• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Neues Ganzjahresmodell:
Reifen von Pirelli passt sich Verhältnissen an
Modellvorschau Maserati:
Mit Neptuns Hilfe - Maserati hofft auf Wiederbelebung
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
VDA:
Neue IAA zieht Fahrradhersteller und Digitalkonzerne an
CAAM-Daten zum Februar:
Starker Rückgang auf Chinas Automarkt
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Rückschlag zum Jahresbeginn:
Maschinenbauer erhalten weniger Aufträge
Künstliche Intelligenz:
Bosch peilt Null-Fehler-Produktion an
Restrukturierung nach dritter Pleite:
KW Automotive übernimmt Felgenhersteller BBS
Elektromobilität:
Spanien und Seat wollen gemeinsam Batteriewerk bauen
Weniger neue Patente:
Corona hemmt Deutschlands Erfindergeist
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 09. September 2019, 10.29 Uhr

Anti-IAA-Großdemonstration:
Auto-Gegner verlangen Tempolimits und 'klimagerechte Mobilität'

Es formiert sich heftiger Widerstand gegenüber der Automesse IAA. Die Organisatoren einer Anti-IAA-Großdemonstration kündigten Proteste an und stellen neben Tempolimits auch direkt deutliche Forderungen an die Autohersteller.

Tempo 120: Neben einem Tempolimit fordern die IAA-Gegner eine Abkehr von SUVs und Modellen mit Verbrennungsmotoren. (Foto: Thommy Weiss/ Pixelio)
Tempo 120: Neben einem Tempolimit fordern die IAA-Gegner eine Abkehr von SUVs und Modellen mit Verbrennungsmotoren. (Foto: Thommy Weiss/ Pixelio)

Mit Forderungen nach Tempolimits, kleineren Autos und einer grundlegend anderen Verkehrspolitik gehen Umweltgruppen in ihre Proteste gegen die Internationale Automobilausstellung (IAA). Von den Herstellern verlangen die Organisatoren einer Anti-IAA-Großdemonstration am kommenden Samstag (14. September) einen umgehenden Schwenk auf Elektroautos und kleine, ressourcensparende Modelle. Die Autoindustrie müsse laufende Entwicklungen weiterer Stadtgeländewagen (SUVs) und weiterer Modelle mit Verbrennungsmotor stoppen, erklärten die Organisatoren des Demo-Bündnisses "#aussteigen".

Tempolimits seien ein Gebot der Vernunft: Innerstädtisch sollten in der Regel 30 km/h Höchstgeschwindigkeit gelten, außerhalb geschlossener Ortschaften 80 km/h sowie auf Autobahnen 120 km/h. Der Chef des Vereins Deutsche Umwelthilfe, Jürgen Resch, forderte von den Autoherstellern die Kostenübernahme für Nachrüstsets bei Dieselfahrzeugen. Die Umwelthilfe hatte mit ihren Klagen verschiedene Kommunen zu verschärften Luftreinhaltemaßnahmen gezwungen.


Großdemo und Blockadeaktion geplant

Die IAA wird nach zwei Pressetagen am Donnerstag von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) eröffnet. Zu der Großdemonstration am Samstag erwartet die Frankfurter Polizei bis zu 20.000 Teilnehmer und erhebliche Verkehrsbehinderungen. Für den Sonntag (15. September) ist eine Blockadeaktion unter dem Motto "Sand im Getriebe" geplant. (dpa/swi/fuh)

Lesen Sie auch:

Genaue Ursache noch offen: SUV-Debatte nach Unfall in Berlin

Automesse auf der Suche nach neuem Leitbild: Raues Klima auf der "Problem-IAA"

Aus dem Datencenter:

CO2-Ausstoß in Deutschland - Januar 2017 bis August 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.