• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Chipmangel:
Ford-Werk Saarlouis stoppt Produktion vorübergehend
Früherer BMW-Chef:
Krüger will wohl nicht Telekom-Aufsichtsratschef werden
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 11. September 2019, 09.15 Uhr

Hommage an Ferdinand Piëch:
Lamborghini zeigt Hybridsportler Sián FKP 37 auf der IAA

Sián bedeutet im Dialekt Bolognas "Blitz" - und ungefähr so fährt sich der neueste Sportwagen aus Sant'Agata Bolognese wohl auch. Allerdings: In diesen Genuss kommen nur wenige Kunden.

Lamborghini Sián FKP 37: Der Sportwagen reizt die Grenzen des technisch Möglichen aus - das hätte dem VW-Patriarchen sicher gefallen. (Foto: Lamborghini)
 
IAA 2019
Der Sián ist Lamborghinis erster Hybrid-Sportwagen. In 2,8 Sekunden knackt der Sportler die 100-er Marke. (Foto: Thomas Geiger)
Weitere aktuelle Galerien:

Auf seinem Weg in die Elektromobilität spielt Lamborghinis weiterhin die Leistungskarte. Satte 602 kW/819 PS mobilisiert der auf 63 Stück limitierte Hybridrenner Sián, den die italienische Sportwagenmarke auf der IAA (Publikumstage: 12. bis 22. September) vorgestellt hat.

Zu Ehren des kürzlich verstorbenen VW-Patriarchen Ferdinand Piëch trägt das Fahrzeug das Zusatzkürzel "FKP 37" - das "K" steht für den zweiten Vornamen Karl, die "37" für das Geburtsjahr Piëchs. Piëch, der von 1993 bis 2002 Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG war, habe eine wichtige Rolle bei der Übernahme von Automobili Lamborghini durch die Volkswagen Tochter Audi AG im Jahr 1998 gespielt, hieß es.

Der Hersteller rückt den Sián als "leistungsstärksten Lamborghini aller Zeiten" ins Licht. Das keilförmige und zerklüftete Design sei vom Countach inspiriert, der bis 1990 produziert wurde. So entern die Insassen den neuen Renner wie beim Vorbild über Scherentüren.


In 2,8 Sekunden auf Tempo 100

Der erste Hybrid-Supersportwagen des Herstellers kombiniert für die hohe Leistungsausbeute einen V12-Motor mit einem 48-Volt-Elektromotor mit 25 kW/34 PS. Letzterer sorgt dank Energie aus dem durch Bremsenergie aufgeladenen Kondensator mehr Drehmoment, kann aber auch beim Rückwärtsfahren das Rangieren unterstützen.

Der Sián beschleunigt in weniger als 2,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das Sprintvermögen passt zum Namen. Dieser bedeutet im Dialekt der Region Bologna, wo Lamborghini ansässig ist, "Blitz". Jenseits von 130 km/h schaltet sich die E-Maschine ab und überlässt dem Verbrenner das Feld - bis zum Topspeed von über 350 km/h.


Schon ausverkauft - aber das Konzept blickt in die Zukunft

Trotz des Stückpreises von rund 2,38 Millionen Euro ist die Auflage bereits ausverkauft. Die Italiener planen aber, in Zukunft alle Antriebe ihrer Modelle mit Hybridantrieben auszustatten. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

++++TICKER++++TICKER++++TICKER++++: Die wichtigsten News zur IAA

Reaktionen auf den Tod von Ferdinand Piech: "Leidenschaft für das Automobil"

Champagner-Duft statt Messe-Luft: So wird Pebble Beach zum Nabel der PS-Welt

Aus dem Datencenter:

Stammbaum der Familie Porsche-Piech (2018)

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz