• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Nach schwierigem Geschäftsjahr:
Bertrandt stellt sich internationaler auf
KOMMENTAR:
Endlich glaubwürdig werden!
Produktion in Leipzig:
BMW baut i3 bis 2024
Daimler produziert elektrischen Antriebsstrang selbst:
So lief der Machtkampf hinter den Kulissen
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Entscheidung zum Elektroantrieb:
Mehr Flexibilität soll Jobs bei Daimler sichern
Führungswechsel bei Hyundai Motor Deutschland:
Sukwon Kim wird neuer Präsident
Chef von Fiat-Chrysler:
Mike Manley wird ACEA-Präsident
Transporter:
Daimler stellt Elektro-Sprinter als Serienmodell vor
Wirtschafts-Institute:
Deutsche Wirtschaft kriecht ins neue Jahr
Preisabsprachen:
Millionenbußen gegen Stahl-Hersteller
Wert liegt weit unter Porsches Angaben:
US-Behörde traut dem Taycan Turbo nur 201 Meilen zu
Ende der Zusammenarbeit:
A.T.U und Borgward gehen getrennte Wege
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Dienstag, 10. September 2019, 10.19 Uhr

Tanken innerhalb von drei Minuten:
Verkehrsministerium fördert nun neun "Wasserstoffregionen"

Verkehrsminister Andreas Scheuer hat neun "Wasserstoffregionen" in Deutschland ausgewählt. Sie sollen eine Vorreiterrolle im Rahmen der Wasserstoff-Mobilität einnehmen.

Wasserstoffauto: Noch sei die Wasserstofftechnologie sehr teuer, heißt es aus der Autoindustrie. (Foto: Toyota)

Das Bundesverkehrsministerium will die Entwicklung der Wasserstofftechnologie voranbringen. Dazu sind nun neun "Wasserstoffregionen" in Deutschland ausgewählt worden, wie das Ministerium bekannt gab. Ressortchef Andreas Scheuer sagte laut Mitteilung: "Wir wollen lieber heute als morgen klimafreundlich unterwegs sein. Wasserstoff-Mobilität erfüllt genau das: Tanken in drei Minuten mit einer Reichweite von 500 bis 700 Kilometern." Wichtig sei, dass nun ausreichend Tankstellen bundesweit verfügbar seien.

Die neun Regionen sollen "Vorbildregionen" sein. Konkret sind dies: Kiel und Region, Rügen-Stralsund, Landkreis Schaumburg, Weimar und Weimarer Land, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Neustadt an der Waldnaab, Reutlingen sowie Ostallgäu/Fuchstal/Kaufbeuren. Dazu kommt die Lausitz, die auch beim Strukturwandel im Zuge des Kohleausstiegs gefördert wird.


Wasserstoffstrategie bis Jahresende

Im Zentrum der Konzepte soll laut Ministerium die regionale Wasserstoff-Produktion mit Strom aus Erneuerbaren Energien stehen. Es gehe um die langfristige Nutzung von "grünem" Wasserstoff in den Regionen.

Scheuer hat mit Blick auf alternative Antriebe für Autos stets betont, es müsse eine "Technologieoffenheit" geben, neben der Elektromobilität müsse auch die Wasserstofftechnologie vorangetrieben werden. Diese ist aber derzeit noch sehr teuer, wie es in der Autoindustrie heißt. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte bis Jahresende eine Wasserstoffstrategie der Bundesregierung angekündigt. (dpa/fuh)

Lesen Sie auch:

IAA: BMW-Chef Zipse bleibt bei flexibler Antriebsstrategie

Fossile Brennstoffe: Klimaschützer prangern Erdgas-Subventionen an

Wasserstoff, E-Fuels und Co: Audis Suche nach alternativen Kraftstoffen

Studie zur CO2-Gesamtbilanz: Wasserstoff schlägt Batterie 

Aus dem Datencenter:

Bis Anfang Mai 2019 beantragte Fördermittel für Umweltbonus

Antriebsarten bei Neuzulassungen in Deutschland 2016 bis 2019

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz