• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Showroom-Öffnung in Rheinland-Pfalz und Saarland:
Kfz-Handel macht Druck auf Politik
Ab 2030 baut Volvo nur noch reine E-Autos:
Elektrische Volvos nur noch online und zu festen Preisen
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Betreibergesellschaft:
Autobahn-Ausbau für Tesla ist Herausforderung
Wechsel an Toyotas Europaspitze:
Matthew Harrison folgt auf Johan van Zyl
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
"So gehen Partner nicht miteinander um":
IG Metall empört über Tarifvertrags-Kündigungen in Kfz-Branche
Autovermieter:
Erich Sixt tritt als Vorstandschef zurück
Wegen Corona-Unsicherheit:
Sixt gibt keine Prognose ab - 2020 Gewinn
Brennstoffzellen-Antriebe:
Daimler und Volvo gründen Joint Venture Cellcentric
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 09. September 2019, 11.00 Uhr

Fabrikeröffnung in Zuffenhausen:
Produktion des Porsche Taycan gestartet

Im neu errichteten Werk für den Porsche Taycan werden nun die ersten Fahrzeuge für Kunden gefertigt. Es war das größte Bauvorhaben am Stammsitz in Zuffenhausen.

Von Michael Gerster
Produktion des Porsche Taycan: Über die Kapazität macht Porsche keine Angaben. Die Nachfrage nach dem Elektro-Sportwagen ist aber hoch. (Foto: Porsche)
Produktion des Porsche Taycan: Über die Kapazität macht Porsche keine Angaben. Die Nachfrage nach dem Elektro-Sportwagen ist aber hoch. (Foto: Porsche)
 
Porsche Taycan
Der Taycan positioniert sich auch optisch zwischen 911 und Panamera. (Foto: Gerster)
Weitere aktuelle Galerien:

Wenige Tage nach der Weltpremiere hat Porsche die Fabrik für den rein elektrischen Porsche Taycan am Stammsitz in Stuttgart-Zuffenhausen eröffnet. Neben Porsche-Chef Oliver Blume und Porsche-Aufsichtsratschef Wolfgang Porsche waren auch Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) und Baden-Würtembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) anwesend.

Scheuer (CSU) lobte die neue Produktion. "Es geht auch an diesem Wirtschaftsstandort mit weltweiter Konkurrenz um Stellenaufbau." Man müsse stärker über "Made in Germany" reden. Der baden-württembergische Regierungschef stichelte in Richtung des Tesla -Gründers Elon Musk: In Baden-Württemberg habe man den Spruch: "Mit grünen Ideen schwarze Zahlen schreiben, nicht rote." Porsche gilt als einer der profitabelsten Autobauer weltweit.

"Die neue Fabrik ist ein Bekenntnis zur Tradition der Marke und ein eindeutiges Signal für die Zukunft von Porsche", erklärte Produktionschef Albrecht Reimold bereits per Mitteilung vorab. "Der Taycan entsteht ganz bewusst in Zuffenhausen, wo Herz und Seele der Marke ihre Heimat haben."

Der Betrieb läuft schon seit Wochen, bisher wurden allerdings nur Fahrzeuge für den internen Gebrauch produziert. Die ersten Fahrzeuge für Kunden sollen jetzt gefertigt und dann noch vor Ende des Jahres ausgeliefert werden. Die volle Kapazität soll dann im ersten Quartal erreicht werden.

Wie hoch diese genau sein wird, darüber macht das Unternehmen keine offizielle Angaben. Im Zwei-Schicht-Betrieb können 20.000 Exemplare pro Jahr gefertigt werden. Die sich bereits abzeichnende hohe Nachfrage dürfte aber zu höheren Stückzahlen führen. "Wir können eine dritte Schicht hinzufügen, und zehn bis 20 Prozent zusätzlich sind immer machbar", sagte Reimold im Gespräch mit der Automobilwoche. Dies würde bedeuten, dass in Zuffenhausen 36.000 Taycan pro Jahr das Werk verlassen könnten.

Die neue Taycan-Fabrik mit Karosseriebau, Lackiererei und Montage wurde im laufenden Betrieb der Zweitürer-Produktion für rund 700 Millionen Euro errichtet. Hier entstehen rund 1500 Jobs, die zum Produktionsstart fast alle besetzt sind. Insgesamt wurden für die neue Produktionsstätte 35.000 Tonnen Stahl verbaut – so viel wie für 140.000 Coupé-Karosserien der Elfer-Generation 991. Die Geschossfläche der geschaffenen Gebäude summiert sich auf 170.000 Quadratmeter.

Die Produktion vereint die neueste Technologien der Industrie 4.0. Sie ist hoch flexibel und nutzt zum Transport der Karosserien statt eines klassischen Bandes Fahrerlose Transportsyteme (FTS). Damit können die Autos beispielsweise bei Zusatzarbeiten aus dem Montagefluss herausgenommen und später wieder eingegliedert werden.

Der Porsche Taycan mit emissionsfreiem Antrieb wird am Standort Zuffenhausen CO2-neutral gefertigt. Neben der Verwendung von Strom aus regenerativen Quellen sowie Biogas zur Wärmeerzeugung sind die neuen Produktionsgebäude energieeffizient konzipiert. Ziel ist eine "Zero Impact Factory" ohne jegliche negativen Auswirkungen auf die Umwelt.

Es handelt sich um das größte Bauvorhaben seit Bestehen des Werks Zuffenhausen. Der Spatenstich erfolgte im Jahr 2015. "Wir haben eine Fabrik in der Fabrik gebaut, mitten in der Stadt, nah an unseren Nachbarn, auf engstem Raum sowie in kürzester Zeit – und das ohne Störung der voll ausgelasteten vorhandenen Sportwagenfertigung", so Albrecht Reimold.

Lesen Sie auch:

Auf Anhieb erfolgreicher als der 911?

Premiere des Taycan: Noch schneller als gedacht

So stürmt der Taycan in die Pole Position

Taycan sichert Porsches Wachstum

So will Porsche elektrisch werden und profitabel bleiben

Nachtschicht gestrichen: Porsche drosselt Produktion in Leipzig

Aus  dem Datencenter:

Modellvorschau für die Marke Porsche 2019 bis 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.