• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Ab 2030 baut Volvo nur noch reine E-Autos:
Elektrische Volvos nur noch online und zu festen Preisen
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
"So gehen Partner nicht miteinander um":
IG Metall empört über Tarifvertrags-Kündigungen in Kfz-Branche
Autovermieter:
Erich Sixt tritt als Vorstandschef zurück
Wegen Corona-Unsicherheit:
Sixt gibt keine Prognose ab - 2020 Gewinn
Brennstoffzellen-Antriebe:
Daimler und Volvo gründen Joint Venture Cellcentric
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Hilfsfonds gegründet:
Niedersachsen unterstützt Autozulieferer bei Corona-Verlusten
Bosch- und Iveco-Partner:
Nikola gibt Falschaussagen zu - Testproduktion soll im Juni starten
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 09. September 2019, 15.39 Uhr

Fragen und Antworten:
Kampfbegriff SUV - was dahinter steckt

Schwerer Stahl und große Räder - schickes Auto oder Feindbild? Der Unfall von Berlin befeuert die Debatte um SUVs. Dabei geht einiges durcheinander.

Porsche Macan: Der verheerende Unfall in Berlin befeuert die Debatte über SUVs und Geländewagen. (Foto: Porsche)
Porsche Macan: Der verheerende Unfall in Berlin befeuert die Debatte über SUVs und Geländewagen. (Foto: Porsche)

SUV - das war einmal ein neuartiges Auto-Segment, das Kürzel klang irgendwie amerikanisch, nach Freiheit und Abenteuer. Heute ist SUV (Sport Utility Vehicle) ein Kampfbegriff, für manche ein Feindbild. Nicht erst seit dem verheerenden Unfall in Berlin, der vier Menschen das Leben kostete. Doch jetzt, wenige Tage vor der Automesse IAA, spitzt sich die Debatte zu, wird schriller. "Profit", "Panzer", "Protzerei", tönt es, "Klimasünder" sowieso. Gefordert werden Verbote, Obergrenzen, Strafsteuern. Was man dazu wissen sollte:


Was ist eigentlich ein SUV?

SUV werden oft Sportgeländewagen genannt, sind aber keine Geländewagen im eigentlichen Sinne - auch wenn sie äußerlich daran erinnern. Pkw-Modelle mit Offroad-Charakter definiert das Kraftfahrt-Bundesamt als SUV, wenn sie kein Allrad und keine Differentialsperre haben, die das Durchdrehen der Räder im Gelände verhindert, und eine bestimmte Bodenfreiheit unterschritten wird.

Das beginnt bei kompakten Modellen wie Nissan Quashqai und reicht bis zu Mercedes GLK und BMW X4. Andere Modelle von VW Tiguan bis zur Oberklassekarrose Audi Q7 werden als Geländewagen geführt - auch der Porsche Macan, wie das Unfallfahrzeug von Berlin, den der Hersteller aber SUV nennt.

"Die meisten SUV, 70 oder 80 Prozent, sind Mittelklassefahrzeuge, sind Kompaktfahrzeuge-, sind Kleinwagengrößenfahrzeuge", sagt der Autoexperte der Uni Duisburg-Essen, Ferdinand Dudenhöffer.


Gibt es in Deutschland besonders viele SUVs?

Es werden jedenfalls immer mehr. Im August kauften die Deutschen laut Kraftfahrt-Bundesamt erstmals mehr SUVs als jede andere Fahrzeugkategorie: 22 Prozent aller Neuzulassungen fielen in dieses Segment, weitere 10 Prozent waren Geländewagen. Der Bestand wächst also: Zu Jahresbeginn waren 6,7 Prozent SUVs und 5,1 Prozent Geländewagen.

Auch in den anderen Fahrzeugkategorien wachsen Leistung und Gewicht seit Jahren. Das Familienauto Opel Zafira oder eine Mercedes-E-Klasse etwa sind schwerer als ein Renault Kadjar, der aber als SUV gilt. Ein Neuwagen hat nach Studien heute im Schnitt gut 150 PS unter der Haube - ein Kritikpunkt von Umweltschützern. Denn so sinkt der Schadstoffausstoß nicht, obwohl die Motoren immer effizienter werden.


Warum kaufen so viele Menschen solche Autos?

"Es ist mittlerweile so, dass der SUV in der Mitte der Gesellschaft bei den Autofahrern angekommen ist", sagt der Autoexperte Dudenhöffer. Das habe auch damit zu tun, dass Neuwagenkäufer heute im Schnitt älter als seien als 55 Jahre. Diese Kunden suchten Autos, in die sie bequem einsteigen können. "Da ist der SUV ein ideales Fahrzeug." Weil man höher sitze, fühle man sich subjektiv auch sicherer. Das Design spiele auch eine Rolle. "Natürlich sieht es durch die größeren Reifen sportlicher aus, dynamischer."


Warum werden solche Autos gebaut?

Weil die Kunden es wollten, sagen die Hersteller. "Wenn wir es nicht tun, tun es andere", sagte Daimlers Vertriebschefin Britta Seeger erst am Vorabend des Unfalls bei einer Diskussion in Berlin. Umweltschützer und Vertreter von Radfahrer und Fußgängern vermuten aber auch, dass die Konzerne die Wünsche erst weckten. Nach einer Studie für Greenpeace, über die das "Handelsblatt" berichtete, stecken die Hersteller jeden zweiten Werbe-Euro in Reklame für SUVs und Geländewagen.

Die Rendite in dem boomenden Segment gilt als hoch: An einem SUV verdienen die Autobauer in der Regel mehr als an einem Kleinwagen. Bei BMW sei schon jeder zweite verkaufte Wagen ein SUV, teilte der Autobauer am Montag mit.


Wie dreckig sind diese Fahrzeuge?

Im Durchschnitt sind SUVs etwas schwerer, verbrauchen also auch mehr und stoßen mehr Schadstoffe aus. Branchenexperte Dudenhöffer hat es einmal untersucht. Im ersten halben Jahr haben neu zugelassene SUVs im Durchschnitt 144,1 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer ausgestoßen - nach Herstellerangaben. Das entspricht einem Verbrauch von 6,2 Litern Sprit auf 100 Kilometer. Das war etwas mehr als der Durchschnitt aller Pkw-Neuwagen: Er lag bei 133,4 Gramm und 5,6 Liter. Große Geländewagen liegen häufig deutlicher darüber als SUV.


Sind SUVs gefährlicher als andere Autos?

Gefahr geht zunächst einmal vom Fahrer aus. Kommt es zum Unfall spielen Tempo, Beschleunigung und Gewicht eines Fahrzeugs eine Rolle. Der Unfallforscher der deutschen Versicherer, Siegfried Brockmann, nimmt als Beispiel einen Zusammenstoß mit einem Kleinwagen. "Da darf man davon ausgehen, dass der SUV-Fahrer im Zweifel die besseren Karten hat." Bedeutender als das Gewicht sei aber die Geschwindigkeit. Ein Polo mit Tempo 70 sei für Fußgänger und Radfahrer gefährlicher als das schwerere SUV mit 40 Kilometern pro Stunde.


Wie sieht die Unfallstatistik für SUVs aus?

In einem Wort: unauffällig. Ob zu schnelles Fahren, zu geringer Abstand oder fehlerhaftes Überholen - Fahrer von SUVs und Geländewagen sind nach den Zahlen des Statistischen Bundesamts für etwa zwei bis rund dreieinhalb Prozent dieser Unfälle verantwortlich. Unfälle mit Personenschaden sind nach der Statistik von rund drei bis fünf Prozent der SUV- oder Geländewagenfahrern verursacht worden. Das ist jeweils weniger als der Anteil, den diese Fahrzeuge jeweils am gesamten Autobestand haben.


Wie reagiert die Politik?

Der Grünen-Fraktionsvize im Bundestag, Oliver Krischer, forderte nach dem Unfall in Berlin eine Obergrenze für SUVs in den Innenstädten. Wie sie genau ausgestaltet und durchgesetzt werden soll, blieb zunächst offen. "Ob das eine City-Maut, höhere Parkgebühren oder gestaffelte Preise für CO2-Ausstoß ist, diskutieren wir gerade intensiv", sagte die Fraktionschefin der in der Hauptstadt mitregierenden Grünen, Antje Kapek. Aus FDP und CDU kam dagegen Kritik daran, der Unfall werde für politische Forderungen instrumentalisiert. Das Bundesverkehrsministerium erklärte, zunächst müsse die Unfallursache geklärt werden. (Von Alexandra Stober und Burkhard Fraune, dpa/fuh)

Lesen Sie auch:

Starker Absatz von Stadtgeländewagen im August: BMW profitiert weiter vom Aufschwung bei SUVs

Anti-IAA-Großdemonstration: Auto-Gegner verlangen Tempolimits und 'klimagerechte Mobilität'

Genaue Ursache noch offen: SUV-Debatte nach Unfall in Berlin

Strategiewechsel verlangt: BUND fordert Autoindustrie zu Abkehr vom SUV auf

Aus dem Datencenter:

CO2-Ausstoß von Neuzulassungen in Deutschland nach Segmenten 2018

Segmententwicklung 2019 und Herstellerentwicklung 2019

IAA 2017 - IAA 2019: Veränderung der Fahrzeugsegmente in Deutschland

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.