

Lesen Sie auch:

ZDK-Mitgliederversammlung: Peckruhn kritisiert VW und Audi

Dieselquote bei PSA: Händler ärgern sich über neues Margensystem

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.