• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Audi-Betriebsratschef im Interview:
Peter Mosch fordert Batterieproduktion in Ingolstadt
EXKLUSIV – Stefan Pierer über seinen Einstieg bei Leoni:
"Ich plane als Ankerinvestor eine aktive Rolle"
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 05. September 2019, 09.00 Uhr

Neuer Hyundai-Landeschef Keller:
"2019 wird die Rendite der Händler steigen"

Hyundai hat Auftrieb. Davon sollen auch die Händler profitieren.

Von Burkhard Riering
Neuer Hyundai-Geschäftsführer Jürgen Keller. (Foto: Hyundai)
Neuer Hyundai-Geschäftsführer Jürgen Keller. (Foto: Hyundai)

Herr Keller, wie haben Sie als neuer Hyundai-Deutschlandchef die Stimmung unter den Händlern kennengelernt?

Die Stimmung ist im Großen und Ganzen richtig gut. Die Rendite lag 2018 bei zwei Prozent im Schnitt, das ist im Branchendurchschnitt ebenfalls sehr in Ordnung. 2019 wird die Rendite steigen. Das hat vor allem mit unserem Wachstumskurs durch neue Modelle zu tun. Die Händler decken durch mehr Umsatz ihre Kosten besser ab und sind für zusätzliche Investitionen in die Marke offen.

Wie ist das Wachstum in Deutschland?

Wir hatten im August in Deutschland den besten Monat unserer Geschichte. Von Januar bis Ende August verzeichnen wir ein Wachstum von 9,5 Prozent. Unsere fünf Modelle i10, i20, i30 sowie die zwei SUVs Kona und Tuscon tragen dazu bei. Der Tuscon war im August auf Platz eins unserer Modelle.

Während die Verbrenner gut verkaufen, sind die neuen elektrifizierten Fahrzeuge von Hyundai kaum verfügbar. Wie wollen Sie das ändern?

Der Ioniq ist im Grunde aus der Verfügbarkeit problemlos mit normalen Lieferzeiten  erhältlich. Aber Sie haben Recht, wir verkaufen noch nicht genug elektrifizierte Fahrzeuge. 2020 werden wir das ändern. Wir tun viel dafür, um dann die Nachfrage bedienen zu können.

Wie das?

Bislang bauen wir alle E-Fahrzeuge in Korea. Über unsere Pläne kann ich noch nicht reden.

Werden Sie es schaffen, um Strafzahlungen in der EU ab 2021 herum zu kommen?

Bei Hyundai geht man das Thema ziemlich unaufgeregt an und es herrscht große Zuversicht, die Grenzwerte einzuhalten. Das Portfolio wird dementsprechend aufgestellt. Wir haben zwanzig neue Fahrzeugvarianten bis 2020, 75 Prozent der Modelle sind dann elektrifiziert.

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.