• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Bosch-Chef Volkmar Denner:
"Schicksalsjahr für die Autoindustrie"
EXKLUSIV – Batteriesysteme:
BorgWarner-Einstieg stimuliert Akasol
EXKLUSIV – Audi-Betriebsratschef im Interview:
Peter Mosch fordert Batterieproduktion in Ingolstadt
EXKLUSIV – Stefan Pierer über seinen Einstieg bei Leoni:
"Ich plane als Ankerinvestor eine aktive Rolle"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
25 Jahre Porsche Boxster:
Dieses Modell hat Porsche gerettet
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 11. September 2019, 10.30 Uhr

Der Weltleitmarkt kühlt sich ab:
China tritt auf die Bremse

Die Kapazitäten für Elektroautos steigen schneller als die Verkäufe.

Von Christiane Kühl
Präsentation des Sol E20X. Mittlerweile übersteigen die Kapazitäten der Fabriken die Nachfrage der Kunden bei Elektroautos. (Foto: Volkswagen Group China)
Präsentation des Sol E20X. Mittlerweile übersteigen die Kapazitäten der Fabriken die Nachfrage der Kunden bei Elektroautos. (Foto: Volkswagen Group China)

Der Boom der Elektro­autos in Chinas schreitet bei den Produktionskapazitäten schneller voran als bei den Verkaufszahlen, was die Hersteller vor große Probleme stellt. Die Jahreskapazität der Stromer-Fertigung wird 2019 nach Erwartungen des staatsnahen Verbands der Auto­hersteller CAAM etwa zwei Millionen Autos erreichen. Die Absatzprognose liegt aber nur bei 1,6 bis 1,7 Millionen.

In den ersten sieben Monaten wurden knapp 700.000 Elektro­autos und Plug-in-Hybride verkauft, 41 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Juli ging der Absatz allerdings um 4,7 Prozent zurück, weil die meisten Subventionszahlungen ausgelaufen sind. „Die Marktnachfrage nach den Stromern wird kurzfristig wohl sinken“, sagt Lu Fuyong von der University of International Business and Economics. Der Herstellerverband erwartet denn auch, dass die E-Kapazitäten Ende 2019 nur noch zu 80 Prozent ausgelastet sein werden. 2020 wird die Schere laut CAAM noch weiter aufgehen: Bauen ­können Chinas Hersteller dann 2,5 Millionen Stromer, verkauft werden aber nur zwei Millionen.

Derzeit bauen Dutzende Firmen Fabriken für Elektroautos auf. VW und Tesla errichten ­Werke in Schanghai, die Fabrik des Start-ups Byton in Nanjing ist praktisch fertig, Konkurrent Nio fertigt in Lizenz und plant zusätzlich eine Produktion in Peking. Das Start-up Reech gab im Mai bekannt, noch 2019 in einer ehemaligen Suzuki-Fabrik die Produktion eines Elektro-Sportgeländewagens starten zu wollen. Aiways (siehe Seite 44) wiederum kaufte 50 Prozent des strauchelnden SUV-Herstellers Jiangling, um ­seine Produktionslizenz zu bekommen. Aiways will 2019 sein erstes Elektro-SUV verkaufen.

Die begehrten Lizenzen sind nicht mehr so einfach zu bekommen, da Peking die Vergabe ­drosselt. Laut Nachrichtenagentur Bloomberg will die Regierung auch die Lizenzfertigung bei Partnern erschweren. Demnach dürfen Elektro-Hersteller künftig erst dann eine Produktion auslagern, wenn sie in den drei Jahren zuvor mindestens vier Milliarden Yuan (gut 500 Millionen Euro) in die Entwicklung investiert und mindestens 15.000 batteriebetriebene Autos verkauft haben.

Parallel fährt Peking seit 2017 schrittweise die Kaufsubventionen zurück. Ziel der Regierung: weniger und dafür bessere Start-ups und E-Marken. Am besten stehen die etablierten Marken da – wie Elektropionier BYD, dessen Absatz von E-Modellen von Januar bis Juli um 73 Prozent auf 162.000 Autos gegenüber dem Vorjahr zulegte. BYD lässt Modelle mit Verbrennungsmotor auslaufen, verkauft weltweit Elektrobusse und landete jüngst auf Rang drei der Liste „Change the World“ des US-Wirtschaftsmagazins „Fortune“.

Bald steigen zudem internationale Marken in großem Stil in den chinesischen E-Markt ein. Sie alle profitieren ebenso wie erfolgreiche Start-ups auch künftig von der 2019 eingeführten Elektro-Quote und der Bevorzugung von Stromern bei der Zulassung. Doch manches Start-up wird in den nächsten Jahren wohl auf der ­Strecke bleiben.

Erfahren Sie mehr über die Strategie von Byton im Automobilwoche New Mobility Podcast: Redakteurin Agnes Vogt im Gespräch mit Byton-Chef Daniel Kirchert:

 

Lesen Sie auch:

StreetScootre kooperiert mit Chery

Energieverband plant bundesweiten Aktionstag

Elf Abkommen unterzeichnet

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.