• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Chipmangel:
Ford-Werk Saarlouis stoppt Produktion vorübergehend
Früherer BMW-Chef:
Krüger will wohl nicht Telekom-Aufsichtsratschef werden
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 12. September 2019, 08.15 Uhr

Online-Direktvertrieb:
ZDK fordert konstante Händlervergütung

Die Direktgeschäfte der Hersteller, zum Beispiel über das Internet oder über Mobilitätspakete, nehmen zu. Der Branchenverband ZDK fordert einen pauschalen finanziellen Ausgleich für den Handel.

Von Bettina John
ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn lehnt eine aktivitätsbezogene Vergütung des Handels als Ausgleich für Direktgeschäfte ab. (Foto: Autohaus Liebe)
 
IAA 2019
Der Sián ist Lamborghinis erster Hybrid-Sportwagen. In 2,8 Sekunden knackt der Sportler die 100-er Marke. (Foto: Thomas Geiger)
Weitere aktuelle Galerien:

Die Händlervergütung bei zunehmendem Direktvertrieb der Hersteller muss kostendeckend bleiben. Das fordert der Branchenverband ZDK. Die Arbeitsgruppe Geschäftsmodelle / Konnektivität hat sich dafür ausgesprochen, dass Händler für die dauerhafte Bereitstellung ihrer Dienstleistungen auch einen konstanten Ausgleich erhalten müssen. 

Die pauschale Vergütung soll unabhängig davon gewährt werden, ob ein Hersteller die Services in Anspruch nimmt oder nicht. Eine aktivitätsbezogene Vergütung, wie sie die Hersteller derzeit diskutieren, lehnt der ZDK ab. Sie sei schwer kalkulierbar, mit hohem Verwaltungsaufwand verbunden und vermutlich nicht kostendeckend.

"Ein Vergütungssystem muss einfach, kalkulierbar und nachvollziehbar sein", sagte ZDK-Vize Thomas Peckruhn. Es müsse Kosten decken "und einen Gewinn ermöglichen". Dies sei bei einer aktivitätsbezogenen Vergütung aus Händlersicht nicht der Fall.


Umsatz aus Direktgeschäften fehlt im Handel

Bisherige Vergütungssysteme basieren darauf, dass der Händler alleiniger Vertriebspartner der Hersteller ist. Diese Margensysteme würden zwar weiterhin relevant bleiben, allerdings fehle den Händlern der Umsatz aus den zunehmenden Direktgeschäften der Hersteller zur Kostendeckung ihrer Investitionen im Autohaus.

Auch Fabio Krause, Geschäftsführer des Ford-Händlerverbandes, fordert: "Händler erbringen für den Direktvertrieb Dienstleistungen wie Beratung, Probefahrt und Auslieferung. Für die Bereitstellung dieser Services sollen Hersteller eine Pacht zahlen". Diese Vergütung müsse etwa der derzeitigen Margenhöhe pro Fahrzeug entsprechen. "Nur so können langfristig Händlerkapazitäten für den Direktvertrieb bereitgestellt werden, wie es Hersteller fordern."

Zum Thema gibt es aktuell auch einen Podcast. Über die Auswirkungen von Direktgeschäften und Vergütungssystemen sprechen ZDK-Vize Thomas Peckruhn, ZDK-Referentin Ellen Schmidt und Fabio Krause von Ford-Händlerverband.

 

Lesen Sie auch:

ZDK-Mitgliederversammlung: Peckruhn kritisiert VW und Audi

Dieselquote bei PSA: Händler ärgern sich über neues Margensystem

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz