• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Daimler-Standort Untertürkheim:
Verhandlungen um Elektro-Campus gehen weiter
Mercedes startet große E-Offensive:
EQA soll Kunden erobern
Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Elektroauto-Entwickler:
Rivian holt sich Milliarden bei Investoren
Opel und Vauxhall:
Veränderungen im Management
Verurteilter Roboterauto-Pionier:
Trump begnadigt Anthony Levandowski
Neben Dienstwagen:
VW-Manager wollen auch andere Mobilitätsleistungen
Im Abgasskandal verurteilter Ex-VW-Manager:
Oliver Schmidt ist nicht mehr im Gefängnis
Konzept für Pilotanlagen:
Südwesten setzt auf eFuels
Bis zu 3500 Euro günstiger:
Tesla senkt die Preise für das Model 3 in Deutschland
Trotz Schwäche des Autogeschäfts:
BASF im Schlussquartal besser als erwartet
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 05. September 2019, 07.00 Uhr

IAA 2019 - Blick zurück und nach vorn:
Wie sich die Lage seit der IAA 2017 verändert hat

Handelskriege, Schwäche in China, E-Mobilität auf dem Vormarsch. Man könnte den Eindruck gewinnen, in der Autobranche ist nichts mehr wie es einmal war. Hier die Fakten mit einem Ausblick auf die Herausforderungen bis zur IAA 2021.

Von Ulrich Winzen
Autoproduktion: Zur IAA war die Stimmung an den Bändern bestens, nun lasten viele Probleme auf der Branche. (Foto: Audi)
 
IAA 2019
Der Sián ist Lamborghinis erster Hybrid-Sportwagen. In 2,8 Sekunden knackt der Sportler die 100-er Marke. (Foto: Thomas Geiger)
Weitere aktuelle Galerien:

Vor zwei Jahren hieß es auf der IAA "Zukunft erleben", dieses Jahr lautet das Motto "Driving tomorrow". Bei den Slogans hat sich im Wesentlichen die Sprache geändert, bei den Rahmenbedingungen der Messe sind die Änderungen deutlich gravierender. Das Jahr 2017 stand ganz im Zeichen eines wirtschaftlichen Aufschwungs.

In Deutschland wurden 3,44 Millionen neue Pkw zugelassen, das beste Ergebnis seit der Verschrottungsprämie von 2009. China schien mit mehr als 24 Millionen verkauften Pkw Garant für weltweites Wachstum zu sein. In den USA wurde zum dritten Mal in Folge die 17-Millionen-Marke überschritten.

Geblieben ist davon allein die ähnliche hohe Pkw-Nachfrage in Deutschland. Handels- und Währungskriege, zähe Brexit-Diskussionen und Regierungskrisen in wichtigen Ländern zeigen Wirkung. In China werden im laufenden Jahr gut drei Millionen Pkw weniger verkauft werden als 2017. In den USA sind 17 Millionen Verkäufe nicht zu erwarten.

In Deutschland geht die Angst vor einer Rezession um, der Vertrauensindex der Industrie befindet sich auf dem niedrigsten Niveau seit sieben Jahren. Zudem gerät die Autoindustrie in der Klimadebatte immer wieder in die Kritik. Dennoch werden SUVs und Geländewagen bei den Kunden von Quartal zu Quartal beliebter.


Siegeszug der SUVs hält an

Die Segmente der klassischen Aufbauarten und die Vans verloren zuletzt deutlich. Aktuell machen SUVs und Geländewagen in Deutschland 30 Prozent der Neuzulassungen aus, vor zwei Jahren waren es weniger als 24 Prozent. Die SUVs sind dabei, das Segment der Kompaktwagen von der Spitze zu verdrängen.

Im Jahr 2017 überschattete die Dieselkrise die IAA. Bis heute ist der Marktanteil der Selbstzünder um weitere sechs Prozentpunkte gefallen, hat sich aber zuletzt stabilisiert. Der Erfolg alternativer Antriebe ist noch bescheiden. Lediglich die normalen Hybride konnten sich erkennbar steigern.

Der Anteil reiner Stromer erhöhte sich auf 1,7 Prozent. Lässt man den Effekt der Umstellung auf WLTP unberücksichtigt, so liegt der aktuelle CO2-Ausstoß auf dem Niveau der IAA 2017. Sofern die Autobauer ihren Flottenausstoß nicht rasch reduzieren, drohen ihnen horrende Strafzahlungen der EU.


Rezession droht

Bis zu einer möglichen IAA 2021 müssen sich die Spitzenmanager der Autobauer und Zulieferer mit vielen Schwierigkeiten auseinandersetzen. Der sich andeutende wirtschaftliche Abschwung könnte in eine globale Rezession münden. Das würde tiefe Spuren im deutschen Automarkt hinterlassen. Sollte die wirtschaftliche Talfahrt deutlich auf den Arbeitsmarkt durchschlagen, droht allein hieraus eine starke Kaufzurückhaltung. Hinzu kommt, dass sich das Angebot in den kommenden zwei Jahren aufgrund der einzuhaltenden CO2-Grenzwerte ändern wird: Kleine Pkw mit niedrigem Preis dürften zunehmend vom Markt verschwinden, weil sich bei ihnen teure Spritspartechnik nicht wirtschaftlich anbieten lässt. Zudem werden die durchschnittlichen Anschaffungskosten aufgrund der notwendigen Elektrifizierung steigen.


Preisniveau wird steigen

Neue Elektroautos, von denen nun zahlreiche zunächst in Frankfurt und kurz darauf bei den Händlern zu sehen sein werden, werden auch zur IAA 2021 noch nicht das Preisniveau vergleich-barer Modelle mit Verbrennungsmotor erreichen.

Ist der Verbraucher bereit, diesen Preisanstieg mitzumachen, gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten? Welche Hersteller überleben die sich schon heute abzeichnenden Herausforderungen? Wird die Diskussion um staatliche Subventionen zur Rettung von Arbeitsplätzen wieder aufflammen? Fragen, in den kommenden zwei Jahren beantwortet werden müssen.

Lesen Sie auch:

Seat-Tochter auf der IAA: Cupra zeigt Elektro-Studie Tavascan

Vor der IAA: Autoindustrie sieht vor Messe keine Wachstumsimpulse

EXKLUSIV – Einschätzungen der Konzernchefs: Dunkle Wolken über der Autobranche vor der IAA

Aus dem Datencenter:

IAA 2017 - IAA 2019: Veränderung der Fahrzeugsegmente in Deutschland

IAA 2017 - IAA 2019: Veränderungen bei den Antriebsarten in Deutschland

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz