• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Volvo C40 Recharge:
Der C40 ist der erste Volvo einer neuen Art
Nach knappem Gewinn 2020:
Sixt legt Fokus auf Auto-Abos und USA
Fahrvorstellung BMW Vierer Cabrio:
Mit Stoffverdeck gegen den Corona-Blues
Neuvorstellung Hyundai Bayon:
Mit Design und Infotainment gegen T-Cross und Co.
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Audi rückt für VW nach:
Diess macht beim FC Bayern Platz für Duesmann
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Tarifverhandlungen der Metaller:
Rund 60.000 Teilnehmer bei den ersten Warnstreiks
Start von PtX Lab Lausitz:
Denkfabrik bündelt Expertenwissen zu grünem Wasserstoff
Knaus Tabbert:
Manuel Taverne leitet Investor Relations
Spezialist für optische Komponenten:
Martin Enenkel wird CEO von Docter Optics
Nachfolger von Maria Grazia Davino:
Amaury de Bourmont leitet FCA Deutschland
Vernetzung und Datenaustausch:
Autobranche setzt auf Initiative "Catena-X"
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 06. September 2019, 14.00 Uhr

Streetscooter steuert China und USA an:
Deutsche Post erwägt auch Produktion in den USA

Der Streetscooter könnte künftig auch in den USA gebaut werden. Das Unternehmen will seine Aktivitäten ausbauen und künftig mehr sein als ein Hersteller.

Elektrische Modellpalette von Streetscooter: Die Transporter sollen künftig auch in den USA gebaut werden. (Foto: Streetscooter)
Elektrische Modellpalette von Streetscooter: Die Transporter sollen künftig auch in den USA gebaut werden. (Foto: Streetscooter)

Beim Verkauf ihres Elektrotransporters Streetscooter kam die Deutsche Post jahrelang nicht sehr weit voran - bald aber könnte der Absatz anziehen. Denn am Freitag wurde bekannt, dass das Aachener Unternehmen groß einsteigen will in den chinesischen Markt. Zusammen mit dem dortigen Automobilhersteller Chery plant die Post einen angepassten Elektrolieferwagen speziell für China und möglicherweise weitere Länder. Laut der Absichtserklärung ist ab 2021 in China eine Serienproduktion von bis zu 100.000 E-Fahrzeugen pro Jahr geplant.

Wie hoch diese Zahl ist, verdeutlicht ein Vergleich mit den bisherigen Verkaufszahlen. Erst vor einer Woche feierte die Bonner Konzernmutter den 10 000. Elektrolaster, den sie ihrer Aachener Tochterfirma abgekauft hatte und nun zur Paketzustellung auf die Kölner Straßen schickt. Die ersten Streetscooter für den Regelbetrieb hatte die Deutsche Post DHL 2014 übernommen, im selben Jahr hatte der Konzern das 2010 gegründete Start-up gekauft.

Zu der Eigennutzung kommt eine nicht bekannte Zahl von externen Verkäufen, etwa an Stadtwerke. Allzu viele waren das aber nicht. Nach Auswertung von Behördenzahlen durch die Universität Duisburg-Essen sind in Deutschland insgesamt nur etwa 11 700 Streetscooter zugelassen. Zwar gewährt die Post-Tochter keinen Einblick in seine betriebswirtschaftlichen Zahlen. Nach Schätzung von Experten schreibt die Firma aber seit langem tiefrote Zahlen, was bei Elektro-Start-ups allerdings nicht unüblich ist, siehe Tesla.

Es ist schon ein paar Jahre her, dass das Wort Streetscooter leuchtende Augen und große Begeisterung hervorrief beim Bonner Konzern. Damals wurde der Ex-Staatsmonopolist dafür gefeiert, mit dem Start-up den etablierten Autobauern ein Schnippchen geschlagen zu haben. Doch der Wind wurde rauer. Vergangenes Jahr musste ein für Streetscooter zuständiges Bonner Vorstandsmitglied seinen Hut nehmen, in diesem Frühjahr wiederum kam es zum Chefwechsel bei Streetscooter selbst. Seit längerem erwägt die Konzernspitze einen Verkauf der Sparte oder eine Zusammenarbeit mit einer anderen Firma. Kurzum: Der Lack ist etwas ab von der glänzenden Erfolgsstory.

Mit dem chinesischen Partner könnte sich das Blatt wenden. "Der Einstieg in den chinesischen Markt ist ein bedeutender Meilenstein in der noch jungen Geschichte von Streetscooter", freute sich der neue Chef des Stromer-Herstellers, Jörg Sommer - nur wenige Monate nach seinem Amtsantritt feiert er seinen ersten Erfolg. Der Partner Chery, der auf Chinas Markt für Elektromobilität eine große Nummer ist, äußerte sich ebenfalls positiv. Dessen Chef Yin Tongyue betonte die strategische Bedeutung: "Die enge Zusammenarbeit zwischen Chery und Streetscooter wird Möglichkeiten für beide Seiten schaffen, um den Weltmarkt zu erschließen, insbesondere die EU und China."

Perspektivisch geht Streetscooter von einer Gesamtinvestition von bis zu 500 Millionen Euro aus. Dabei komme die Finanzierung von der chinesischen Seite, hieß es seitens der Post. Streetscooter bringe sein Know-how, das geistige Eigentum und seine Produktionserfahrung bei leichten Nutzfahrzeugen ein.

Experten werteten das China-Vorhaben als guten Schritt."Damit positioniert sich Streetscooter in einem riesengroßen Markt, der in Sachen Elektrifizierung eine Vorreiterrolle hat", sagt Peter Fuß von der Unternehmensberatung Ernst & Young. Die Post-Tochter würde nicht nur einen Stück vom großen Kuchen des chinesischen Marktes abbekommen, sondern sie sende auch eine Botschaft an andere Weltregionen.

Derzeit führt die Post nach eigenen Angaben Gespräche mit potenziellen Investoren. Chery ist das nicht, wie ein Post-Sprecher auf Nachfrage betonte: "Ob das chinesische Investorenkonsortium Teil der Option für die Suche nach Partnern für die eigentliche Umsetzung der Wachstumsstrategie von Streetscooter ist, wird sich zeigen."

Das Ausland wäre für den Streetscooter kein komplettes Neuland - im März wurde beispielsweise bekanntgegeben, dass ein japanisches Logistikunternehmen 500 Fahrzeuge kauft. Die China-Produktion wäre aber eine ganz andere Liga. Wie stark der neue Streetscooter-Chef die Internationalisierung der Aachener vorantreibt, lässt sich auch aus einer weiteren Wortmeldung vom Freitag ableiten: Die Firma erwägt auch eine Fertigungsstätte in den USA. Anvisiert werde ein Standort an der Westküste, da es dort die besten Bedingungen gebe.

Eine spezielle US-Version des Elektro-Lieferwagens solle in den kommenden zwei bis drei Jahren in den Vereinigten Staaten vom Band laufen, sagte ein Post-Sprecher. Zu möglichen Partnern könne die Post aber noch nichts sagen.

Dem Sprecher zufolge soll die Konzerntochter Streetscooter nicht nur als Fahrzeughersteller punkten, sondern auch beim Aufbau einer Lade-Infrastruktur und beim Organisieren einer Weiternutzung von gebrauchten Fahrzeug-Batterien mitmischen. (Von Wolf von Dewitz, dpa, und Steffen Weyer, dpa-AFXi)

Lesen Sie auch:

Großes China-Geschäft im Blick: StreetScooter kooperiert mit Chery

Ausbau der Elektromobilität: Energieverband plant bundesweiten Aktionstag

Zweifel an "Erfolgsgeschichte": Die Post feiert 10.000 Streetscooter

Aus dem Datencenter:

Marktanteile nach Antriebsarten in Deutschland bis August 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.