• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Chipmangel:
Ford-Werk Saarlouis stoppt Produktion vorübergehend
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 10. September 2019, 09.30 Uhr

IAA:
Mercedes setzt GLE und GLC unter Strom

Stromantrieb für die ersten Kilometer bringt sogar tonnenschwere SUV zu den Abgaswerten eines Kleinwagens - rechnerisch. Auf der IAA gibt es nun zwei neue Teilzeit-Stromer aus Stuttgart zu sehen.

Mercedes GLE 350 de 4MATIC und GLC 300 e 4MATIC. (Foto: Daimler)
 
IAA 2019
Der Sián ist Lamborghinis erster Hybrid-Sportwagen. In 2,8 Sekunden knackt der Sportler die 100-er Marke. (Foto: Thomas Geiger)
Weitere aktuelle Galerien:

Mercedes erweitert die Familie seiner Plug-In-Hybriden um die Geländewagen GLE und GLC. Wie der Hersteller mitteilt, werden der GLE 350 de und der GLC 300 e auf der IAA in Frankfurt (11. bis 21. September) zu sehen sein. Im Autohaus rollen sie in den nächsten Monaten ein.

Im GLE kommt eine Batterie von 31,2 Kilowattstunden (kWh) Kapazität zum Einsatz, die eine elektrische Reichweite von mehr als 100 Kilometern ermöglicht. Zusammen mit dem 100 kW/136 PS starken E-Motor sind nach Herstellerangaben Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h möglich.


Strom-Hilfsmotor gibt SUV bessere Schadstoffbilanz

Der Elektroantrieb für die Kurzstrecke wird von einem besonders effizienten Diesel mit 143 kW/194 PS Leistung komplettiert. Trotz einer Systemleistung von 235 kW/320 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h kommt der Zweitonner deshalb auf einen Normverbrauch von 1,1 Litern und einen CO2-Ausstoß von 29 g/km, so der Hersteller weiter.

Beim GLC setzt Mercedes dagegen auf eine konventionellere Kombination: Dort spannen die Schwaben einen 155 kW/211 PS starken Benziner mit einem 90 kW/122 PS starken Stromer und einem Akku von 13,5 kWh zusammen.

Das reicht laut Mercedes im E-Betrieb für bis zu 49 Kilometer und mehr als 130 km/h. Arbeiten beide Motoren im Team, liegt die Systemleistung bei ebenfalls 235 kW/320 PS, das Spitzentempo liegt dann bei 230 km/h und als Normverbrauch gibt Mercedes 2,2 Liter sowie einen CO2-Ausstoß von 51 g/km an (Dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Daimler IAA-Vorabend: Arbeitsatmosphäre statt Premieren

E-Autos auf der IAA: Kilowattstunden auf die Straße bringen

Modelloffensive: BMW zeigt X6 und Plug-in-Hybride auf der IAA

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für Mercedes-Benz 2019 bis 2022

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz