Der Zulieferer Brose will in Serbien einen neuen Standort errichten. Mit den Infrastrukturmaßnahmen wurde bereits begonnen "Wenn alles planmäßig läuft, rechnen wir mit einem Produktionsbeginn in zwei Jahren", erklärte der Vorsitzende der Geschäftsführung Kurt Sauernheimer im Gespräch mit der Automobilwoche.
Nach Angaben des Brose-Chefs sollen am Standort im Jahr 2024 bereits rund 1000 Mitarbeiter beschäftigt werden. "Ein Teil davon speist sich aus Verlagerungen von deutschen Standorten, ein anderer Teil aus zusätzlichem Geschäft", so der Manager.
Start mit Kühlerlüftermodulen
Gestartet wird in Serbien mit der Fertigung von Motoren für Kühlerlüftermodule. "Das Produkt steht unter einem starken Preisdruck, da unsere Wettbewerber fast ausschließlich in Osteuropa produzieren. Sobald am neuen Standort ein stabiler Serienanlauf erreicht ist, werden wir um dieses Produkt herum wachsen", erläutert Sauernheimer.
Die Verlagerungen sind bei Brose Teil des Programms Future Brose. "Künftig werden sowohl Produktion wie auch Entwicklungsleistungen und andere indirekte Tätigkeiten stärker in Osteuropa stattfinden", so Sauernheimer weiter. Mit dem Standort in Serbien will der Mechatronikanbieter seine Wettbewerbsfähigkeit stärken und seinen Footprint verbessern. "Das wird auch zur Verlagerung von Arbeitsplätzen aus Deutschland führen. Aber das werden wir, wie man das von Brose gewohnt ist, mit Augenmaß und möglichst sozialverträglich umsetzen", erläutert der Brose-Chef.
Ingenieure und Softwarespezialisten gesucht
Sauernheimer kann noch keine Angaben dazu machen, wie viele Arbeitsplätze durch Verlagerungen in Deutschland verlorengehen gehen. "Dazu gibt es noch keine finale Entscheidung. Bevor wir Konkreteres bekanntgeben, werden wir uns mit den Arbeitnehmervertretern zusammensetzen und uns über die richtigen Schritte verständigen."
Gleichzeitig stellt das Unternehmen aus dem fränkischen Coburg Ingenieure und Softwarespezialisten ein, "um die Weiterentwicklung und Ausweitung unseres Produktportfolios voranzutreiben", erklärt der Brose-Chef.
200 Millionen für deutsche Standorte in 2019
In den kommenden drei Jahren fließen bei Brose rund 1,5 Milliarden Euro in die Entwicklung neuer Produkte, technische Anlagen und den weltweiten Ausbau von Standorten. In diesem Jahr werden insgesamt rund 200 Millionen Euro in die deutschen Standorte des Zulieferers investiert.
Im Geschäftsjahr 2018 hatte die Brose Gruppe mit rund 6,3 Milliarden Euro einen Umsatz knapp unter dem Vorjahresniveau von 6,4 Milliarden Euro erreicht. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 26.000 Mitarbeiter.
Die Rückgänge bei Umsatz und Ergebnis im vergangenen Jahr führte der Zulieferer auf die sich abschwächende Automobilkonjunktur sowie ungeplante Kosten beim Anlauf neuer Produkte und Aufwendungen zur Qualitätssicherung zurück.
Lesen Sie auch:
Bilanz verhagelt: Zulieferer Brose muss sparen
Neuer Leiter für den Bereich Türsysteme bei Brose: Schrickel folgt auf Sauernheimer
Dazu aus dem Datencenter: