• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Autonomes Fahren:
Honda schafft Level 3
Kampagne für den neuen Opel Mokka:
Markenbotschafter starten digital durch
Skizze im Internet:
VW denkt über offenen ID.3 nach
Deutscher Verkaufschef wechselt zur Konzernschwester:
Audi wirbt Stefan Quary bei Skoda ab
Deutliches Absatz-Plus:
Volvo startet stark ins neue Jahr
Laufendes Geschäftsjahr:
Schaeffler rechnet mit Umsatzplus
Knorr-Bremse zieht Bilanz:
Der Blick geht nach vorne
Forderung nach vier Prozent mehr Lohn:
IG Metall setzt Warnstreiks fort
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 12. September 2019, 10.15 Uhr

Karl Thomas Neumann greift die IAA an:
"Ein riesiger Fehlschlag"

Ex-Opel-Chef Karl Thomas Neumann hat auf Twitter eine Breitseite gegen die diesjährige IAA abgefeuert und prognostiziert das Ende der Messe.

Von Christof Rührmair
Ex-Opel-Chef Karl-Thomas Neumann: Kein Fan der diesjährigen IAA. (Foto: Canoo)
Ex-Opel-Chef Karl-Thomas Neumann: Kein Fan der diesjährigen IAA. (Foto: Canoo)

So richtig rund läuft die diesjährige IAA nicht. Die Zahl der Aussteller ist im Vergleich zu 2017 deutlich gesunken, auch viele Hersteller bleiben der Messe inzwischen fern. Es soll bereits erste Überlegungen über einen Umbau der Messe geben. So sollen wechselnden Veranstaltungsorte ebenso im Gespräch sein, wie eine Verschiebung des Fokus hin zu Mobilitätskonzepten. (Lesen sie dazu: Autohersteller stellen IAA infrage)

Ex-Opel-Chef Karl Thomas Neumann hat die Kritik an der Messe nun auf einen neuen Level gehoben. Auf Twitter greift er die Messe frontal an und schreibt: "Es ist offensichtlich, lasst es uns also explizit sagen: Die IAA 2019 ist ein riesiger Fehlschlag. Sie ist nur ein trauriger Schatten dessen, was sie einst war. Es wird keine IAA 2021 geben. Ende der Geschichte."

It is obvious so let's say it explicitly: The #IAA2019 is a huge fail. It's just a sad shadow of what it used to be. There will not be an #IAA2021. End of story. \KTN

— Karl-Thomas Neumann (@KT_Neumann) September 11, 2019

Auf Fragen seiner Follower hin erklärt Neumann dann genauer, was die Messe seiner Meinung nach zum Fehlschlag macht: "Wenn sie es so vielen Autoherstellern nicht wert ist, bildet sie nicht die ganze Industrie ab, wie sie es einst tat. Außerdem ist sie zu eindimensional. Nur Autos. Und es gibt mehr Schlagzeilen über Proteste als über diese (die Autos d.Red.). Es ist ein trauriges Bild."

Lesen Sie auch:

Autohersteller stellen IAA infrage

IAA-Messerundgang: Die Messe der Elektroautos

Schicke E-Autos und dicke SUVs: Der "schöne Schein" der IAA

Anti-IAA-Großdemonstration: Auto-Gegner verlangen Tempolimits und 'klimagerechte Mobilität'

IAA-Visionen: So denken Zulieferer das Auto voraus

IAA: Ford will in Europa bleiben

Aus dem Datencenter:

Interesse an Auto-Messen von Autofahrern in Deutschland 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.