• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Daimler-Standort Untertürkheim:
Verhandlungen um Elektro-Campus gehen weiter
Mercedes startet große E-Offensive:
EQA soll Kunden erobern
Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Opel und Vauxhall:
Veränderungen im Management
Verurteilter Roboterauto-Pionier:
Trump begnadigt Anthony Levandowski
Neben Dienstwagen:
VW-Manager wollen auch andere Mobilitätsleistungen
Im Abgasskandal verurteilter Ex-VW-Manager:
Oliver Schmidt ist nicht mehr im Gefängnis
Konzept für Pilotanlagen:
Südwesten setzt auf eFuels
Bis zu 3500 Euro günstiger:
Tesla senkt die Preise für das Model 3 in Deutschland
Trotz Schwäche des Autogeschäfts:
BASF im Schlussquartal besser als erwartet
Opel und Allianz forcieren Versicherungsvermittlung:
Abschluss über das Händlerportal
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 04. September 2019, 09.15 Uhr

Elektrifizierung stufenweise:
Das bringt Ford mit zur IAA

Ford tritt unter dem Motto "Go Electric" an und zeigt diverse Hybrid-Typen.

Von Jürgen Pander
Hybrid-Offensive mit dem Kuga: Ford fährt die dritte Generation des SUV mit gleich drei verschiedenen Hybrid-Alternativen vor. (Foto: Ford)
 
IAA 2019
Der Sián ist Lamborghinis erster Hybrid-Sportwagen. In 2,8 Sekunden knackt der Sportler die 100-er Marke. (Foto: Thomas Geiger)
Weitere aktuelle Galerien:

Es gibt Hersteller, die bleiben der IAA in ­diesem Jahr fern, weil die Messe "terminlich nicht zu den Produktneuheiten" passe, wie unlängst ein Manager erläuterte. Prinzipiell trifft das auch auf Ford zu. Doch die Kölner haben einen IAA-Stand gebucht (Halle 8.0), obwohl die Autos, die dort gezeigt werden, zwar noch jung, aber eben nicht brandneu sind. Dafür sendet Ford eine klare Botschaft aus: "Go Electric" lautet das Motto des Messeauftritts. Die präsentierten Neuheiten unterfüttern es konsequent.

Der komplett neu entwickelte Ford Puma etwa, ein Kompakt-Crossover-Modell, das Ende Juni erstmals vorgestellt wurde, fährt mit einem Mildhybrid-Antrieb mit 48-Volt-Technologie und ­einer Systemleistung von 155 PS vor. Dabei kooperieren ein Dreizylinder-Benziner und ein riemengetriebener Starter-Generator mit einer Leistung von 11,5 kW (16 PS). Das im rumänischen Ford-Werk Craiova gefertigte Modell soll in Deutschland Anfang kommenden Jahres auf den Markt kommen. "Der komplett neu entwickelte Puma ist charismatisch, flexibel und voller innovativer Technologien – von den Massagesitzen bis hin zu den Mildhybrid-Antrieben", sagt Stuart Rowley, Präsident von Ford in Europa.


Nahziel CO2-Reduktion

Mit Hybridantrieben in gleich drei Varianten wird die dritte Generation des SUV-Modells ­Kuga in Frankfurt vorgestellt. Das erste SUV auf der neuen C2-Architektur von Ford, die für eine höhere Verwindungssteifigkeit und 90 Kilogramm Gewichts­reduzierung steht, kann als Mildhybrid, Vollhybrid oder Plug-in-Hybrid bestellt werden. Das ist umso wichtiger, als der Kuga ­zusammen mit dem Kleinwagen ­Fiesta und dem Kompaktmodell Focus zu den drei meistverkauften Baureihen von Ford in Europa zählt. Seit dem Debüt des ersten Kuga im Jahr 2008 wurden hier bereits mehr als eine Million Exemplare abgesetzt.

Die Plug-in-Hybridvariante des Kuga kombiniert einen 2,5-Liter-Vierzylinder-Benziner mit einer Elektromaschine (Systemleistung 225 PS) sowie einem Akku mit 14,4 kWh Speicherkapazität. Das ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von rund 50 Kilometern und einen Normverbrauch von 1,2 Liter je 100 Kilometer. Ein geradezu perfekter Wert, wenn man auf die künftig geltenden CO2-Obergrenzen blickt. Auf die Straßen kommen wird der neue Kuga voraussichtlich im zweiten Quartal 2020.

Und noch ein SUV mit Plug-in-Hybridantrieb wird auf dem Ford-Stand in der Messe Frankfurt stehen: der neue Explorer. In dem Siebensitzer sorgen ein Drei­liter-V6-Benziner und eine E-Maschine (Systemleistung 450 PS) für Vortrieb. Zum Jahresende soll die sechste Generation des bislang vor allem in den USA erfolgreichen SUV auch auf den hiesigen Markt kommen.

Worauf Ford auf der IAA diesmal besonderen Wert legt, ist die sogenannte Customer Experience. Die Kunden sollen möglichst eng mit den Autos in Kontakt kommen. Deshalb gibt es auf dem Freigelände die Möglichkeit, die auf dem Stand gezeigten Neuheiten in Aktion zu erleben und aus der Nähe kennenzulernen. Kaufen kann man sie auf der ­Messe aber noch nicht.

Alle Messeneuheiten, News und Hintergründe zur IAA finden Sie in unserem Spezial IAA 2019 unter automobilwoche.de/iaa

Lesen Sie auch:

Mercedes auf der IAA: Geländewagen und E-Luxus

Sanft und sauber durch Feld, Wald und Wiese: Der neue Subaru Forester wird zum 4x4-Softie

IAA-Vorschau: Opels Auftritt in Frankfurt muss sitzen

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die Marke Ford 2019 bis 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz