• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 11. September 2019, 13.45 Uhr

IAA:
Europäischer Zulieferverband fordert Unterstützung

Aufgrund der Krise in der Autobranche und der Auswirkungen auf die Zulieferer hat deren Verband mehr Unterstützung von der Politik gefordert.

Roberto Vavassori: Der Präsident des Zuliefererverbands CLEPA fordert angesichts der Krise mehr Unterstützung. (Foto: Brembo) <br>(Foto: Brembo)
Roberto Vavassori: Der Präsident des Zuliefererverbands CLEPA fordert angesichts der Krise mehr Unterstützung. (Foto: Brembo)
(Foto: Brembo)
 
IAA 2019
Der Sián ist Lamborghinis erster Hybrid-Sportwagen. In 2,8 Sekunden knackt der Sportler die 100-er Marke. (Foto: Thomas Geiger)
Weitere aktuelle Galerien:

Der europäische Verband der Automobilzulieferer fordert angesichts der Branchenschwäche und des technischen Umbruchs von der EU eine klare Industriepolitik. "Europa steht am Scheideweg", sagte der Präsident des Zulieferverbandes Clepa, Roberto Vavassori, auf der Automesse IAA in Frankfurt.

"Die Wettbewerbsfähigkeit ist unter Druck, und die Wirtschaftskraft schwächelt, zugleich spüren wir in der EU Belastungen aus Mängeln am Regulierungsrahmen", sagte Vavassori. Die Bemühungen der EU sollten darauf abzielen, die Technologieführerschaft in kritischen Feldern wie Sensoren, künstlicher Intelligenz und fortgeschrittener Batterieproduktion zu erreichen, damit nicht andere Regionen eine dominierende Rolle bekämen.


Technologieoffenheit seitens der EU-Politik

Konkret müsse die finanzielle Unterstützung für Forschung und Entwicklung eine wichtige Rolle im Wettbewerb mit anderen Weltregionen spielen und so hohe Budgets haben wie in den USA, China, Japan und Korea. Die Prozesse müssten unbürokratisch und technologieneutral sein.

Im Bestreben nach einer Mobilität mit niedrigem CO2-Fußabdruck liege der klare Fokus in diesem Jahrzehnt auf batterieelektrischen Lösungen. "Die Technologiewahl ist von den Aufsehern getrieben, nicht vom Markt, und das ist grundsätzlich ein Problem", sagte Vavassori. Industrie und Gesellschaft sollten nicht auf eine Lösung beschränkt werden. "Die EU-Politik muss zur Technologieoffenheit zurückfinden, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen."


Geschäftsmodell für Ladeinfrastruktur

Auf staatliche Förderung bei zum Beispiel Ladeinfrastruktur für Elektroautos will sich Vavassori nicht verlassen. Vor allem müsse es ein Geschäftsmodell dafür geben. Aktuell verfügbare Ladestationen mit 20 bis 30 Kilowatt Leistung seien in zwei oder drei Jahren überholt und müssten durch stärkere Anlagen ersetzt werden.

In der derzeitigen Branchenlage der Zulieferer sei es Zeit, die Kosten besser im Griff zu haben. Die Industrie sei nach der Finanzkrise über lange Zeit stark gewachsen und befinde sich nun auf einem hohen Plateau, auf dem die Volumina derzeit nicht wüchsen, sagte Vavassori. Zudem müssten die Zulieferer auch an Investitionen in neue Technik denken. (dpa/swi/fuh)

Lesen Sie auch:

IAA: Schaeffler-Chef glaubt an Zukunftschancen der Zulieferindustrie

ZF-Chef Wolf-Henning Scheider kritisch auf der IAA: ZF sieht schwache Autokonjunktur über die nächsten Jahre

Autobranche mitten in der Krise: Conti-Chef hält Kündigungen nicht für ausgeschlossen

Aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2018

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.