• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Werk Fremont:
Tesla drosselt Produktion des Model 3
Studie:
Autokäufer loben Hygiene in Autohäusern
Consors Finanz Automobilbarometer 2021:
Corona treibt Verkehrswende
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 11. September 2019, 10.39 Uhr

Porsche-Chef zu SUV-Verbot:
"Halte nichts von Überregulierungen"

Porsche-Chef Oliver Blume hält wenig von Obergrenzen für SUVs oder Einfahrtverboten in Innenstädte. Die Entscheidung über den Einsatz von Fahrzeugen will er den Kunden überlassen.

Von Michael Gerster
Oliver Blume Der Porsche-Chef ist gegen ein Verbot von SUVs in Städten. (Foto: Porsche)
Oliver Blume Der Porsche-Chef ist gegen ein Verbot von SUVs in Städten. (Foto: Porsche)
 
IAA 2019
Der Sián ist Lamborghinis erster Hybrid-Sportwagen. In 2,8 Sekunden knackt der Sportler die 100-er Marke. (Foto: Thomas Geiger)
Weitere aktuelle Galerien:

Wie Daimler-Chef Ola Källenius hat sich auch Porsche-Chef Oliver Blume gegen eine Begrenzung von SUVs ausgesprochen. "Ich halte nichts von Überregulierungen, sondern wir leben in einer freien Gesellschaft. Jeder soll ein Produkt wählen können, das ihm gefällt. Aber natürlich soll er auch Verantwortung übernehmen", sagte Blume der Automobilwoche am Rande der IAA. "Den einen passen SUVs, weil man gut drin sitzt, viel transportieren muss und eine Familie hat oder in einer Umgebung lebt, in der man damit gut voran kommt. In einer Stadt kann dagegen ein Kleinwagen sinnvoller sein."

Nach einem Unfall mit vier Toten in Berlin-Mitte war eine Debatte über den Einsatz von sportlichen Geländewagen in Städten entbrannt. Grünen-Politiker, die Deutsche Umwelthilfe und alternative Verkehrs- und Fußgänger-Verbände forderten Einschränkungen. Nach Einschätzung von Experten aus der Unfallforschung und der Polizei gab es aber keine Hinweise dafür, dass der Unfall mit einem anderen Auto anders verlaufen wäre. Hersteller wie auch der Autobauer Daimler lehnen Einschränkungen wie Obergrenzen oder Einfahrverbote ab.

Blume sagte zu der Debatte über SUV in Innenstädten: "Ich persönlich habe überhaupt nichts gegen Diskussionen, wenn man da Argumente sachlich miteinander austauscht." Allerdings hält er den tragischen Unfall in Berlin nicht für den richtigen Anlass: "Für mich ist jetzt ein falscher Zeitpunkt, eine solche Diskussion zu führen", sagte er. Seine Gedanken seien zunächst bei den Menschen, die bei dem Unfall Angehörige verloren hätten. Das stehe im Vordergrund.

Lesen Sie auch:

Stefan Bratzel im Interview über verteufelte SUVs: "Man muss genauer hinschauen"

Genaue Ursache noch offen: SUV-Debatte nach Unfall in Berlin

Fragen und Antworten: Kampfbegriff SUV - was dahinter steckt

Aus dem Datencenter:

IAA 2017 - IAA 2019: Veränderung der Fahrzeugsegmente in Deutschland

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.