• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Chipmangel:
Ford-Werk Saarlouis stoppt Produktion vorübergehend
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 10. September 2019, 16.15 Uhr

Dynamisches Wachstum:
Neuer Hyundai i10 wird sportlicher

Der koreanische Hersteller schickt den Kleinwagen in die dritte Runde und setzt dabei auf Konnektivität, flottere Optik und ein Topmodell mit immerhin 100 PS.

Hyundai i10: Der Kleinstwagen legt in Länge und Breite geringfügig zu. (Foto: Hyundai)
 
IAA 2019
Der Sián ist Lamborghinis erster Hybrid-Sportwagen. In 2,8 Sekunden knackt der Sportler die 100-er Marke. (Foto: Thomas Geiger)
Weitere aktuelle Galerien:

Das kleinste Pkw-Modell von Hyundai wächst ein bisschen. Davon überzeugen können sich Besucher der IAA (Publikumstage: 12. bis 22. September), wo der südkoreanische Hersteller die dritte Generation des i10 ausstellt. Gegenüber dem Vorgänger ist das Modell zwei Zentimeter breiter, der Radstand misst vier Zentimeter mehr. Dadurch sei das Platzangebot im Innenraum besser, teilte Hyundai mit. Zu Preisen ab 10.990 Euro solle der i10 im Januar 2020 auf den Markt kommen.

Bei der Höhe ließ das in Europa ansässige Entwicklerteam das Auto allerdings etwas schrumpfen. Es senkte das Dach um zwei Zentimeter ab, was das Auto dynamischer wirken lässt. Außerdem gestalteten die Entwickler die Frontpartie samt dem nun größeren Grill neu. Für bessere Rundumsicht soll eine schmalere C-Säule sorgen, für einen besseren Zugang zum unverändert 252 Liter großen Kofferraum eine leicht abgesenkte Ladekante.


Option auf viele Assistenten

Die Konnektivität haben die Koreaner nach eigenen Angaben ebenfalls verbessert. Ein berührungsempfindliches Acht-Zoll-Display, Smartphone-Einbindung und ein Telematiksystem mit App-Steuerung sind zu haben sowie Fahrerassistenzsysteme für Komfort und Sicherheit. Diese helfen etwa beim Spurhalten oder blenden die Scheinwerfer automatisch ab. Ein kamerabasierter Frontkollisionswarner erkennt auch Fußgänger.

Zum Marktstart stehen zwei Benzinmotoren bereit: ein Dreizylinder mit 49 kW/67 PS und ein Vierzylinder mit 64 kW/84 PS. Beide Motorisierungen lassen sich mit manuellem oder automatisiertem Fünfgangschaltgetriebe koppeln. Die Topmotorisierung mit 74 kW/100 PS und 172 Newtonmeter (Nm) Drehmoment ist allerdings dem nachfolgenden Sportmodell i10 N Line vorbehalten. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Schnellladenetzwerk: Hyundai und Kia steigen bei Ionity ein

Neuer Hyundai-Landeschef Keller: "2019 wird die Rendite der Händler steigen"

++++TICKER++++TICKER++++TICKER++++: Die wichtigsten News zur IAA

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für Hyundai 2018 bis 2021

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz