• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Hyundai Bayon:
Mit Design und Infotainment gegen T-Cross und Co.
Showroom-Öffnung in Rheinland-Pfalz und Saarland:
Kfz-Handel macht Druck auf Politik
Ab 2030 baut Volvo nur noch reine E-Autos:
Elektrische Volvos nur noch online und zu festen Preisen
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Ghosn-Skandal:
USA liefern mutmaßliche Fluchthelfer an Japan aus
Betreibergesellschaft:
Autobahn-Ausbau für Tesla ist Herausforderung
Wechsel an Toyotas Europaspitze:
Matthew Harrison folgt auf Johan van Zyl
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
"So gehen Partner nicht miteinander um":
IG Metall empört über Tarifvertrags-Kündigungen in Kfz-Branche
Autovermieter:
Erich Sixt tritt als Vorstandschef zurück
Wegen Corona-Unsicherheit:
Sixt gibt keine Prognose ab - 2020 Gewinn
Brennstoffzellen-Antriebe:
Daimler und Volvo gründen Joint Venture Cellcentric
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 04. September 2019, 09.15 Uhr

IAA 2019:
Wirtschaftskrimi in Halle 4

Im Vorfeld der IAA gab es einen Prozess um zwei nahezu identische Autos. Der Hersteller Microlino hat nun vor Gericht gewonnen. Sein früherer Geschäftspartner Artega darf sein E-Auto nicht auf der IAA zeigen.

Von Matthias Kriegel
Das Original: Der Microlino wird kommen, verspricht Microlino-Manager Oliver Ouboter. Mit Artega-Logo wird es das kleine E-Fahrzeug aber wohl nicht geben. (Foto: Microlino)
Das Original: Der Microlino wird kommen, verspricht Microlino-Manager Oliver Ouboter. Mit Artega-Logo wird es das kleine E-Fahrzeug aber wohl nicht geben. (Foto: Microlino)
 
IAA 2019
Der Sián ist Lamborghinis erster Hybrid-Sportwagen. In 2,8 Sekunden knackt der Sportler die 100-er Marke. (Foto: Thomas Geiger)
Weitere aktuelle Galerien:

Beinahe -wären auf der IAA 2019 zwei nahezu identische Autos ausgestellt worden. Dazu wird es aber nicht kommen, denn das eine ist ein Plagiat. So sieht es das Oberlandesgericht München, das dem Antrag der Microlino AG auf einstweilige Verfügung gegen die Artega GmbH stattgegeben hat.

Aber der Reihe nach: 2016 stellte das Schweizer Unternehmen Microlino ein gleichnamiges Elektrofahrzeug vor – einen fröhlichen Zweisitzer im Stil der BMW Isetta. Die Begeisterung war groß, rund 500 Vorreservierungen gingen ein, und Microlino-Chef Wim Ouboter fand im italienischen Unternehmen Tazzari einen Fertigungspartner. Zur IAA 2017 lagen bereits 4000 Bestellungen vor – alles lief offenbar nach Plan.

"Als wir im Juli 2018 mit der Produktion beginnen wollten, hieß es, es gebe Probleme mit Zulieferern", sagt Microlino-Manager Oliver Ouboter. Der wahre Grund für die Verzögerung sei jedoch der Verkauf von Tazzari an Artega gewesen. "Wir wussten nichts davon", sagt Ouboter. "Und das, weil Artega-Chef Klaus Dieter Frers es genau so wollte." Denn mit dem Verkauf Tazzaris an Artega hätten auch alle Interna den Besitzer gewechselt. Der Grund: Im Microlino-Tazzari-Vertrag fehlte eine sogenannte Change-of-Control-Klausel. "Wir waren zwei Familienunternehmen mit gutem Verhältnis", sagt Ouboter. "Ich hätte nie gedacht, dass ohne unser Wissen verkauft wird."


Microlino-Kopie geplant?

Genau das aber geschah, und dahinter vermutet Ouboter einen Plan von Artega-Chef Frers. Denn Artega, der ehemalige Kleinserienhersteller von Sportwagen, ist auf elektrische Kleinstwagen umgestiegen und hat angekündigt, ein E-Fahrzeug namens "Karolino" zu bauen. Das Auto gleicht dem Microlino wie ein Ei dem anderen, obgleich Frers von mehr als 150 Verbesserungen im Vergleich zum Microlino spricht.

"Das Perfideste ist", sagt Ouboter, "dass wir damals 70 Fahrzeuge vorfinanziert haben, von denen einige schon gebaut wurden. Die liefert Artega nicht aus – und wollte sie nun auf der IAA als eigenes Produkt ausstellen." Dazu wird es nun aber nicht kommen. Was kommen wird? "Der Microlino", sagt Ouboter. Von Artega gab es auf mehrfache Anfrage der Automobilwoche keinen Kommentar.

Alle Messeneuheiten, News und Hintergründe zur IAA finden Sie in unserem Spezial IAA 2019 unter automobilwoche.de/iaa

Lesen Sie auch:

IAA-Vorschau: Opels Auftritt in Frankfurt muss sitzen

Seat-Tochter auf der IAA: Cupra zeigt Elektro-Studie Tavascan

Premiere der neuen "E-Knutschkugel" Microlino: "Mehr Erfahrung als Elon Musk"

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.