• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 06. September 2019, 14.30 Uhr

KOMMENTAR zur Konjunktur:
Automobilindustrie als Trendsetter?

Wo man auch hin schaut, alle Daten festigen die Erwartung eines weiterhin eher fragilen globalen Konjunkturverlaufs. Doch ein genauer Blick auf wichtige Kennzahlen der Autoindustrie lassen Hoffnung aufkeimen. Ist die Talsohle hier am Ende schon durchschritten?

Von Dr. Klaus Bauknecht, Chefvolkswirt der IKB Deutsche Industriebank AG
Handelskriege, Brexit, neue Technologie: Wie gut steckt die Autoindustrie das weg? (Foto: dpa)

Die Entwicklung bedeutender Absatzmärkte der Automobilindustrie lässt weiterhin Zweifel an einer nachhaltigen Erholung im nächsten Jahr aufkommen. So ist der ISM-Index für das Verarbeitende Gewerbe in den USA unter die Expansionsschwelle von 50 Punkten gefallen und bestätigt, was schon lange erwartet wurde: Die US-Konjunktur hat ihren Peak überschritten. Daran ändern auch die anhaltend guten Arbeitsmarktzahlen nichts, da sie eher Nachzügler sind denn Frühindikator.

Europa befindet sich hingegen weiterhin im Bann des Brexit, dessen Risiko wie ein Damoklesschwert über dem Konjunkturausblick für das Jahr 2020 schwebt und in Abhängigkeit von seiner Ausgestaltung Europa in eine Rezession reißen könnte. Bleibt nur der größte Automarkt – China.

Hier deuten die Neuzulassungen zwar auf eine gewisse Stabilisierung der Nachfrage hin, eine überzeugende Erholungsdynamik wird allerdings auch hier nur langsam sichtbar. Denn noch immer liegen die Pkw-Zulassungen unter dem Vorjahresniveau.

Wo man auch hin schaut, alle Daten festigen die Erwartung eines weiterhin eher fragilen globalen Konjunkturverlaufs. Eine offene Volkswirtschaft wie die deutsche spürt diese Entwicklungen besonders. Nicht überraschend also, dass das Wirtschaftswachstum zum Erliegen gekommen ist.

Die Automobilindustrie hat die allgemeine Abkühlung der deutschen Industriebranchen vor gut einem Jahr durch Sonderthemen wie die WLTP-Umstellungen beschleunigt. Diese Entwicklung setzt sich nun in der Breite fort.

Stimmungsindikatoren, Auftragseingänge oder die Produktion – die Entwicklung ist einheitlich und stützt die Einschätzung, die Talsohle sei noch nicht erreicht. Die Hoffnung auf eine Stabilisierung der deutschen Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte 2019 scheint sich somit nicht zu erfüllen, was bereits zu deutlichen Prognoserevisionen für das Gesamtjahr 2020 geführt hat. Und dennoch bleibt angesichts der Unsicherheiten das Risiko weiterhin nach unten gerichtet. Doch was für die deutsche Industrie allgemein gilt, ist nicht unbedingt für einzelne Branchen zutreffend.

War die deutsche Automobilbranche ein Haupttreiber der aktuellen inländischen konjunkturellen Abkühlung, zeigt sie in den letzten Monaten einen gegenläufigen Trend: Das ifo Geschäftsklima der Automobilindustrie konnte sich im August weiter verbessern – es gelang der dritte Anstieg in Folge –, während die Stimmung der Gesamtwirtschaft und insbesondere in der Industrie weiter klar abwärts gerichtet ist.

Doch auch die Auftragseingänge zeigen im Verhältnis zur gesamten Wirtschaft einen weniger negativen Verlauf und deuten sogar auf eine mögliche Produktionssteigerung in den kommenden Monaten hin. Somit mag die deutsche Automobilindustrie im Gegensatz zum gesamten Verarbeitenden Gewerbe den Tiefpunkt erreicht bzw. bereits sogar durchschritten haben.

Ähnliches gilt für die deutschen Pkw-Neuzulassungen. Als wie nachhaltig sich diese Entwicklung allerdings angesichts der globalen Konjunkturrisiken erweisen wird, bleibt abzuwarten.

Lesen Sie auch:

McKinsey-Studie Autobauer unter Druck: Wie der Weg in die Zukunft gelingen soll

INTERVIEW mit PwC-Partner Felix Kuhnert zur Autoindustrie im Wandel: "Es wird derzeit alles auf den Prüfstand gestellt"

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz